Sauna Selbstbau

Selbstbau-Sauna

Infos zur selbstgebauten Sauna. Der keine Erfahrung mit der Verarbeitung von Holz und der Technologie einer Sauna hat. Selbstgebaute Sauna oder Sauna von einem Fachmann. Jeder kann mit ein wenig Geschick seine eigene Sauna bauen. Und für alle anderen gibt es den Saunabauer.

Saunabau selbst - Hintergrundinformationen

Zuerst müssen Sie darüber nachdenken, wo die Sauna in Ihrem Hause platziert werden sollte. Dies ist in der Regel im Weinkeller, aber einige wünschen sich die Sauna als freistehendes Zimmer auf der Terasse oder im Sommer. Der Wandaufbau besteht nicht nur aus Holzwerkstoffen, sondern beinhaltet auch eine Wärmeisolierung und eine Dampfbremse.

Wer jedoch eine frei stehende Sauna bevorzugt, für den ist die Vollholz- oder Blocksauna das Mass aller Dinge. In der Regel ist dies der Fall. Hierbei besteht die Wand aus mind. 5 cm dickem Vollholz. Die Konstruktion einer Vollholzsauna ist jedoch viel schwieriger als bei der Elementbaumethode, da hier einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind, z.B. um Feuchte abzuführen oder die Dichtigkeit der Fahrerkabine zu sichern.

FÃ?r die HÃ?tte benötigen Sie noch mindestens 5 qm Geschossfläche, je nach GröÃ?e auch deutlich mehr. Dabei sollte die Deckenhöhe mind. 2,20 lfm sein, der Fußboden muss eben und am besten gekachelt sein. Die Raumbelüftung sollte so gut sein, dass der Saunaauslauf austreten und Frischluft abgesaugt werden kann.

Außerdem benötigst du einen 380 Volt Drehstromanschluss, um den Saunaheifen zu betreiben. Um die ganze Kraft der Sauna voll zur Geltung zu bringen, müssen die Einzelteile oder Bretter so dicht wie möglich zusammengefügt werden. Es gibt mehrere Optionen für die Auswahl des Saunatoofens. Zusätzlich zum Klassiker unter den Saunaöfen gibt es Decken- und Rückwandöfen.

Bei einer 2-3 Personen Sauna benötigt man einen Backofen mit ca. 6-7 Kilowatt Heizleistung. Für den Kaminofen braucht man die richtige Anzahl von Saunasteinen - für einen 6-7 Kilowatt starken Kaminofen sind das ca. 12 Ki. Bei der Verlegung von Elektrokabeln für den Anschluß des Saunahofens und eventuell einer Leuchtmittel ist darauf zu achten, daß die Kabeln einen ausreichenden Durchmesser haben und aus hitzebeständigem Werkstoff gefertigt sind.

Schlussfolgerung: Eine Sauna sollte eigentlich nur von einem geschickten und geübten (Hobby-)Handwerker gebaut werden. Derjenige, der keine Erfahrungen mit der Holzverarbeitung und der Saunatechnik hat, hat wohl zu viel zu tun. Es ist in diesem Falle besser, die eigene Sauna zu nutzen und von einem Fachunternehmen installieren zu lasen.

Denn eine Sauna kauft man in der Tat in der Tat nur einmal im Jahr.