Lieder für Kinder - Jänner, Feber, März, Mai, Aprils Liedtext & Liedtextübersetzung
Jänner, Feber, März, Aprils, die Jahresuhr steht nie still. Jänner, Feber, März, Aprils, die Jahresuhr steht nie still. Die Monate Mei, Jei, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji. erwecken die Lebensfreude in uns allen. Die Monate Mei, Jei, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji, Ji. erwecken die Lebensfreude in uns allen. Sept., Okt., Okt., Okt., Okt., Okt., Okt., Okt., Okt., Okt., Okt., Okt. und Okt. und Okt., Okt.
Jänner, Feber, März, Aprils, die Jahresuhr steht nie still.
Alle kennen die heiteren Gesänge von Rolf Zukowski. Zu den Songs werden die Kleinen gerne tanzten und mitsingen. Jeden Monat und zu jeder Jahreszeit werden die heiteren Gesänge gesungen, was jeder Vorschulgruppe und jedem Haus Freude bereitet.
Polydors Album "Rolfs Liederkalender - Die Jahresuhr" hat ebenfalls eine Spielzeit von 88 min und beinhaltet 26 Songs. Sammle Points Gib deine Lohnkundennummer in den Einkaufswagen ein und sammle deine Points selbst.
Lehrer und Schüler können die "Kraft der Musik" zusammen erleben: Natürlich ist die Kunst der Kommunikation interdisziplinär: Einige Songs sind "sportlich" bis "tänzerisch", andere "verspielt", wieder andere "malerisch", die Kunst der Erzählung, mal "individuell", mal "sozial". Als Impulsgeber für Unterrichtsgespräche sind die Songs der "Rolfs Schulweg-Hitparade" gut geeignet, können mit Spiel und Spaß verbunden werden, animieren zum Bewegen und transportieren auch bei der Verkehrssicherheitsarbeit.
In dem Song "Rot und grün" wird das Ampelfieber angestimmt. Um den Text zu verdeutlichen, können die Kleinen eine Ampelfunktion ausprobieren. Die Farbe des Grüns ist zwar altrot, aber sie muss in die Enge getrieben sein. Der " Rotes Kinde " erwartet ein grünes Vorzeichen. Jetzt geht die Farbe Schwarz auf die Knien und die Farbe Schwarz steht auf. So geht das nÃ??chste Schild zum Wechseln von roter auf grÃ?ne.
Zum Beispiel das Lied: Die Jahresuhr. Dieses Lied wird von den Kindern mit Enthusiasmus gesungen, denn es hört nie auf (.... das Ganze beginnt wieder von vorne): Jänner, Feber, März, Aprils, die Jahresuhr steht nie still....). Wie lange die Stunde des Singens dauert, liegt in den Händen der Ampelfreunde. Der Lehrer sollte sicherstellen, dass die gesungenen Sängerinnen und Sänger eine gute Einarbeitungszeit haben.
Soll es noch schwieriger werden, steht das singende Kind kurz auf, wenn sein Geburtsmonat im Lied erscheint, und winkt den anderen Schülern, die im selben Zeitraum Geburtstag haben. Ändert sich die Ampelfarbe dazwischen auf ein rotes, müssen die Kleinen in Aktion bleiben und dürfen sie nur dann zum Ende bringen (und weitersingen), wenn die Ampelfarbe wieder auf gün....
Zusätzlich zu Körperkontrolle, Aufmerksamkeit und Gedächtnis (wo endete der Song beim Stoppen?) wird auch folgende Faustregel gelernt: Stand with red! Für den Song "What do I wear?" können die Kleinen eine Fashion Show machen und sich aufrichten oder einen Tanzauftritt durchführen, der zu den individuellen, im Song gesungenen Klangfarben passt.
Der Song "Mein Ort im Autoladen ist hinten" eignet sich gut für ein kleines Vorspiel. Aus Pappkartons und Stühle bauten die Kleinen ein eigenes Fahrzeug. Jetzt können die Kleinen die Aufgaben aufteilen. So können die Kleinen z. B. einige charakteristische Unterhaltungen nachahmen, die sie aus dem Fahrzeug mitbekommen. Der Song "Zwischen den Autos" ist ein toller Song, zu dem man sich bewegen kann - nicht nur im Rheinland.
"Zum " Nein, nein, nein, nein" sitzen die Kleinen wieder lose und aufrichtig und können sich nach Belieben mit den Händen drei Mal über den Hals schlagen. "Mitmachen, zuhören, mitmachen" wendet sich in erster Linie an Vorschüler, aber auch im Grundschulunterricht können viele Songs verwendet werden: zum Beispiel ein Lied zum Beispiel "nah und weit, lauter und leiser", ein Geräusch ratelend und Songs, die dazu führen, dass die Kleinen die dortigen Gegebenheiten anregen.