Schlafphasenwecker

Ruhephasenwecker

Der Schlafphasenwecker ist ein spezieller Wecker, der eine schlafende Person unter Berücksichtigung ihrer aktuellen Schlafphase aufweckt. Der Schlafphasenwecker weckt Sie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Schlafphase und kann Ihnen das Aufstehen erleichtern. Mit einem Schlafphasenwecker frisch in den Tag. von Rainer Schuldt. Der Redakteur hat den Schlafphasenweckertest gemacht.

Zweck ">Bearbeiten> | | | Quellcode bearbeiten]>>

einem Schlafphasenwecker. Bodenzoom auf einen der beiden Fühler mit zwei Kugeln als Prüfmasse. Der Schlafphasenwecker ist ein Spezialwecker, der eine schlafenden Personen unter Beachtung ihrer aktuellen Ruhephase aufweckt. Beim Schlafen werden unterschiedliche Ruhephasen durchlaufen: Dazwischen, vor allem aber vor und nach den Regenerationsphasen, gibt es mehrere so genannte "Beinahe-Wach-Momente", d.h. Perioden mit niedriger Einschlaftiefe, um z.B. die Sitzposition zu ändern oder die Decke nach oben zu ziehen.

Der normale Radiowecker basiert ausschliesslich auf der Tageszeit und vernachlässigt die Einschlafphase der aufzuwachenden Person, mit dem gewissen Risikopotential, dass sie aus einer tiefen Einschlafphase aufwacht und sich übermüdet fühlend. Beim Schlafphasenwecker geben Sie in der Regel keine fixe Aufwachzeit, sondern einen Zeitabschnitt ein. Wenn der Schlafphasenwecker während dieser Zeit einen schnellen Weckzeitpunkt erkennt, erfolgt ein Weckton.

Wenn der Schlafphasenwecker einen solchen Zeitpunkt nicht erkennt, erfolgt der Wecker am Ende der Zeitspanne. Es gibt zwei verschiedene Typen von Weckern für die Schlafphase - solche, die die Hirnaktivität und solche, die die körperliche Bewegung erfassen. Um die Hirnaktivität zu erfassen, werden besondere Sensorik am Schädel, genauer gesagt an der Stirne des Schläfers befestigt, mit deren Unterstützung der Schlafrhythmus und seine Phase wie in einem Schlaf-Labor untersucht und bewertet wird.

Der Nachteil der Kompliziertheit ist der hohe Anschaffungspreis und die als unerfreulich empfundenen Aufnehmer. Solche Präparate basieren darauf, dass man sich nicht in einer tiefen Schlafphase, sondern bereits in (fast) wachen Momenten bewegen kann. Neben dem günstigeren Kaufpreis ist der generelle Komfort von großem Nutzen. Solche Schlafphasenwecker sind etwas ungenauer, verhindern aber dennoch das Aufwachen während der Tiefenruhe.

Bisher konnten nur wenige (isolierte) Schlafphasenwecker eine Besserung der Morgenstimmung wissenschaftlich belegen.

Der beste Alarmwecker für das sanfte Erwachen

Wenn eine schlafende Person während einer tiefen Schlafphase durch einen konventionellen Radiowecker aus dem Dornröschenschlaf genommen wird, kann sie sich trotz einer ausreichenden Anzahl von Stunden des Schlafes ermüdet, schwach und ausgeruht vorkommen. Die Schlafphasenwecker machen es möglich, morgens aufzustehen und sich erfrischt und wach zu werden. Diese bestimmen die angemessene Aufwachzeit zwischen den einzelnen Phasen (Schlafzyklus) und vermeiden so, dass der Schläfer zur "falschen" Zeit aufwacht.

Deshalb ist es unwahrscheinlich, dass ein gewöhnlicher Radiowecker Sie in einer leichten Schlafphase aufweckt. Bei einem Schlafphasenwecker keine Frage des Glücks mehr: Wachen Sie am Morgen auf und sind Sie trotzdem zur rechten Zeit aus dem Schlaf! Im Schlaf durchlaufen Menschen unterschiedliche Wechselphasen verschiedener Länge im Schlaf, die leichten Schlafphasen, die tiefen Schlafphasen und die schnellen Augenbewegungsphasen, auch bekannt als sogenannte REM-Phasen.

In der Phase des leichten Schlafes und des REM trÃ?umt der Mensch am stÃ?rksten und wechselt im Schlaf mehr oder weniger hÃ?ufig seine Liegeposition. Wenn eine Person während einer tiefen Schlafphase aufgewacht wird, ist sie nicht geschlafen und hat sich nicht zu erholen. In der Leichtschlaf- und REM-Phase ist das Bewußtsein des Schlafenden dem Wachzustand angenähert, und wenn eine Person während dieser Phase aufwacht, ist sie hinreichend ausgelastet.

