Pergola

Laubengang

Die Pergola ist eine freistehende Arkade, die oft als Kletterhilfe dient. Welche Materialien es gibt und was eine Pergola kostet, hier! Das Pergolenviertel im Herzen des Dreiländer-Ecks Winterhude - Barmbek - Alsterdorf ist ein ganz besonderes Wohngebiet in Hamburg.

mw-headline" id="Entwicklung">Entwicklung[Edit Source Code]>>

In diesem Beitrag geht es um den Architekturbegriff Pergola. Unter Pergola (Marken) befindet sich die kleine Ortschaft Pergola in der Markenregion. Unter Pergola (Wein) befindet sich die Pergola aus den Regionen der Marche. Der Italiener, Humanist, Philosoph, Mathematikerin und Logikerin Paolo da Pergola ( 1455) s. Paolo da Pergola.

Bei der Pergola (italienisch für lateinische Pergola "porch, extension") handelt es sich um einen raumbildenden Portikus oder Portikus, der in der Übergangszone zwischen Wohnung und Terasse zunächst als Lichtschutz fungierte. Ein Dach zwischen Wohnung und Werkstatt wird heute oft als Pergola oder Pergola genannt. Die Pergola wurde in der Zeit des Altertums als klassischer Bestandteil des Gartens wiederentdeckt und im Bereich des Gartenbaus immer wieder geschätzt.

Die Pergola ist im Unterschied zu einem Gartenhaus nie kostenlos und folgt, wie ihr lateinischer Herkunft zu entnehmen ist, immer einer architektonischen Form. Die portugiesische Rebsorte wird oft auf einer Pergola angebaut. Als Kletterhilfe und schiefe Konstruktion konzipiert, dienen sie heute dazu, öffentliche oder private Freiflächen als freistehendes Gebäude oder als Pergola-Korridor zu betonen und zu strukturieren.

Es wird oft zur Definition einer Terasse benutzt. Oftmals ist die Bauweise jetzt auch als frei stehendes Bauteil zu finden, einige der Wände sind mit Holzprofilen abgedichtet. Alle Pergola-Typen haben die Eigenschaft, dass sie im Unterschied zu einer Pergola oder einem Beschattungsdach weit nach oben offen sind. Vertikale Spaliere werden allgemein als Spaliere, Rebbögen oder Spaliere bezeichne.

Die Pergola besteht anfangs hauptsächlich aus Hölzern, während Varianten aus Kunststoff und Metallen immer häufiger werden. Der Pergolenfuß muss fest sitzen, damit die Pergola nicht umherfliegt oder abhebt. Daher wird empfohlen, die Pfosten auf Metallanker zu setzen, die im Erdreich verankert oder gar eingeklebt werden, da die Pergola bestimmten Belastungen standhält und nicht durch den Fahrtwind geschädigt werden darf.

Die Pergola wird je nach Ausführung als Kassetten- oder Lamellenpergola bezeichnet. Die Pergola wird als Kassette oder Lamellenpergola verwendet. Die Pergola ist sehr vielfältig: Die Wahl der Säulen prägt bereits den Pergolastil, so dass Stämme recht ländlich aussehen, während Vierkanthölzer oder Metallvarianten für eine klarere und zeitgemäße Linienführung sprechen. Metallbau teile oder Kantholz eignen sich besonders für Häuser und Gartenanlagen im zeitgenössischen Baustil.

Auch ein Bogen aus Rosen wird als kleine Pergola betrachtet, während sehr große oder lange Ausführungen - oft aus Naturstein, Metall oder Ziegelstein - in Parkanlagen zu sehen sind. Die Zita Belly Troschke: Grüne Mauern, Arkaden und Pergolas.