Movado Uhren

Armbanduhren Movado

Movado steht seit seiner GrÃ?ndung 1881 fÃ?r hohe QualitÃ?tsstandards und vereint schweizerische Uhrenkunst mit zeitlosem, modernem Stil.

Movado steht seit seiner GrÃ?ndung 1881 fÃ?r hohe QualitÃ?tsstandards und vereint schweizerische Uhrenkunst mit zeitlosem, modernem Stil. Industrie-Designer und Bauhaus-Anhänger Nathan George Horwitt entwarf 1947 ein einfaches Ziffernblatt mit einem großen Goldpunkt bei 12 Uhr als einzigem Zierelement. Der " Single Dot " steht für den Stand der Sonne um 12 Uhr und ist seither ein Wahrzeichen des Movado.

In den neuen Movado Uhrenkollektionen 1881, Amorosa, Esperanza, Museum Classic, Novella und Ultralim spiegelt sich der ganze Glanz von 136 Jahren Designgeschichte wider. Movado steht seit seiner GrÃ?ndung 1881 fÃ?r hohe QualitÃ?tsstandards und vereint schweizerische Uhrenkunst mit zeitlosem, modernem Stil. Industrie-Designer und Bauhaus-Anhänger Nathan George Horwitt entwarf 1947 ein einfaches Ziffernblatt mit einem großen Goldpunkt bei 12 Uhr als einzigem Zierelement.

Der " Single Dot " steht für den Stand der Sonne um 12 Uhr und ist seither ein Wahrzeichen des Movado. In den neuen Movado Uhrenkollektionen spiegelt sich der ganze Stolz einer 136-jährigen Firmengeschichte für ausgezeichnetes Aussehen wider.

Kaufe Movado Uhren

Am bekanntesten ist Movado für seine sagenumwobene Musealuhr, deren puristische Gestaltung mit dem Pünktchen auf der 12. Auch Chronografen und Klassiker mit rechteckigem Gehäuse zählen zum Programm des Unternehmens. Zeit ist für das schweizerische Traditionsunternehmen Movado nicht nur eine Folge von Zahlen: Der Produzent sieht sie aus der Sicht der Erde und ihrer Verknüpfung mit der Rotation der Erde.

Die sagenumwobene Gestaltung der im Bauhaus-Stil gehaltenen Uhr mit dem Ikonenpunkt bei 12 Uhr, der den höchsten Sonnenstand repräsentieren soll, veranschaulicht diesen Blickwinkel. Das 1947 vom Industrie-Designer Nathan George Horwitt entworfene Model mit dem bekannten Pünktchen ist seit 1960 Teil der ständigen Ausstellung im New York Museum of Modern Art und hat seit seiner Einführung bei Movado einen starken Einfluss auf die nachfolgenden Sammlungen.

Nahezu alle Uhrenmodelle, ob Chronograf, Zwei- oder Dreizeigeruhr: Die Marke darf nicht fehlen. Für alle gilt, dass sie das Punktdesign für sich hat. Kennzeichnend für das Horwitt Design ist der puristische Charakter der Uhren und ihrer Zifferblätter: Bis auf den Pünktchen- und zwei Zeiger bleibt dieser in den typ. Kein Index, keine Ziffern oder Minutenreihen beeinträchtigen das klare Erscheinungsbild dieser Vorbilder.

Wer es lieber etwas verspielter mag, dem gibt Movado neue Interpretationen des Auftritts. Das Bold-Programm umfasst z.B. Ausführungen mit römischer Ziffer als Stundenmarkierung oder Kopien mit Diamantschmuck. Die neuen Ausführungen verwenden überwiegend Quarz-Kaliber, aber Movado produziert auch mechanisch. Automatische oder manuelle Aufzugswerke sind vor allem bei den alten Ausführungen zu sehen.

Seit der Gründung des Unternehmens im Jahre 1881 durch Herrn Ditesheim, sind viele Gebrauchtmodelle auf dem freien Handel verfügbar. Die vor dem bekannten (Zeit-)Punkt entworfenen Vintagemodelle sind echte Hingucker: Besonders sehenswert sind Chronografen aus den 70er Jahren, wie der Datron HS 360 mit El Primero Werk. Doch auch Klassiker, die an den Cartier-Panzer denken lässt, sind noch zu haben.

Movados Entwürfe sind immer mit der Zeit gegangen. Was kostet eine Movado Uhr? Ein ungetragenes Movado Museum mit dem Pünktchen bei 12 Uhr, 39 Millimeter starkem Edelstahlgehäuse und Edelstahlarmband ist mit Quarz-Uhrwerk ab ca. 400 Euro erhältlich. Wer es lieber ohne Spitze mag, findet auf dem Markt der gebrauchten Uhren viele schöne Vintage Movado Uhren aus den 50er, 60er und 70er Jahren in einem guten Zustande.