Die Schlafphasenwecker - von manchen auch "bessere Wecker" genannt - bestimmen diese Zeit auf unterschiedliche Weise, je nach technischer Ausgestaltung. Sie erfassen entweder mit Hilfe von Sensorik die Hirnaktivität während der verschiedenen Phasen des Schlafs, oder sie erfassen die stärkere Bewegung des Schläfers während der leichten Schlafphase und der REM-Phase und wirken wie ein Bewegungsdetektor, der den Schläfer in "near-wake"-Phasen aus dem Ruhezustand zieht.

Die Schlafphasenwecker funktionieren besser mit dem Schlaf und dem Bio-Rhythmus des Schläfers und werden auf Perioden oder auf eine festgelegte Zeitdauer (' 30 Min. vor 8:00 Uhr) statt auf eine festgelegte Zeit oder Weckzeit umgestellt. Einige clevere Alarme können auch die aus vergangenen Perioden bestimmten Messwerte abspeichern und eine Analyse des Schlafzyklus auslösen.

Sie " wissen " nach einer bestimmten Nutzungsdauer den normalen Schlaf und Bio-Rhythmus ihres Schläfers. Ist eine solche nicht einmal bestimmbar, sorgt der Schlafphasenwecker am Ende der festgelegten Zeit für den Wecker, so dass die Person am Morgen nicht einschlafen kann. Ein normaler Wecker ist lästig, weil er den Schlafrhythmus nicht berücksichtigt. Die Schlafphasenwecker mit Hirnaktivitätsmessung bestimmen die Schlafphase mit Hilfe spezieller Sensorik, die der Schläfer an seinem Körper befestigt.

Meistens werden diese Fühler wie in einem Schlaf-Labor auf die Stirn "geklebt". Die Schlafalarme werten die einzelnen Etappen am besten aus und bestimmen zuverlässig die "ideale" Weckzeit. Der Nachteil dieser Technologie kann jedoch sein, dass sich die schlafenden Personen mit den geklebten Fühlern unwohl fühlen und sich beim Schlafen stören.

Das durch die Sensorik hervorgerufene störende Gefühl kann sich auch merklich auf die Schlafphase auswirken. Während diese Schlafphasenalarme die detaillierteste Schlafzyklusanalyse bieten, können sie auch deutlich mehr kosten als andere Alarme. Oftmals werden Armbanduhren, die anhand von Bewegungsdaten die unterschiedlichen Schlafphasen und deren Länge erfassen, in Gestalt einer Uhr am Arm während des Schlafes mitgenommen.

Mit dieser Uhr oder diesem Alarm können die Tiefschlafphase und die Leichtschlafphase sicher unterschieden und so die schnellen Weckmomente bestimmt werden. Mit der eingestellten Zeit wird der Schläfer geweckt oder z.B. leise aufwachen. Ein kleiner Wermutstropfen: Die Uhren am Handgelenk bestimmen die Schlafphasen etwas ungenauer und liefern keine detaillierte Schlafphasenanalyse.

Der Vorteil dieser Schlafphasenwecker ist, dass das Armband oft als viel komfortabler empfunden wird als die angeklebten Sensorik und der signifikant günstigere Anschaffungspreis im Vergleich zu den Schlaf-phasenweckern mit Gehirnaktivität. Diejenigen, die den angenehmen Tragkomfort der Armbandmodelle wünschen und trotzdem auf eine Schlafanalyse verzichtet haben, können sich mit einem Fitness-Armband bedienen, das über eine geeignete Applikation für das Apple Smartphone oder ein Android-Gerät verfügt.

Sie können dann die Angaben des Armbandes bewerten und die Zeit des Einschlafs und Aufwachens sowie die Länge und Zeit der leichten oder tiefen Schlafphasen anzeigen. Der Jawbone Up Fitness-Armband kann auch als Schlafphasenwecker eingesetzt werden, da er nicht nur das Schlafverhalten erfasst, sondern auch sofort evaluiert und die Uhrzeit vorgibt, wann Sie in der Anwendung aufgeweckt werden möchten.

