Seiko ist eindeutig als Dresswatch gedacht und verlässt sich in seinem Entwurf weitgehend auf einfache Ausstrahlung. Aber auch mit Models wie der Novak Djokovic Special Edition SNP146P1 oder der SRX011P1 mit Mondphasenanzeige hat der Japaner aufwändigere Uhren in seiner Sammlung. Seiko hat nicht nur die Größe der Damenmodelle angepaßt, sondern auch mit Zweifarbenvarianten, Rauten und Ausführungen mit Winkelgehäusen weitere Schwerpunkte gesetzt.
Wie viel kostet eine Uhr in der Seiko Premier-Kollektion? Bei der 12-Uhr-Position, der Gangreserve beim 9-Uhr-Position und, aufgeteilt auf zwei Tochterzifferblätter, dem Jahr. Durch den kinetischen Direktantrieb liefert sich das Werk bei jeder Bewegungsbewegung der Trägerin bzw. des Halters eine Energieversorgung, kann aber auch durch einfaches Eindrehen der Uhrkrone "aufgezogen" werden. Die für Seikos Kinetic typische Energiereserve von einem Jahr und die für Seikos Kinetic typische Quick-Start-Funktion vervollständigen das Modell.
Bei der Ausführung SCX014P1 mit Gelbgoldplattierung und Lederarmband erhalten Sie die Uhr auch für unter 600 EUR. Die Bewegung (7D56) liefert sich so durch die Bewegung des Halters eine Energieversorgung und verfügt über eine Energiereserve von bis zu vier Jahren. Der 4 hat auch eine 24-Stunden-Anzeige.
Mit Lederarmband und schwarzem Lederarmband kosten die Geräte ca. 550 EUR, der Preis für den goldenen Gerätetyp beginnt bei 565 EUR. Solarzelle werden seit 1977 auch in Seiko-Uhren eingesetzt. Mit den Modellen SNE453P1 und SNE455P1 wird in der jetzigen Premier-Kollektion das Modell V157 durch die Lichtkraft mit der notwendigen Leistung versorgt.
Ist die Batterie vollständig aufgeladen, sorgen bis zu zehn Monate Energiereserve dafür, dass die Armbanduhren auch ohne Beleuchtung ihren Zweck für eine ganze Zeit erfüllen. Die Kosten für eine SCNE453P1 mit helles Ziffernblatt und Edelstahlband liegen bei ca. £390. Bei den mit 31 Millimetern Gehäuse-Durchmesser wesentlich kleineren Ausführungen für Frauen kosten ein Slut321P1 in rostfreiem Stahl fast 310 Euro, die zweifarbige Version SUT322P1 mit Rotgoldplattierung 350 Euro.
Die 2006 eingeführte Seiko Premiermarke Radio Wave Control World Time Solar SPP001J1 ist in diesem Kontext sicherlich von großem Sammlerinteresse. Seiko verlässt sich bei den Ausführungen der Kennzahlen SHP39XXX ganz auf einfache Ausstrahlung. Besonders schmal sind die bis zu 30 Meter (3 bar) hohen, spritzwassergeschützten Gehäuse aus Edelstahl mit Saphirglas durch das Seiko Quarzwerk 7N39 mit einem Diamantdurchmesser von 41 Millimetern und einer Bauhöhe von nur 6 Millimetern.
Das aufgeräumte Ziffernblatt mit 2-Zeiger-Display und Datumsanzeige bei 6 Uhr unterstreicht den Gesamteindruck. Der Preis für einen SKP391P1 mit weissem Ziffernblatt und Stahlband sollte ca. 260 EUR betragen. Dein Preis liegt bei ca. 330 EUR. Für den titankarbidbeschichteten SKP401P1 mit Lederarmband müssen Sie gut 295 EUR bereit haben, alles in schwarzer Farbe.
In der 30 Millimeter großen Damenversion sind diese Armbanduhren auch in vergoldeten und diamantierten AusfÃ??hrungen erhÃ?ltlich. Ab 350 EUR kosten ein mit Gelbgold beschichteter und 12 Rauten auf dem Uhrzeigesinn. Das zweifarbige Modell mit Rotgoldplattierung ist in der Version P430P1 für ca. 300 EUR erhältlich. Mit 8 Millimetern sind sie etwas größer und haben dank des Seiko Quarzuhrwerks 6G28 eine kleine zweite statt des Termins auf der sechsten Stelle der Preis für ein Modell vom Typ SRK035P1 beträgt etwa 250 EUR.
Mit einem Quarzuhrwerk (7T62) sind auch die Stoppuhren der Seiko Premier-Kollektion mit dabei. Zusätzlich zur Option, die Zeit bis zu 60 min mit einer Ganggenauigkeit von 1/5 sec. zu unterbrechen, verfügen diese Armbanduhren auch über eine Warnfunktion. Ein kleiner Moment an der 9, eine Datumanzeige an der 4 und die 60-Minutenanzeige an den 12 runden die Zeitmesser ab.
Ausgestattet mit einem weißen Ziffernblatt und einem dunklen Lederarmband kosten die Modelle der Serie 7777P1 knapp 320 EUR. Die Premiermodelle SWR029P1 und SPR030P1 sind etwas ungewöhnlich. Für diese Damenquarzuhren verwendete Seiko eine kantige Gehäusedesign, die sie ein wenig an den Cartier Tank erinnert. Als Neuware kosten die Edelstahlausführungen SWR029P1 ca. 270 EUR, die gelb vergoldete Ausführung SBR030P1 ca. 300 EUR.
Seit Jahren ist Seiko für seine mechanisch-automatischen Kalibrierungen aus eigener Produktion bekannt und natürlich hat der Japaner auch die Sammlung Premiummarken mit automatischem Uhrwerk gespendet. Seiko setzt in den 40 Millimeter SRPA17XX Modellen ein 4R35 mit 41 Std. Gangreserve ein. Die kinetische Technologie von Seiko arbeitet wie folgt? Quarzglasuhren brauchen zum Betreiben Zeit.
Im Jahr 1986 führte Seiko daher die von ihr erfundene kinetische Technologie ein. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Wie bei den mechanisch automatischen Kalibern wird ein Rotors innerhalb der Uhr in Gang gebracht. Kinetic zieht im Unterschied zu einem automatischen Uhrwerk keine Spiralfeder auf, sondern generiert Strom, der in einer Batterie gelagert wird.
So lange die Uhr in Bewegung ist, wird sie permanent geladen und das Quarzuhrwerk erhält die für den Betrieb erforderliche Zeit. Mit dem Kinetic Direct Drive geht Seiko einen weiteren Weg. Die mit dieser Technologie ausgestatteten Armbanduhren können neben den Rotorbewegungen durch Drehung der Uhr mit Strom gespeist werden.
Du kannst die Taktgeber "aufziehen". Mit der Anzeige der Restenergie wird dann die generierte Leistung angezeigt. Damit können gestoppte Taktgeber mit wenigen Handgriffen wieder in Bewegung versetzt werden.