Sauna Wuppertal

Wuppertaler Sauna

Saunatest-Erlebnis der Schwimmoper in Wuppertal. Etwas kleinere Saunalandschaft, aber mit viel Abwechslung für Ihre Gäste. Saunalandschaft Wuppertal in der näheren und weiteren Region Erfahren Sie mehr über die Saunas in Wuppertal und der näheren und weiteren Region und werfen Sie einen Blick auf unsere Saunaliste für Ihren nächstfolgenden Saunagang. Bereiten Sie für Ihren Saunagang zwei große Badetücher, Pantoffeln, einen Morgenmantel, eine Wasserflasche und ein Duschengel vor. Bevor Sie in die Sauna gehen, sollten Sie gut abduschen und sich dann gut austrocknen. Sitzen oder liegen Sie in der Sauna komfortabel auf Ihrem eigenen Badetuch.

Setz dich drei Minuten bevor du die Sauna verlässt aufrechte. Im Anschluss an die Sauna können Sie sich im Bad oder unter der Duschkabine auskühlen. Achten Sie darauf, kaltes Leitungswasser zu verwenden! Dann geben Sie Ihrem Organismus etwa eine viertel Stunde Pause und trainieren Sie nicht gleich! Bei Krankheit und z.B. einer Virusinfektion gehen Sie nicht in die Sauna!

Startseite

Sie vermittelt Ihnen ein wunderbares Raumgefühl der äußeren und inneren Selbstreinigung. Damit Sie Ihren Hamam-Aufenthalt wirklich geniessen können, sollten Sie gut 2 bis 3 Std. Zeit dabei haben, damit Sie sich danach in unseren Entspannungsräumen erholen können. Für die Zubereitung der Hamam-Massagen erwärmen Sie sich ca. 10 Min. in unserem Dämpffass.

Massagen mit Fangopackung: Geniessen Sie entspannte Saunastunden in unserer Sauna. Die beiden Saunas und das Schwitzbad warten auf Sie. Entspannen Sie sich in unserem stimmig gestalteten Aussenbereich oder in unseren Aufwachräumen. Ganzkörpermassage mit Fangopackung: Antistressmassage:

Schwimmende Oper in Wuppertal - Prüfbericht

In die " Großstadt " des Berghanischen Bundeslandes gehen wir heute bei kalten Temperaturen: nach Wuppertal. Bei uns in der Badeoper wartet eine etwas kleiner dimensionierte Saunaanlage auf uns. Wegbeschreibung: Auf der Autobahn A4 nach Wuppertal verlassen wir das Autobahnkreuz 31 Sonnborn und folgen der Straße nach W.-Cronenberg/W.-Ronsdorf/W.-Elberfeld. Dort erreichen wir die L 418. Wir verlassen die Autobahn an der Anschlussstelle Würzburg-Elberfeld und setzen unsere Fahrt in Fahrtrichtung L 70 und auf die L 70 fort.

Auf dem Parkplatz der Stadthallen unmittelbar neben der Badelandschaft stehen Parkplätze zur Verfügung. Der Parkschein wird an der Kassa der Schwimmenden Oper ausgegeben, dann ist nur die halbe Parkgebühr zu bezahlen. Die Eingangshalle der Schwimmenden Oper ist hell erleuchtet. Es werden uns Blaumünzen ausgehändigt, die uns den Zugang sowohl zur Saunalandschaft als auch zum Swimmingpool eröffnen.

Ein Treppenhaus führt hinauf zur Saunalandschaft. Die Münze wird vor einen Fühler gehalten und wir betreten die Umkleideräume der Saunalandschaft. Unter der Dusche und mit unseren sieben Dingen gehen wir in die Saunalandschaft. In den großen Staufächern unmittelbar am Eingang sind unsere Beutel rasch unterzubringen. Für die Besucher stehen Kuscheldecken und Magazine zur Verfügung.

Ein Eckpunkt sind Infrarot-Lampen an der Deckenseite, die über einen Schalter für 20 min eingeschaltet werden können. Durch ein Treppenhaus gelangen wir in das eigentliche Innere der Sauna. Das Sanatorium, das Schwitzbad, 2 Saunas und der Gastronomiebereich sind hier untergebracht. Mit 65° C machen wir uns bereit für unseren Saunatag in der Badeoper.

Wir werden von einem angenehmen Geruch von Orange und Zitrone empfangen. Sämtliche Saunas der schwimmenden Oper sind mit einer Milchglastür ausgestattet. Sie fühlen sich also sehr unbemerkt und genießen die Stille in den Sauna. In der Mitte des Innenraums gibt es auch ein mittleres Schwimmbad, in das kleine Fussbecken eingebaut sind. Das nächste, was wir wissen, ist, dass wir von einem Tee in einer Sauna in Finnland verführt werden.

Es gibt stündliche Infusionen, wie wir an der Wandtafel vor dieser Sauna sehen können. Zu den Düften gehören unter anderem Kaffe, Eukalyptusmenthol, Mango. Die west-indische Rose ist der Liebling der Besucher. Der Saunameister hat für diesen Tee einen Bratapfel zubereitet. Die Sauna wird kurz vor dem Start belüftet. Die Infusion wird in bis zu 5 Schuss durchgeführt, die Intensitäten sind jedoch recht niedrig, so dass sie auch auf der Oberbank gut ertragen werden kann.

Es wird der Geruch übergossen, jede neue Serie mit einer Klangschale und der Geruch mit Handtuch und Fächer vertrieben. Das Aroma ist gut zu erkennen. Gekühlt sehen wir uns im Saunabereich um. Es gibt auch einen gedeckten Duschraum und eine funktionierende trockene Sauna mit einer Wassertemperatur von bis zu 100°C.

Drinnen werfen wir einen genaueren Blick auf den Salinenraum. Manche Besucher übernachten locker auf den Sitzbänken und andere wiederum nutzen die Gelegenheit, die Tageszeitung zu deuten. Für unsere Kunden, die an Bronchialproblemen oder Psoriasis litten, gibt es hier Abhilfe. Natürlich werden wir es nicht verpassen, wenn wir uns in der Mitte des Berges Bergisches Wuppertal befinden. Neben der Infusionssauna gibt es eine weitere 85°C heiße Sauna.

Die Besonderheit dieser Sauna ist das Keloholz. Die angenehmen Düfte sind beim Eintritt in die gemütliche Sauna unmittelbar spürbar. Der Saunaofen ist in der Mitte, aber diese Sauna ist nicht durchtränkt. Von der rustikalen, originellen finnischen Stimmung und dem Geruch von Holz geniessen wir. Wir gehen nach einem Rundgang durch den Saunagarten auf den Nachhauseweg.

Schlussfolgerung: Eine etwas schmalere Saunalandschaft, die jedoch genügend Vielfalt für ihre Besucher mitbringt. Der ungestörte Saunabetrieb wird hier durch den Milch- und Glasschutz der Saunatüren gewährleistet. Beeindruckend ist auch die Reinheit der ganzen Saunalandschaft und der sympathischen Sauna-Meister. Letzter Besuch.