Mit dem Schlafphasenwecker aus dem Hause Xbo wird ein frischer und sanfter Aufbruch gewährleistet. Der Schlafphasenwecker von Axel ist in seiner Funktionalität erwiesen. Der eine kann durch eine aufsteigende Weck-Melodie aufgeweckt werden, die der andere Schläfer in der Tiefschlaf-Phase nicht hören kann und somit weiterhin ungehindert schlafen kann. Aus diesem Grunde ist ein Axbo-Armband pro Kopf vorgesehen.

Natürlich ist es ratsam, den Alarm neben die zu weckende Personen zu legen. Durch einen Bewegungsmelder im Axbo-Armband werden die schnellen Weckmomente im Schlafzyklus der vergangenen 15 bis 30 min vor der eingestellten Aufwachzeit bestimmt und der Schlafphasenwecker findet die für die bettlägerige Personenoptimalzeit.

Der Alarm startet auch zur letzten Alarmzeit mit einer leisen Alarmmelodie und gibt erst nach einer gewissen Zeit einen Weckton aus - damit er immer "sanft" erwacht. Der Axbo Alarm Clock erzeugt eine Auswertung der Bewegung während des Schlafs und stellt diese mit Hilfe einer innovativen Simulationssoftware graphisch dar. Die Weckuhr kann im Hybridbetrieb für Batterie- und Netzbetrieb eingesetzt werden.

Die Weckeinheit mit der Zeitanzeige steht bei diesem Modell getrennt auf dem Betttisch und die Sensorik in den am Arm tragenden Frottierbändern übermittelt die dazugehörigen Bewegungsabläufe an das System. Das macht die Gurte besonders leicht und komfortabel zu tragen und stört den Schlafenden nachts nicht.

Die Herstellerin dieses Schlaf-phasenweckers beschreibt den Pearl White Sleep Tracker als ein kleines Schlummerlabor am Finger. Mit dieser Weckfunktion werden die Ruhephasen erfasst und bewertet. Dabei werden die kleinen, fast wachen Momente, die zwischen der leichten Schlafphase und der REM-Phase stehen, erkannt und der schlafenden Menschen in dieser Zeit geweckt. Die Weckuhr wird komplett am Arm gehalten.

Das Armband aus weißem Kunststoff mit einem Dornschluss und einem kleinen, leicht zu bedienenden Bildschirm ist mit einem Handgriff verschlossen. Mit diesem Schlafphasenwecker wird das Verhalten der einzelnen Phasen abgespeichert und kann mit entsprechender Auswertungssoftware ermittelt werden. Je nach Stellung erweckt ein Vibrations- oder Alarmton die schlafenden Personen.

Jedoch ist der Schwingungsalarm so ruhig, dass andere Menschen normalerweise nicht aufwachen. Doch da man sich in der Wachphase des Alarms ist, wird man trotz des relativ leisen Alarms sicher erwacht. ist ein multifunktionales Gerät, das nicht nur als Schlafphasenwecker verwendet werden kann, sondern auch mehrere Daten über den Gesundheitszustand und die Fitness einer bestimmten Person bereitstellt, kontrolliert und abspeichert.

Der Aktivitäts- und Schlaftracker ist ein kleines, praktisches und leichtgewichtiges Instrument, das in der Jacken- oder Hosen-Tasche, am Brustgurt oder von der Frau am BH zu tragen ist. Es ist mit einer Apple iPhone oder Android App und einer Computer-Software ausgestattet, die es dem Benutzer erlaubt, viele verschiedene Aufgaben wie Kalorienzählen, Erstellen eines Trainings- oder Ernährungsplans und vieles mehr auszuführen.

Aus den Aufnahmen der unterschiedlichen Messwerte für Tag- und Nacht-Werte können individuelle Auswertungen, Protokolle und Planungen erzeugt werden. Für die Schlafphase erfasst der Fährtenleser sehr genau, wie lange und wie gut die betreffende Personen schliefen, oder wie oft sie in der Nacht fast aufgewacht sind. Die Qualität des Schlafs kann anhand dieser Muster gemessen werden.

Auf dem Armaturenbrett werden die Schlafauswertungen der Personen grafisch dargestellt. Dieser wird mit einem Schwingungsalarm aufgeweckt, so dass auch die schlafenden Gesprächspartner vom Weckanruf nicht betroffen sind. Withings Aura Sleep System: Light Alarm Clock & Sleep Cycle Tracker - hier einkaufen! Für das Aura Sleep -System von Withing ist mindestens ein Apple iPhone 4s oder iPods 5 erforderlich, da es als intelligente Schlafsysteme mit diesen Systemen funktioniert.

