1982 gründete Rainer Nienaber eine Uhrenreparaturfirma in Bünde. 2. Umzug in das neue Betriebsgebäude an der Bahnhofstraße 75 und Eröffnung eines Fachgeschäftes für Mechanikuhren mit anschließender Werkstatt. 1987 begann Nienaber mit der Technologie der zweiten Pendelregler. Zwei weitere Exemplare vervollständigen im folgenden Jahr die Sammlung und werden auch in Basel inszeniert.
Mit seiner kreativen Arbeit als Uhrenmacher hilft er Rainer Nienaber, die strikten Akzeptanzrichtlinien der AHCI zu erfüllen: Das ist KING GRÖSSE DATE. Diese spezielle Datumanzeige ist die Quelle für die Entstehung einer ganzen Kollektion: Im Jahr 2000 wurde KING GRÖSSE® als Marke eingetragen und durch weitere Modelle der KING GRÖSSE Armbanduhrenlinie vervollständigt. Der KING-Größenregler, die Uhr mit authentischem Zifferblattlayout, wird ab 2003 produziert.
Im Jahr 2004 wird die Fertigung in die neuen Räumlichkeiten an der Bahnhofstraße 33a umziehen.
Regen Regen Nienaber (Bünde Westfalen) - Regler Medium - meine ganz individuelle Uhr
Mit der Auswahl der Goldunruh wurde ich auf die Uhren von Nienaber aus dem westfälischen Bünde aufmerksam. 2. Dabei konnte sich Nienaber mit seinem Regler in der Klasse bis 2500 gegen namhafte Uhrenhersteller wie z. B. die Firma Mühle-Glashütte, die Firma Sinus oder die Firma K. A. G. A. durchsetzen. Deshalb habe ich mir die Seite von Rainer Nienaber genauer angeschaut.
Bereits auf der Startseite werden Sie mit einem "Rainer Nienaber, hallo! Das kann ich für Sie tun", der seit über 25 Jahren in seiner Werkstätte in BÜNDE Uhrenfertigt. Nienaber ist im Internet kein Fremder mehr und nach einigen Recherchen bin ich hier auf Uhren gestossen, die mir sehr gut gefällt und die sich meiner Meinung nach von den Uhren namhafter Uhrenhersteller abheben.
Nienaber hat sich auch auf die Produktion von Uhren mit "ungewöhnlicher Zeitanzeige" spezialisier. Diese Uhren haben jetzt meistens einen Durchschnitt von 41mm oder mehr und sind daher für mich und mein enges Armband nicht wirklich zu tragen. Regler Medium.... Ich beschloss, mich per E-Mail an Nienaber zu wenden, der mir innerhalb weniger Arbeitsstunden (oder waren es Minuten?) eine Liste zurückschickte.
Nun ist es wahr, dass ich eine Schwäche für Uhren mit römischer Ziffer habe und das Regulatormedium wird - im Unterschied zu den beiden anderen verfügbaren Varianten - nur auf der Startseite mit arabischer Ziffer angezeigt. Ich nahm also das Telefon (oder Handy) und rief Mr. Nienaber an, weil er auch Uhren auf Wunsch des Kunden produziert (gegen einen kleinen Aufpreis).
Wie lange ich gebraucht habe, um das Design des Zifferblattes mit den lateinischen Zahlen in meinem Briefkasten zu finden, kann ich nicht nachvollziehen. Nun, und etwa sechs Monate später ist er da: Mein Regulatormedium mit römischer Ziffer und das rote XII: Die Ziffernblätter des Regulators werden in einem Spezialverfahren gefertigt.
Ich muss nicht genauer erklären, dass auch hier Millimeterarbeiten vom Drucker verlangt werden. Bei dem Uhrwerk selbst handelt es sich um ein altbewährtes Peseux 7040 (Ø 23,5 Millimeter, Bauhöhe 3,1 Millimeter. 21.600 Halbschwingungen pro Stunde, 17 Lagersteine, Gangreserve über 40 Stunden) und laut Herr Nienaber "genau das Passende für eine kleine Armbanduhr".
Aus dem lebhaften E-Mail-Verkehr mit dem Kollegen Nienaber möchte ich zitieren: "Es gibt auch Ausführungen mit einem Datumsangabe (7046) und einer etwas größeren Version (7050 Ø 25,6 mm). "Die Uhr sitzt mir sehr gut und dank der Sorgfalt hat Mr. Nienaber auch das richtige Band für meine HGU ausgesucht, aber überzeugen Sie sich selbst:
Übrigens, Nienaber hat in seinem Weblog den Entwicklungsprozess des "Regulator Mediums" sehr ausführlich dargestellt und so können Sie hier einen kleinen Eindruck von seiner Arbeit bekommen. Ein kleiner Hinweis: Wenn Sie bei Nienaber bestellen, bekommen Sie einen Überblick über den Entwicklungs- und Produktionsprozess einer Uhr.