Sony Ericsson Smartwatch

Smartwatch von Sony Ericsson

Geräte Im Smartphone-Bereich gibt es immer wieder neue Tendenzen - neben den umstritteneren, wie immer dünner werdenden Endgeräten und permanent installierten Batterien gibt es auch immer erfreulichere Weiterentwicklungen, wie zum Beispiel die immer größer werdende Zubehörauswahl für Android-Geräte. Auf der CES in Las Vegas hat Sony diesen Entwicklungstrend entdeckt und die SmartWatch präsentiert, mit der Sie viele Smartphone-Informationen am Arm lesen können, ohne das Handy aus der Hosentasche nehmen zu müssen.

Nachfolgend haben wir uns die Uhr genauer angeschaut und geklärt, ob die Sony SmartWatch wirklich ein nützlicher Wegbegleiter im täglichen Leben ist. Es gibt jetzt einige Armbanduhren, die an ein Handy angeschlossen werden können: Sony hatte bereits vor etwa eineinhalb Jahren versucht, eine Uhr mit Hilfe von i' m Watch, Motorolas MOTOACTV und Kiesel von insPulse an ein Handy anzuschließen, und nun gibt es mehrere Wettbewerber, von denen einige sich in puncto Ausrüstung, Funktion svielfalt und Preise beträchtlich voneinander abheben.

Mit einem aktuellen Strassenpreis zwischen 80 und 100 Euros ist der SmartWatch von Sony einer der billigsten und damit für den breiten Markt interessanten Repräsentanten seiner Klasse. Der SmartWatch ist zweiteilig - das Band und die eigentliche Uhr, die mit einem Klipp am Band angebracht ist. Die Uhr ist aus Kunststoff mit einem Aluminiumring um das Zifferblatt und wirkt sehr gut durchdacht.

Damit Sie SmartWatch mit einem Handy verwenden können, müssen natürlich zuerst beide Endgeräte über Funk verbunden werden.

Sonys eigene Xperia-Serie hat eine Reihe von kompatiblen Endgeräten herausgebracht; dies ist jedoch nicht komplett und daher ist es in einigen wenigen Beispielen wahrscheinlich eine Frage des Ausprobierens - aber das Handy sollte über Bluetooth 3.0 verfügun. Um die volle Funktionalität von SmartWatch verwenden zu können, müssen der LiveWare-Manager und die Anwendungen von Sony aus dem Google Play Store heraus gestartet werden.

Angenehm: Kurz nach der Montage wurde ein Firmware-Update für den SmartWatch heruntergeladen und eingespielt. Der SmartWatch kann nun mit Applikationen gefüllt werden - in der Infoleiste des Android -Smartphones finden Sie einen Link zum SmartWatch, der Sie zur Administrationsanwendung führt, wo Sie Applikationen auf dem SmartWatch einrichten können.

Die Anwendung kann auch verwendet werden, um andere SmartWatch-kompatible Anwendungen von Drittherstellern zu suchen, aber sie sind etwas mühsam herunterzuladen und im Play Shop zu installieren. Unglücklicherweise ist die Selektion der gebotenen Anwendungen noch recht übersichtlich. Während des Tests gefiel mir die Kontrolle über die Musikapplikation des Handys und die Fähigkeit, am Arm zu sehen, wer mich anrief oder die Textnachricht las, die ich gerade erhielt.

Von der Facebook-App war ich weniger begeistert: "Es gibt zwar gewisse Vorzüge, Status- und Meldungen auf dem SmartWatch zu sehen, aber da das Bild recht schmal und die Schriften aufgrund der geringen Bildschirmauflösung recht groß sind, wird es ein wenig mühsam, lange Meldungen darauf zu sehen. Der Grund für diese Einschränkung ist die Gmail-App - aber selbst wenn Sony nicht daran beteiligt ist, verliert SmartWatch eine Menge praktischen Wert.

Obwohl es nicht zwangsläufig ein Vergnügen wäre, eine lange E-Mail auf dem SmartWatch-Display zu sehen, könnte man wenigstens vom Sender wissen, ob es sich um einen wichtigen oder nur um einen reinen Rundbrief handelte. Das Navigieren durch das SmartWatch-Menü ist recht einfach und nach einer sehr kurzen Einarbeitungsphase sehr selbsterklärend.

Wenn Sie den Netzschalter betätigen oder die Uhr rütteln, wird das Symbol für die Anzeige und die Zeit eingeblendet. Wenn Sie auf das aktive Fenster klicken, gelangen Sie in die Ebene des Fensters, wo Sie zwischen den zuvor gesetzten Fenstern umschalten können, indem Sie nach oben und unten abwischen - wenn Sie auf das Fenster klicken, gelangen Sie zur entsprechenden Programm.

Aus der Widget-Ebene gelangen Sie mit einem einzigen Mausklick in die App-Ebene, die alle auf dem SmartWatch vorhandenen Applikationen anzeigt. Motorola hat mit dem MOTOACTV einen ausgeprägten sportlichen Schwerpunkt gelegt, der SmartWatch hingegen wenig für Fitness-Fanatiker - bisher hat nur Google's My Tracks App eine SmartWatch-Verbindung.

Allerdings hat Sony bekannt gegeben, dass die Firma bald folgen wird. Laut Sony sollte der SmartWatch-Akku bei normalem Gebrauch drei bis vier Tage lang aushalten. Der Anschluss zwischen SmartWatch und Handy ist sehr sicher - in unserem Versuch ist er erst bei Überschreitung der maximalen Entfernung von 10 Meter abbrechen.

Die Konzeption des Sony SmartWatch ist wirklich spannend, aber von Sony nicht fehlerfrei umgesetzt: Die Anzeige ist aufgrund der niedrigen Lichtstärke und der niedrigen Bildschirmauflösung ziemlich unbefriedigend und die Anzahl der zur Verfügung stehenden Anwendungen könnte auch grösser sein (in der Erwartung, dass dies die Funktionsfähigkeit der Uhr selbst weiter erhöht).

Die SmartWatch ist also am Ende mehr eine schicke Ergänzung für den modebewußten Freak - und wird es wohl in naher Zukunft nicht mehr aus dieser Marktnische schaffen.