Hast du weitere Informationen oder Anmerkungen zu Deutschland? Keine Gewähr für Die Informationen übernommen können sein!
In der bolivianischen Konstitution steht: Es gibt ein Menschrecht auf Zugang zu Trinkwasser. Die Teiche versiegen völlig, die Metropole La Paz war teils Wochen lang ohne Nass. Bislang gab es durch die Eiszeit eine Fülle von Abflüssen. Die Eisschmelze, das Grundwasser muss einen bestimmten Grenzwert haben, der Abfall muss ein Ende haben, die Energiezufuhr muss erneut reguliert werden. Die Rindertränke, das Wässern, das Gießen, das Bewässern der Äcker - der Ringen um genügend Trinkwasser prägt den Lebensalltag der Menschen in Ostafrika.
Andernorts besteht auch die Gefahr von Gewalttätigkeiten durch Wassereinwirkung. In den 1960er Jahren brachte ihn der Familienvater des Publizisten Stephan 0zsváth nach Ungarn: die Heimatregion, aus der er 1956 floh. Schon als Kind aus dem Abendland erkannte die Stadt die Befreiung des Ostens von allen Orten. In Deutschland geht im Monat September 2018 die Zeitenwende des Steinkohlebergbaus zu Ende.
Haben die meisten Einwanderer wirklich Lust, nach Deutschland zu ziehen?
Zentraleuropäische Zeit: 125 Jahre Weiterbildung in Deutschland| Wissensbestimmung | Topics
"In der Vergangenheit hatte jeder Platz seine eigene Zeit", sagt Johannes Graf vom DWU. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums in Deutschland hat die Anlage in Fürtwangen im Schwarzwald die Entstehungsgeschichte der Weiterbildung naturwissenschaftlich untersucht. Mit dem Triumph der Bahn zu Beginn des neunzehnten Weltkriegs hat sich das jedoch geändert: "Das relativ schnell ere Transportmittel, die Bahn, hat sich nicht in die Vielfalt der Ortszeit eingepasst", sagt Graf.
Somit wurden für den Zug Standardzeiten festgesetzt, die entlang der Bahnstrecken gültig waren und sich überwiegend an den entsprechenden Zeiten in den Kapitalen orientieren. Die Geschwindigkeit des neuen Verkehrsmittels Schiene war so hoch, dass eine gleichmäßige Zeit entlang der Eisenbahnlinien vonnöten war. In den Zügen hingegen zeigte die Uhr in der Regel eine andere Zeit an.
In den Stationen am Bodensee, wie hier in der Lindauer, gab es früher fünfmal mehr. Auf diese Frage antwortete man mit einer an den Landesgrenzen ausgerichteten Standardzeit. "Aber gerade im kleinen Europa war dieser erste Weg zur Vereinigung der Zeit nicht zufriedenstellend", sagt Graf. So gab es beispielsweise am Bodensee mit seinen damals fünf Nachbarstaaten fünf Mal fünfmal in einer Station.
Mit der Urania Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin werden die Zeiten rund um den Erdball dargestellt. Orientierungshilfe bot ein weltumspannendes Zeitzonensystem, das 1884 auf einer Tagung in Washington den Bundesstaaten vorgeschlagen wurde. Sie stößt in Deutschland auf Zurückhaltung. "Etwa um 1890 kämpften Politik und Experten heftig um die Entscheidung, ob Deutschland dem neuen Modell beitreten sollte", sagt Eduard Saluz, Leiter des DSM.
"Wissenschafter hingegen erklärten, dass das Beben und das Unwetter sowie der Bahn- und Posteinfuhrverkehr nicht an den Rändern von Zeiten aufhören. Es ist besser eine einzelne Welt-Zeit. Vielmehr wurde die für Mitteleuropa gültige Mittelzone gegründet, die auch andere osteuropäische Staaten vor und nach Deutschland einführte. Nachträglich wurde zwischen Winter- und Jahreszeit unterschieden und es wurde notwendig, die Uhr regelmässig zu wechseln.
Die Zeiten sind vernünftig, sagt Graf: "Sie sind um eine weitere Std. verschieden. Dann geht er Stunden lang durch die Zimmer und stellt die Uhr von Winter- auf Sommerstimmung um - und vice versa im Monatsschluss.