Mit ihrem gemeinschaftlichen Produktangebot in Kombination mit einem umfassenden Verkauf aus einer einzigen Quelle verheißt die Gesellschaft ihren Kundinnen und Verbrauchern konkrete Vorteile: Der äußerst große Bekanntheitsgrad und das gute Markenbild von Braas machen es Dachdeckern, Fachhändlern und Facharchitekten leichter, die Kundschaft zu beraten. Sämtliche bisher existierenden bedeutenden Braas- und RuppKeramik-Produkte werden auch in der nahen und fernen Zukunft bestehen bleiben - aber unter der Dachmarke Braas, mit einheitlichem Namen und einem neuen, überschaubaren und präzisen System.
Daher werden Erzeugnisse mit sehr ähnlichen oder identischen Formen ab dem 1. Januar 2003 den gleichlautenden Titel tragen: So werden künftig zum Beispiel die flachen Dachziegel Rubin (Flachdachziegel mit einem Anspruch von 13 Stück pro Quadratmeter), die flachen Dachziegel mit einem Anspruch von 11 Stück pro Quadratmeter) und die flachen Dachziegel mit einem Anspruch von 15 Stück pro Quadratmeter) unter dem einheitlichen Markennamen "Rubin" in drei unterschiedlichen Grössen, je hinter dem Warennamen ("Rubin 13, Rubin 11, Rubin 15") vermarktet.
Das neue Markenmanagement ist die logische Fortführung der im Sommersemester 2000 gestarteten Weiterentwicklung der Bedachungssysteme von Lafarge: Damals hatten sich Braas und RuppKeramik, zwei der führenden Hersteller von Dachbaustoffen in Deutschland, mit einem koordinierten Auftritt unter dem Schirm der Gemeinschaftsfirma Laafarge Tonsysteme mit neuem Gesicht positioniert. Produktsortiment "Dachziegel" Produktsortiment "Dachziegel" Hintergrund: Braas ist eine eingetragene Warenmarke der Firma Luafarge Tontechniker.
Leafarge Ziegelsysteme ist eine Gesellschaft der Firma Leafarge Roofing, dem Dachbaustoffbereich der Lafarge-Gruppe. Die Firma ist mit 212 Produktionsstätten in 38 LÃ?ndern auf 4 Erdteilen der weltweit fÃ?hrende Lieferant von Dachlösungen mit den Produkten fÃ?r SchrÃ?gdächer, Fassadenelemente und Schornsteinsysteme.â?? ("siehe auch"):