Sobald die Position festgelegt ist, befindet sich die Police auf der gleichen räumlichen Position wie unser roter Stern. Das Äquatorblech ist zum Himmelsquator hin orientiert und die Schattenstange parallel zur Erdachse gibt dir die Orientierung zum Himmels-Pol, in dessen unmittelbarem Umfeld du bei Nacht Polaren (Polarstern) sehen kannst. An diesem lebendigen Beispiel unserer Lebenswelt folgen Sie der scheinbaren Migration der Sonnenumlaufbahn um die Erdkugel in Realzeit.
Das Schattenbild verdeutlicht Ihnen, wo in der heutigen Situation die Sonneneinstrahlung ist, d.h. wo das Mittagessen ist. In unserem Frühjahr und Hochsommer steht die Sonneneinstrahlung über der Nordweltkarte, und die Südweltkarte von POLARIS wird im Frühjahr und Frühjahr erhellt. Der POLARIS besticht durch hochwertigste Material- und Verarbeitungsqualität: Der POLARIS (Ø12 cm) ist aus hochwertigem Stahl mit Keramiklasermarkierung hergestellt.
Auf der Rückseite sind die Erdkarten aus wärmebehandeltem Mineralglas gefertigt, der lichtbeständige Motivaufdruck ist so permanent vor Wettereinflüssen geschÃ?tzt. Sie ist für den Ganzjahreseinsatz im Außenbereich konzipiert. äquatoriale Sonnensonnenuhr mit Darstellung einer beliebigen Zonenzeit/Tageslichtsparzeit in der ganzen Weltgeschichte (z.B. Zentraleuropäische Zeit MEZ/MESZ) oder Solarzeit (WOZ). Darstellung des weltweiten Sonnenstandes auf eingebauten Grundkarten mit flächenhafter Lambert-Projektion der Nord- und Südhemisphäre.
Passend für jeden Ort der Erde im Breitenbereich 35° - 70° N und 35° - 70° S. 24 Stundenzonen, die jeweils auf den Karten markiert sind. Weltkarte aus wärmebehandeltem Mineralglas. Die Sonnenuhr ist für den Dauerbetrieb im Außenbereich ausgelegt.
Abgrenzungen des Träumens: Weltdörfer, Internet und grenzüberschreitende Bereiche.... - Tanja Ahrens
Sie zeigt, dass in der digitalisierten Welt unsere früheren Vorstellungen von Raum "ungeordnet" sind, ohne dass dies jedoch zum Wegfall aller Begrenzungen und zur Aufhebung der Realität in der Virtualität mitführt. Anhand der Diskussion "Global City", des Cyberraums und der Bildung von transnationalen Räumen wird aufgezeigt, wie im Rahmen von grenzüberschreitenden Prozessen die Voraussetzungen für neue Räumlichkeitsprozesse entstehen.