Seitdem diese vor der Vorstellung des Museum-Dials eingeführt wurden, orientieren sie sich in ihrem Entwurf jedoch an den Klassikern dieser Zeit. Es gibt sowohl sehr rundliche als auch polsterförmige oder rechtwinklige Gehäuseformen, oft als Zeitspiegel. Manche wunderschöne Exemplare namens Kingmatic ähneln dem Modell Philippe Calatrava und starten in sehr guter Verfassung bei ca. 1.200 EUR.

Movado verschmolz Ende der 60er Jahre mit dem Unternehmen und führte das erste Automatikchronographenwerk der Welt ein: das El Primero. Das Chronographenwerk Movado Datron HS 360 ist damit eines der prestigeträchtigsten aller Uhrwerke und ein wahrer Geheimtip. In Tricompax sind die Zusatzzifferblätter bei 3, 6 und 9 Uhr angeordnet und geben dem Ziffernblatt ein ausgewogenes Aussehen.

Das Datron HSS360 Sub Sea ist auch mit einer drehbaren Einfassung für den Tauchsport erhältlich. Ein Movado Chronograph mit El Primero sollte ca. 3.700 EUR kosten. Das''Dot Dial Design'', die Ikone der 12, durchzieht viele der Herstellerkollektionen und ist damit zum Wahrzeichen der schweizerischen Firma Movado geworden.

Die Museum Classic Line umfasst vor allem die klassischen Beispiele mit dem schwarzen Ziffernblatt und unterschiedlichen Gehäusegrössen von 28 bis 40 Millimeter, deren Punktfarbe der des Zifferblatts entsprich. Charakteristisch für die Optik ist das Leerzifferblatt bis auf den Pünktchen und die Zeiger.

Bei den Armbanduhren der Serie wird ein Quarz-Uhrwerk als Laufwerk verwendet und startet im ungetragenen Originalzustand bei ca. 500 EUR. Wer eine spielerische Interpretation der Uhr sucht, sollte sich die Sammlung Movado Edge genauer ansehen. Das Pünktchen auf der 12 erscheint grösser als bei den Klassikern und hebt sich vom anderen ab.

Das Design der Edge-Kollektion wurde in Kooperation mit Yves Béhar, einem renommierten Industrie-Designer, entwickelt. Das Sortiment umfasst eine Vielzahl von frischen Zifferblatt-Farben und ist zeitgemäß. Ausführungen mit bis zu 48 Millimeter Durchmesser sind hier enthalten. Die Sammlung ist mit vielen unterschiedlichen Gestaltungskombinationen weit gefächert und sieht aus wie eine neue Ausgabe des Museums.

Der Movado Ermeto wurde 1926 auf den Markt gebracht und sein spezielles rechtwinkliges und aus zwei gleich großen Teilen zusammengesetztes Spezialgehäuse muss zum öffnen in zwei verschiedene Himmelsrichtungen gedrückt werden, vergleichbar mit einer Mikrofonkapsel. Ab 1927 wird das Werk auch zum öffnen und schliessen gewickelt, die ersten Exemplare waren noch mit Standard-Handaufzugskalibern ausgerüste.

Als Reiseuhren wurden auch die Einsteigeruhren der Ermeto-Linie vertrieben und dementsprechend bestechen die Koffer durch extravagante bis klassische, aber immer raffinierte Dessins. Bei Krokolederetui und Bar-Indizes beträgt der Preis des Ermetos in sehr guter Erhaltung ca. 900 EUR. Um das Gründungsjahr von Movado zu feiern, wurde an der Baslerworld im Jahr 2015 die Serie 1881 Automatic eingeführt.

Der Antrieb der Uhren erfolgt über eine ETA 2824-2, wodurch die Uhren des schweizerischen Uhrwerksherstellers gleichen Namens auch von vielen anderen namhaften Herstellern wie Omega oder Tudor verwendet werden. Die 1881 Automatic ist als Dressuhr konzipiert und überzeugt mit moderner Raffinesse. Aber es gibt einige Gesichtspunkte in Bezug auf sein Design, ohne überlastet zu sein: Es gibt eine Datumanzeige auf der 6-Uhr-Position, unter der die Worte'AUTOMATIC' und'SWISS MOVADO MADE' zu sehen sind.

Sie können einen Movado 1881 Automatic ab ca. 700 EUR erstehen. Ausgestattet mit 24 Millimeter großen Gehäuse und skelettiertem, schmalem Gliederarmband wendet sich die Sammlung Amorosa an alle Frauen, die eine zarte Uhr vorziehen und auf das Design des Museums nicht missen möchten. Und was ist Movado? Movado steht auf Esperanto für "immer in Bewegung".

Für das gleichnamige Unter-nehmen ist das Konzept von Bedeutung: Seit seiner Entstehung im Jahr 1881 hat die Traditionsmarke stilistische Bekanntheit bewiesen und baut ihr Design kontinuierlich weiter aus. Vom stilvollem Vintage-Modell bis zur puristisch-modernen Museumsuhr: Der Markenname Movado vereinigt all dies unter einem gemeinsamen Namen.