Moritz Grossmann Uhren

Die Moritz Grossmann Uhren

Erklärtes Ziel von Moritz Grossmann war und ist es, Uhren herzustellen, die klar im Design, fortschrittlich in der Mechanik und perfekt in der Ausführung sind. Porträt: Moritz Grossmann In Glashütte, der Geburtsstätte der deutschen Uhrenkunst, hat Moritz Grossmann diese Wohnung gefunden. Bereits in der Hälfte des neunzehnten Jahrhundert hat er hier visionäre Vorstellungen entwickelt, die heute den Mittelpunkt unserer Uhren ausmachen. Wir sehen die Fertigung nicht nur als Herstellungsverfahren, sondern auch als Philosophie: Von der Grossmann-Unruh bis zu den Händen werden fast alle Bestandteile unserer Uhren bis ins kleinste kleinste kleinste Einzelstück von Hand gefertigt.

Das ist ein Zeichen unserer Persönlichkeit: Moritz Grossmann - reine Uhrmacherkunst seit 1854 Das erklärtes Unternehmensziel von Moritz Grossmann war und ist es, Uhren herzustellen, die ein klares Äußeres, eine fortschrittliche Technik und eine perfekte Verarbeitung aufweisen. In Glashütte produzieren wir als einziger Hersteller neben den Werken auch unsere eigenen Hände.

Vom Entwurf bis zum Endprodukt: Eine Moritz Grossmann Uhr ist ein gemeinsames Kunstwerk. Ihre Moritz Grossmann Uhr wird auf Wunsch zu Ihnen nach Haus oder zu einem Händler in Ihrer Umgebung geliefert. Sie können Ihr Wunschmodell auch gerne bei uns in der Glashütter Werkstatt abheben.

Eine neue Ära beginnt: Moritz Grossmann. Moritz Grossmann entwirft bereits zur Hälfte des neunzehnten Jahrhundert edle, aussergewöhnliche Zeitmesser. Die Glashütter Uhren sind Unikate.

Porträt: Moritz Grossmann

Mit neuen Errungenschaften im Bereich der Datumsanzeigen und des Handaufzugs zieht Moritz Grossmann die Besucher nach Basel. Moritz Grossmann engagiert sich im neuen LES ATELIERS in Halle 2. 2 für die Baselworld und ist vom 23. zum 30. März wieder im Basler Stadtgebiet. Am neuen LES ATELIERS-Standort in Halle 2. 2 werden die bisher in The Palace versammelten freien Hersteller über eine bequeme, neugestaltete Standfläche verfügen und in die Hallenlogistik der Halle 2 miteinbezogen.

In unmittelbarer Nähe der Studios und Workshops wird Moritz Grossmann am Messestand L01 die komplette Sammlung zeigen, die erstmalig auch Sonderanfertigungen und Einzelteile miteinbezieht. Grossmanns Uhrenmanufakturen gehen neue Wege für ihre teilweise aussergewöhnlichen Weiterentwicklungen und feiern die reine Uhrenkunst visuell und aufbauend.

Mit Moritz Grossmann kommt der Frühjahr nach Basel. Der ATUM Prinavera besticht in drei aussergewöhnlichen Zifferblattfarben: Blue Sunburst, Yellow Sunburst und Red Sunburst. Für alle, die es noch werden wollen. Mit der hochwertigen Sunburst-Lackiertechnik, auch bekannt aus dem Bereich des Gitarrenbaus als Two-Tone Sunburst Finish, wird ein Farbabfall von durchsichtig bis opak erreicht und passt gut zum puristisch anmutenden ATUM.

Das ATUM-Email wird mit dem Manufakturkaliber 100. 1 in einer hochwertigen Ausführung und in einer limitierten Auflage von je 25 Uhren in den Gehäuse Farben Rotgold und Weißgold geliefert. Für die von Uhrenliebhabern sehr begehrte und viel besprochene Terminanzeige sorgt Moritz Grossmann mit dem sprunghaften Datumsschalter. Die genau ablesbare Darstellung des ATUM Datums verdeckt die mechanischen Raffinessen des 100.3ers Neben der präzisen sprunghaften Datumseinstellung hat das aufwändige Verfahren der Datumseinstellung den Vorteil, dass das Datums vorwärts und zurück über die getrennte Einstellkrone bei "10" Uhr eingestellt werden kann, was zum Beispiel die Datumsposition am Ende des Monats äußerst bequem macht.

Die vom ATUM Pur M bereits vertraute durchsichtige Skala mit Blick auf das Werk wird mit zwei weiteren Ausführungen abgewandelt. Das ATUM Pur L für "Long Hole" erreicht höchste Durchsichtigkeit, die das Modell 201. 0 in einem klassischen Finish ausstrahlt. Das ATUM Pur G für "Grid" bietet mit seiner Skalenvariante einen dezenten Blick und betont das klassisch-technische Erscheinungsbild des Stahl-Gehäuses.

Der ATUM Pur G und der ATUM Pur L sind in einer limitierten Auflage von 25 Uhren pro Farb- und Zifferblatt in den Gehäusen aus rostfreiem Stahl und DLC erhältlich. Das Unikat verbindet reine Ästhetik mit reiner Uhrmacherei. Die Kollaboration zwischen Moritz Grossmann und Christophe Schönberg schafft ein Uhrmacherkunstwerk. Christoph Schäffo wird als der bewährte Herr seines Fachs angesehen.

Im Atelier in La Brévine entwickelt und produziert er einzigartige Uhren von bester Qualität ausschließlich in Handarbeit, maximal zehn davon pro Jahr. Die Oberfläche seines ATUM-Skeletts kann der Käufer in Rotgold oder Weißgold aussuchen. Michael Koh hat in Kooperation mit der Uhrenmanufaktur Grossmann eine elegante Armbanduhr kreiert, die Sie in die mysteriöse Mondwelt einführt.

Der TEFNUT Sleeping Beauty ist ein Spiel mit den verschiedenen Erscheinungen des Monds. Der Goldschmied Michael Koh ist einer der bedeutendsten Goldschmiede- und Schmuckdesigner Singapurs, und seine Firma Caratell ist eine der besten asiatischen Luxus-Marken. Auch im TEFNUT Sleeping Beauty kommt seine spezielle Vorliebe für Exklusivsteine zum Ausdruck, für die Michael Koh Brillanten und Schmuckstücke in stimmigen Farbnuancen in Gehäuse und Armreif auswählt.

Die Grossmann-Uhrenmacher haben mit dem neuen Aufzug für die TEFNUT Twist einen speziellen Kundenwunsch erhört. Grossmanns Armbanduhraufzug erlaubt das Drehen des Armbanduhraufsatzes an der "6" im Uhrgehäuse im Nu. Der Armreif hat genügend Platz, um ihn mit wenigen Handgriffen zu halten und die Uhr vollständig aufzugreifen - äußerst angenehm und von grossem Nutzen, besonders für kleinere Uhren.

Auf den ersten Blick erkennt man Grossmanns Armbandlift an den markanten Stäben der Armbandhalterung und der ungewöhnlichen Stellung der Verstellkrone. Das TEFNUT Gehäuse wurde für diese außergewöhnliche Weiterentwicklung umgebaut. Bei den drei übersichtlichen Ausführungen "Fancy", "Classic" und "Classic Gent" in den Kofferfarben Rotgold oder Weißgold hebt sich das Erscheinungsbild der TEFNUT Twist ebenso von der Menge ab wie ihre Technik.