Lange und Söhne Ewiger Kalender

Ewiger Kalender von Long and Sons Ewiger Kalender

Söhne Glasshütte I/SA. A. LANGLEITER & Söhne: Ewiger Kalender Terminkalender für die Zukunft Therraluna - SIHH 2014

In der sächsischen Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne wird mit dem Richard Lange Ewigen Kalender "Terraluna" eine schöne und raffinierte Uhr mit Ewigen Kalender und Orbitalmond- Phasenanzeige auf der Rückwand präsentiert. Ähnlich wie beim Richard Lange Tourbillon "Pour le Mérite" dienten 1807 in Dresden gebaute Regler als Modell für die separate Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige.

Es springen alle Kalender-Anzeigen. Im Hintergrund steht ein zum Patent angemeldetes astronomisches Display: eine kreisförmige Mondphase, die das Sternbild von Himmel, Hölle und Hölle zeigt. Das Unruhwerk steht für die Sonneneinstrahlung und der Vollmond für die Erdumlaufbahn. Er verändert seine Form, so dass hier die Mondphase abgelesen werden kann.

Dadurch wird auch klar, dass sich die Mondperioden dadurch entwickeln, dass man den immer vollständig von der Sonneneinstrahlung auf einer Erdseite in einem variablen Blickwinkel beleuchteten Vollmond sieht.

A. 1815 Lange & Söhne 1815 Rats Trapante Ewiger Kalender 421.032 kaufen DE

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Feinhandel sind wir in der Lage, Ihnen eine einfache und schnelle Möglichkeit zu geben, Ihre Uhr heute zu erwerben und später in Teilbeträgen zu bezahlen. Sie können mit diesem komfortablen Werkzeug mit wenigen Klicks den für Sie interessanten Ratenbetrag und die gewünschte Laufzeiten auswählen und Ihren Kaufvertrag für die Ratenzahlung unmittelbar ausfüllen. Wähle für deine Zahlungsmethode die Variante "Ratenkauf" und gib deine Bankverbindung an.

Ihre Kreditwürdigkeit wird innerhalb weniger Minuten überprüft und nach einer erfolgten Kreditwürdigkeitsprüfung wird Ihre Order umgehend freigeschaltet und für den Versandvorgang aufbereitet.

A. Langer & Söhne - Téraluna

Bei A. Lange & Söhne ist der Ausdruck "Terraluna" Teil der Benennung einer der schönsten Glashütter Uhren: des Richard Lange Ewigen Kalenders "Terraluna". Die von Lange & Söhne, die eine Mondpunktanzeige haben. Die Uhr ist, wie der Titel schon sagt, eine Uhr, die einen ewigen Kalender hat.

Wie beim Lange 1 Tourbillon Ewigen Kalender ist es Lange auch bei diesem Produkt gelungen, sehr sinnvolle Displays so zu positionieren und zu verknüpfen, dass das zeitlose Erscheinungsbild der Uhr durch diese Displays nicht beeinträchtigt wird. Neben der üblichen Uhrzeitanzeige stellt die "Terraluna" auch das Tagesdatum über dem großen Tagesdatum in der Mitte dar.

Nur wenn man die Uhr dreht und einen genaueren Blick auf die Rückwand wirft, was ich auf jeden Falle für eine Lange-Uhr raten kann, sieht man die Darstellung der Monophasen. Denn genau genommen stellt die "Terraluna" neben der tatsächlichen Mondphase auch die Position des Monds in Bezug auf Masse und Sonneneinstrahlung sowie die momentane Position der Masse zur Sonneneinstrahlung dar, also dort, wo gerade Tag und/oder Nachtgerade auf unserem Planten liegt.

Aber wie werden diese unterschiedlichen Werbeformen umgesetzt? Für die erfahrenen Lange-Liebhaber und Leser dieses Weblogs bedeutet dies, dass dieses Lange-Werk im Jahr 2009 entstanden ist. Dies ist das sechste (6) Werk, das Lange in diesem Jahr ausarbeitet. Es ist die erste Fassung dieses Satzes.

Aber zurück zur hochkomplexen Darstellung der Mondperioden und der Position von Himmel und Hölle. Diese Displays werden von A. Lange & Söhne mit Hilfe von drei aufeinander gelegten rotierenden Discs umgesetzt. In der Mitte der drei Platten befindet sich, leicht zu unterscheiden, die Erdung. Die Festplatte rotiert einmal in 24 Std. um ihre eigene Längsachse, genau wie unser Nachbar.

