Auch außerhalb Deutschlands und oft in anderen Zeitzonen geben viele unserer Kundinnen und Konsumenten ihre Online-Seminare ab. Webinaris ermöglicht es daher, zu wählen, auf welcher Zeitzonenbasis Terminvereinbarungen erfolgen sollen und ob die Beteiligten die Gelegenheit haben, eine Änderung der Uhrzeit vornimmt. Über den Menüeintrag "Termine" haben Sie die Option, die Uhrzeit Ihrer Terminvergabe einzustellen.
Sie können hier auswählen, welche zeitliche Zone die Basis für Ihre Webinar-Termine sein soll. Hiermit wird die zeitliche Zone des Benutzers aus den Computereinstellungen gelesen. Die festgelegte Terminierung erfolgt dann zum gewählten Zeitpunkt in der Besucherzeitzone. Gast A lebt in Amerika. Er hat eine eigene Schaltuhr, die UTC-6 Central Time.
Wenn er sich anmeldet, erfolgt sein Online-Seminar um 13:00 UTC-6 Central Time' - also um 20:00 UTC+1 Central Europe Time'. Die Besucherin Zen lebt in Deutschland. Er hat die UTC+1 Central Europe Time als seinen Zeitzonen. Wenn er sich anmeldet, wird das Webinar um 13:00 Uhr UTC+1 Central Europe Time stattfinden. Sie sollten diese Variante auswählen, wenn Ihre Kursteilnehmer aus unterschiedlichen Zeitzonen kommen.
Du kannst auch eine bestimmte zeitliche Zone aussuchen. Ungeachtet der zeitlichen Zone, in der sich ein Gast aufhält, erfolgen die Verabredungen exakt zur vorgegebenen Zeit in der vorgegebenen Zeitpunkt. Sie sollten diese Variante verwenden, wenn alle Ihre Kursteilnehmer aus einer speziellen Altersgruppe kommen. Sie können hier einstellen, ob der Benutzer im Registrierungsformular erscheinen soll, in welcher zeitlichen Zone die Daten angezeigt werden.
Wenn unter " Select Time Zone " die Option " Auto Adjust " ausgewählt ist, wird die Uhrzeitzone eingeblendet, die der Benutzer auf seinem Rechner festgelegt hat. Wenn Sie eine bestimmte Uhrzeit wählen, wird die gewählte Uhrzeit sofort wiedergegeben. Die Besucherin oder der Besucherin erkennt die Uhrzeit und hat die Mýglichkeit, diese zu ýndern. Ändert der Gast die Uhrzeit, werden die Terminvorgaben automatisch angepaßt.
Sie sollten diese Variante nutzen, wenn Sie eine sehr internationale Zielpublikum aus unterschiedlichen Zeitzonen haben, in denen es nicht alltäglich ist, mit unterschiedlichen Zeitzonen zu interagieren (z.B. eine Mischung aus USA, Kanada, England und Australien). Bei den Terminen erkennt der Benutzer die Uhrzeit zone, kann sie aber nicht verändern.
Sie sollten diese Variante auswählen, wenn es in Ihrem Bestimmungsland gängig ist, mit unterschiedlichen Zeitzonen (z.B. USA) zu reisen. Die Besucherin oder der Besucherin erkennt keine Laufzeit. Sie sollten diese Variante auswählen, wenn es in Ihrem Bestimmungsland nicht gebräuchlich ist, mit unterschiedlichen Zeitzonen (z.B. Deutschland) zu reisen. Je nach Ihren Zielgruppen kann die Darstellung der Uhrzeit sinnvoll sein (z.B. im Industrieumfeld von weltweit tätigen Unternehmen).
Für eine andere Personengruppe (z.B. deutsche Senioren) kann die Darstellung der Uhrzeit zu Verwirrung anregen. Keiner weiß so gut über Ihre Zielgruppen Bescheid wie Sie - Sie wissen am besten, ob Sie die Uhrzeit angeben sollten oder nicht!