Still Musik

Standbildmusik

Der Sänger und Songwriter Nicholas Müller beschäftigt sich in dem schönen Lied "Still" mit dem Tod seiner Mutter. In die Gebärdensprache übersetzt Laura "Still" von Jupiter Jones. Die zeitlose, intelligente Musik des Bassisten Wolfgang Zwiauer trifft auf die philosophischen, deutschen Texte des Sängers Dominik Huber. "Feel it Still" ist sofort eingängig. A - Musik; Antenne Vorarlberg Hit-Tipp: Portugal.

Lebensmusik, die letzten Songs und Erzählungen aus dem Krankenhaus.

Seit 2010 unterhält sich der Schriftsteller Stefan Weiller mit sterblichen Menschen im Krankenhaus zur Musik ihres Daseins. Die eine ist: "Welche Musik ist dir wertvoll und welche Erinnerungen verbindest du mit ihr? Die " Last Songs " konzentrieren sich auf die Sinnfragen, Werte und die Qualität des Zusammenlebens, die in jeder Phase des Lebenszyklus zu beobachten sind.

Der Stefan Weißer besuchte Sterbebegleiter. Mit ihnen redet er über das eigene Schicksal, das eigene Ableben - und über die Musik, die sie in ihrem Alltag und am Ende ihres Lebens bewegte. So unterschiedlich wie unsere Gemeinschaft sind auch die Erzählungen von Weißer und die Songs, die er mit seinen Gesprächsthemen erfährt. Die Zeugnisse der Lebenslust, aber auch der Furcht vor dem Tod - und zeigen, dass die Endphase des Lebens nicht immer nur Leid, Schweigen und Krankheiten, sondern auch Witz, Vertrauen, Hingabe, Leidenschaft und Menschenkenntnis sind.

Die Autorin führt in ihrem Werk "Letzte Lieder" 77 Menschen am Ende ihres Leben und die Musik ihres Daseins ein. Zwischen choreographierten Konzerten, Theatern, Lesungen und Videoinstallationen werden Erzählungen und Songs als musikalisches Vermächtnis gesammelt. So sind die letzen Love Songs ausschliesslich Pärchen gewidmet, der Musik des gegenseitigen Lernens, des Abschieds und des weiteren Leben.

Die Kammermusikversion der Last Songs, eine der Essenzen der großen Konzertserie, kreieren vier Musiker. 90-minütige Programme mit bewegten Erzählungen und Musik aus der Begegnung mit Menschen im Krankenhaus aus ganz Deutschland. In seinem " Solo " berichtet Stefan Weißer von der Begegnung mit Menschen im Krankenhaus. Anstelle einer herkömmlichen Lektüre hat der Schriftsteller ein unterhaltsames und berührendes Rahmenprogramm entwickelt, das die großen Fragestellungen auf einfache, aber tiefgründige Art und Weise anspricht.

Witzig, tiefgründig, bilderreich, mit Videos, viel Musik. Letztes Lied zum Anhören und Erleben. Bekannt gewordene Sprecherinnen und Sprecher sprechen über Ohrhörer von beeindruckenden Erzählungen und Songs, zu denen Videoaufnahmen gemacht wurden. Ausleihbar ist die Dauerausstellung Lange Lieds. Seit 2010 laufen die Vorarbeiten für die "Letzten Lieder", außerdem besuchte Weißer todkranke, schwerkranke Kleinkinder und junge Menschen und ihre Nachkommen.

Jeder erwachsene Mensch, den der Schriftsteller Stefan Weiller zur Forschung traf, wusste zum Interviewzeitpunkt, dass er in absehbarer Zeit stirbt. Die Firma Stefan Weiller erfasst keine Lebenserwartungen und beschreibt keine Bewerbungen. Dies ist die faszinierende Wirkung der Last Songs. Welche Bedeutung hat die Wohnqualität in der Endphase des Lebens? Weiller: "Ich verfasse alle Gedichte nach dem Vorbild von Unterhaltungen, die ich mit Menschen am Ende ihres Lebens in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder in ihren Häusern unterhalte.

Durch die Gespräche, die ich mit Menschen für meine Arbeiten habe, enstehen nach echten Erfahrungen aufwändig recherchierte Musiktheaterprojekte. Ich verfasse die Beiträge aber immer nur als freies Nacherzählen und suche die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen aus. Die von den Treffen inspirierten Texten enthalten keine originellen Zitate. Aus meiner Perspektive wären in den Sitzungen keine Aufnahmen und Aufnahmen von den Befragungen gemacht worden, Direktaufzeichnungen und Mikrofone wären in den Sitzungen untersagt gewesen - und die meisten meiner Gesprächspartner wünschten sich das auch: Namen und Persönlichkeitsmerkmale sollten vor der Allgemeinheit geschützt sein.

Dennoch erlaube ich mir, dass die Menschen reden und ihnen eine typgerecht wirkende Sprache geben - ein Prozess, den jeder Schriftsteller für die Bereiche Buche, Theater und Kino gleichermassen nutzt".