In dieser Bewegung wird die Sonneneinstrahlung durch die Unruhwelle wiedergegeben. Wenn man über das Gleichgewicht in Erdrichtung blickt, kann man die Tagesseite der Erdkugel erblicken. Auf den ersten Blick erkennt man also, wo auf der Welt Tag und wo Nachts ist. Der genaue Mondabschnitt wird durch einen kreisförmigen Abschnitt in der großen Platte repräsentiert, der die Erdkugel umschließt und auf dem ein wunderschön ausgestatteter Himmel zu bewundern ist.

Sämtliche Discs der "Terraluna" sind aus Weißgold gefertigt. Dieselbe Technik wird auch bei der Produktion der Mondplatte der Great Long 1 Moon Phase verwendet, die 2014 vorgestellt wurde. Unterhalb dieser großen blauen Platte befindet sich die dritte Platte, die in diesem kleinen Abschnitt die genaue Phase des Monds anzeigt. Aus dieser Darstellung lässt sich noch etwas anderes ablesen: die Position des Monds zur Sonne und zur Erdkugel (Unruh).

So deutet die Mondperiode eigentlich auf Neumond hin, wenn der Neumond genau zwischen Himmel und Hölle steht. Der Vollmond ist indiziert, wenn die Masse genau zwischen Himmel und Mond steht. Neumond: Es ist schon eine hervorragende Arbeit, so viele unterschiedliche Darstellungen der Zeit, des immerwährenden Kalenders und des Sternbildes "Sonne, Masse, Mond" in die Tat umzusetzen. In der Tat.

Die Bezeichnung der Uhr "Terraluna" wird auch durch diese aufwändigen Displays ersichtlich. Solche Displays erfordern immer eine enorme Energiemenge in der genauen Dose. Wie andere Geräte von A. Lange & Söhne ist auch die "Terra Luna" mit einem sogenannten Nachspannmechanismus ausgestattet, der die Kraft für die vielen Displays liefert, ohne die Genauigkeit der Uhrzeit zu beeinträchtigen.

Ein Werk mit einer so außergewöhnlichen Gangreserve von ganzen 14 Tagen konnte natürlich mit einem stabilen Getriebe ohne weitere bauliche Maßnahmen nicht so lange durchlaufen. In mehreren modernen Lange-Uhren, wie dem Turmballon "Pour le Mérite" und dem TOURBOGRAPH "Pour le Mérite", wurde dieses Konstruktionsprinzip als Ketten- und Schneckenantrieb eingesetzt.

So suchten die Lange-Ingenieure nach einem anderen Weg - und fanden ihn. Ein ausgeklügeltes Design, das sicherstellt, dass immer die gleiche Energiemenge auf den Hemmungsabschnitt übertragen wird, egal wie locker die Spiralfeder ist. Bei jeder Umdrehung wird die vorher beschriebenen Antriebsspiralen mit Blitzgeschwindigkeit wieder angezogen und die absorbierte Wärme wird in den folgenden zehn Sek. auf das Hemmungsrad übertragen.

Obwohl die Drehmomentkurve innerhalb dieser zehn s leicht variiert, ist die durchschnittliche Energieleistung gleichbleibend - für 14 Tage und trotz der gleichbleibenden Energiezufuhr zu den vielen Displays der Uhr. Anschließend wird die Bewegung durch einen Abschaltvorgang gestoppt. Ferdinand Adolph Lange war bereits am Grundsatz des Konstantantriebs beteiligt. Später entwarf er eine entsprechende Bauweise für die große Standuhr im Lange-Stammhaus, die mit ihrem knapp zehn Meter langen Hängependel auch heute noch die exakte Uhrzeit wiedergibt.

Die " Therraluna " wurde 2014 am SIHH in Genf präsentiert. Jeder, der mit dem Gesamtkonzept des A. Lange & Söhne-Messestandes vertraut ist, weiss, dass das Topmodell des Jahrgangs im Fokus des Eingangs steht. Also auch die "Terraluna" in diesem Jahr. Sie ist in zwei Sorten erhältlich: Rotgold und Weißgold.

A. Lange & Söhne steht für beste Uhrmacherkunst, höchstes Uhrmacher-Know-how und seit undenklichen Zeiten auch für spannende Folgeerscheinungen. Der Richard Lange Ewige Kalender "Terraluna" passt hervorragend in diese Sitte. Doch nicht nur bereits bekannt gewordene Probleme werden von Lange "aufgewärmt". Eine wunderbare Beispiel dafür ist die Darstellung von Himmel und Erdkugel und die Position dieser Gestirne in Bezug auf die Sonneneinstrahlung.

Gerade diese Freude an Innovationen, übersetzt in höchste Qualität, macht aus meiner Sicht einen wesentlichen Teil des Appells von A. Lange & Söhne an mich aus. Es freut mich zu sehen, wofür uns A. Lange & Söhne in den kommenden Jahren noch mehr inspirieren wird....!