Mit diesem aktiven Einschlafsystem soll der Schlafrhythmus überwacht und die Qualität des Schlafes verbessert werden. Es wird ein Fühler unter die Liegefläche gedrückt, so dass die schlafenden Personen keinen Kontakt haben. Es muss keine Sensorik oder ein Armband beim Schlafen anbringen. Neben den Schlafphasen-Zyklen erfasst dieses GerÃ?t auch das Innenklima und erfasst diese.

Die Lichttechnik mit einem mehrfarbigen LED-Dimmer beeinflußt die Freisetzung des "Schlafhormons" Melatonin durch die Darstellung bestimmter Farbtöne. Das SmartwakeUP bestimmt den Schlafrhythmus und stellt sicher, dass ein auf den individuellen Bio-Rhythmus des Schläfers abgestimmtes Weckprogramm die optimale Weckzeit wählt. Inzwischen werden auch für das Handy oder den iPod unterschiedliche Schlafphasenwecker - Applikationen geboten, deren Wirkungsweise bisher jedoch noch sehr kontrovers ist.

Allerdings funktionieren sie oft zu unpräzise und können keine genauen Schlafphasen-Zyklen auswerten. Beispielsweise hat die Nutzung dieser Anwendungen zugenommen, die auch während der Tiefschlafphase erwacht ist. Es wird auch nicht empfohlen, ein Mobiltelefon während des Schlafs im gleichen Zimmer zu lassen, da die Strahlung sehr stark ist. Darüber hinaus kann der ruhige Traum auch durch ankommende Telefonate oder SMS-Töne beeinträchtigt werden - manchmal auch nächtlich.

Solche Schlaf-/Alarmanwendungen helfen nicht wirklich. Mit der richtigen App: Funktioniert Apple Watch als Schlafphasenwecker? Für Apple Watch gibt es bereits mehrere Anwendungen. Allein für das Apple iPhone gibt es wahrscheinlich schon mehr als 10 Anwendungen, die die Nutzer aus dem Schlaf bringen wollen.

Sie können diese Anwendungen mit Hilfe von Apple Watch suchen und einrichten, aber natürlich auch über das Applephone selbst. Diese Anwendungen heissen zwar Schlafzyklustracker, Schlafbot oder Schlaftracker, aber sie alle haben ein Problem: Sie müssen Ihr Apple Watch oder Ihren iPod oder Ihr Handy im Schlaf haben.

Denn in der Nacht haben Sie das Handy oder die Armbanduhr am Stromkabel und können es deshalb nicht am Arm halten. Mit der Apple Uhr ist eine Batterielebensdauer von ca. 18 Std. real, so dass Sie sie nie in der Nacht am Arm haben werden.

Diese beiden Gerätetypen werden aus meiner Perspektive aus den oben erwähnten GrÃ?nden als Schlafphasenwecker eliminiert. Wenn Sie also "ernsthaft" sind, sollten Sie ein spezielles Gerät wie den Axbo Schlafphasenwecker verwenden - er wird Sie mit Sicherheit zufriedener machen! Mittlerweile erscheint es mir mittlerweile bewiesen, dass das Aufwachen in der Zeit zwischen leichten Schlafphasen und REM-Phasen für die schlafende Person entspannender und gesundheitsfördernder ist.

Schlafärzte raten auch zum Gebrauch von Schlafphasenweckern, nicht zuletzt, weil sie auch detaillierte Informationen über die entsprechende Phase und damit über die Gesamtqualität des Schlafs bereitstellen. Die Bandbreite der verschiedenen Varianten ist groß und erstreckt sich von einer Applikation für Mobiltelefone bis hin zu ausgeklügelten Schlaf-Systemen, die nicht nur Ruhephasen auswerten, sondern auch die ganze Umgebung, in der sich der Schlafende aufhält, ausmessen und mit Hilfe von Intelligenzprogrammen, wie beispielsweise lichtabhängigen Schlaf und Weckhilfen, ansteuern.

Das Aufwachen in der rechten Phase des Schlafes ist das Erfolgsgeheimnis eines erholsamen Schlafes! Welche Vorrichtung für eine bestimmte Persönlichkeit die richtige ist, richtet sich nicht nur nach Preisvorstellungen, sondern auch nach persönlichen Präferenzen wie Kompatibilität beim Einsatz von Sensorik oder dem Tragkomfort von Bändern.

Aufschlussreich sind auch die Kombinationsmöglichkeiten von Fitness- und Schlaftracker, die neben den gewohnten Funktionalitäten von Schlafphasenweckern, wie z.B. Zählstufen und dem damit zusammenhängenden Kalorienbedarf, viele weitere Tätigkeiten übernehmen.