Tatsächlich ist die ganze Stadt ein einziges großes Warenhaus. Ob mit italienischen Schuhen, Schokolade aus Belgien oder - ja, Schweiz. Auf den ersten Blick deckt das Gütesiegel "Made in Germany" alle Waren ab, für die die vermeintlichen Deutschtugenden nachgefragt werden: Gerade seit der Wende gilt aber auch die Uhr made in Germany als technisch hochwertig.
Der Mix aus innovativen Funktionalitäten und klarer Formensprache ermöglicht es deutschen Herstellern, zu den namhaften Schweizerinnen und Schweizer aufzuschließen. Entsprechend der von Bauhaus-Vertretern prägten Designkultur bekommen auch deutsche Armbanduhren einen bestimmten Erkennungswert durch das weniger ist mehr Prinzip ihres Aufbaus. Die Erscheinung, die deutsche Armbanduhren in den vergangenen Jahren verkörpert haben, steht wie das ganze Jahr über in der Goldmitte zwischen der coolen Schlichtheit Skandinaviens und der opulenten, typischerweise italienischen Größe.
Trotz der Vielfalt der Gestaltungsideen unterschiedlicher Hersteller zeigt sich dieser "erweiterte Minimalismus", wie man ihn bezeichnen könnte, aus Deutschland heraus als eine eigene Signatur. Hersteller wie Haemmer Deutschland, Zeppelin oder Régent bieten Ihnen ein überzeugendes Angebot deutscher Mittelklasse-Uhrenmarken. Die Thüringer Innenstadt Ruhla kann neben den vielfach erwähnten Zielen auch auf eine lange Uhrmachertradition blicken.
Gardé Ruhla ist auch eine der wenigen Marken, die ihre Uhren direkt vor Ort ausstellen. Die Serie beinhaltet sportlich-schicke Frauenuhren mit ausgesprochen reduziertem Design, die jedoch nicht auf eine Fülle von Details verzichten. Wie diese Eigenschaften zusammenpassen, beweist die Gardé Ruhla Moon Phase Watch 11-46M mit weichem Mailänder Band.
Die Gardé Ruhla FU117-103M Funkuhr ist im Vergleich dazu viel ausgefallener - doch die grundsätzliche optische Aussage von dezenter Anmutung wird beibehalten. Edelstes und wasserdichtes Glas von 10 ATM sind weitere Highlights einer der zurzeit glanzvollsten Zeitanzeigen "Made in Germany". Deutsche Frauenuhren der Manufaktur Regent bestechen seit mehr als 30 Jahren durch ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
"Back to the roots" ist das Firmenmotto, so dass ein Teil der Fertigung nach Deutschland zurückgebracht wurde. Doch damit nicht genug: Die Linie Made in Germany beispielsweise basiert auf traditioneller Uhrmacherei. Darüber hinaus brillieren Frauenuhren von Régent mit einer stilsicheren Inszenierung der neuesten Tendenzen zu günstigen Preisen von meist weit unter 100 EUR.
Die aktuellen deutschen Frauenuhren wie die BA-362 von der Firma G. R. Regent präsentieren einige Top-Trends brillant - in diesem Fall den ganz in Schwarz gehaltenen Blick. Deutsche Frauenuhren von Aeromatic 1912 sehen ganz anders aus. Passend zu dieser Orientierung gehören qualitativ hochstehende Automatikmodelle wie die Multifunktionsuhr Aeromatic 1912 mit 35 Steinen als Schmuck.
In allen Modellen verbinden sich die Vorteile der Klassiker "Made in Germany" mit dem Know-how der schweizerischen Manufaktur.
Weil die Zeitmesser in Deutschland nach einer alten Überlieferung hergestellt werden - mit hochwertigen Schweizer Uhrwerken. Auch das Äußere der Frauenuhren ist vorzüglich. Hämmer Deutschland steht für deutsche Armbanduhren im XXL-Format und mit einem extravaganten Dessin. Der Firmenphilosophie liegt nichts Geringeres zugrunde als der Ehrgeiz, die Uhrenwelt zu verändern.
Das 2008 in Deutschland ins Leben gerufene Unternehmen bringt unter dem Leitmotiv "Time for Change" immer wieder sensationelle Sammlungen auf den Markt. Frauenuhren der Firma Junker gehören zu den Designs, die den Eleganz und Eleganz des minimalistischen Designs auf die Höhe bringen. Die durch und durch elegante "Made in Germany"-Uhren sind nach wie vor völlig unvergänglich und passen trotzdem zur aktuellen Zeit, wie die Bauhaus Lady 6075-2 von Junkies aufzeigt.
In der deutschen Produktion wurde wie bei Zeppelin ein qualitativ hochstehendes Werk von Eidg. Die deutschen Frauenuhren zeichnen sich durch höchste Qualität, verlässliche Genauigkeit und Design-Ideen mit Wiedererkennungswert aus - auch wenn in ihnen gelegentlich ein schweizerisches Werk steckt.