Glücklicherweise steht der Vertrauensschmied mit Beratung und Tat zur Verfügung, wenn Ihre Wunschuhr zum "TÜV" muss. Goldschmied Ralf Häffner gibt hier einige wertvolle Hinweise für die Wartung und Instandsetzung feiner Uhren. Laut Goldschmied Ralf Häffner steht der Dienst alle drei bis fünf Jahre auf dem Programm.
Siegel können alt werden, sie können durch Lösemittel, Kosmetika oder Parfum geschädigt werden - aber auch ein Schlag auf die Zahnkrone kann schädlich sein. So bleibt Dreck und Dreck draußen", sagt der Juwelier aus Stuttgart. "Die Uhr sollte immer sorgfältig, herzlich und ehrerbietig gehandhabt und niemals an Dritte verliehen werden", so Häffner.
Nach dem Anschrauben der Wickelkrone (falls eine verschraubte Zahnkrone verfügbar ist), diese in die erste Rasterposition ausfahren. Setzen Sie das Tagesdatum auf das des Vortages, indem Sie die Uhr über 12 Uhr mit der zweiten Kronenposition vordrehen.
Wenn sich das Tagesdatum um einen Tag verschiebt, wird die Uhr auf den Anfang des Tagesdatums gestellt. Wenn es gerade Mittag ist, stellen Sie den Zeiger wieder über die 12-Uhr-Position, d.h. auf "Nachmittag". 00 Uhr und stellen Sie das Jahr nur vor. "Das Wichtigste ist, das Öl alle drei bis fünf Jahre zu wechseln, um mechanische Abnutzung oder gar Schäden am Lager zu vermeiden", erläutert Uhrenliebhaber Ralf Häffner.
"Außerdem sollten die Gehäusedichtungen alle fünf Jahre und die Kronen und Schläuche alle zehn Jahre ausgetauscht werden. Eine Automatikuhr wickelt sich, indem sie den Träger acht bis zehn Uhr am Tag bewegt. Ein Handaufzug ist bei einer mechanischen Uhr (Handaufzug oder Automatik) prinzipiell immer erforderlich.
Das Uhrwerk von Automatikuhren ist vor der ersten Benutzung und nach längerer Ruhezeit nicht ausreichend, nur weil sie getragen werden. Das wird über die Zahnkrone gemacht. Für ungetragene Armbanduhren genügen 25 bis 30 Kronendrehungen zum Aufziehen", so Häffner. Abhängig davon, wie Sie Ihre Uhr platzieren, können Sie die Genauigkeit teilweise beeinträchtigen - Schwankungen von bis zu 2 s pro Tag sind möglich: Crown up heißt, dass die Uhr durch die hängende Balance und den höheren Widerstandswert verlangsamt wird.
Das untere Ziffernblatt sorgt dafür, dass die Uhr aufgrund der geringen Friktion schnelllaufend ist. Soll eine Uhr jedoch über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden, sollte sie in einem trockenen und staubdichten Gehäuse oder einer Schauvitrine gelagert werden. "Extrem starke Temperatur und Feuchtigkeit reduzieren die Lebensdauer", sagt der in Stuttgart ansässige Schmuckhersteller. Nach diesen simplen Richtlinien hält Ihre Wunschuhr ein ganzes Jahr - und kann zu einem späteren Zeitpunkt ererbt werden.