Mit dem Einsatz von Keksen bin ich einverstanden. Selbst wenn ich diese Webseite weiterhin benutze, wird dies als Einwilligung betrachtet. Du hast die Cookie-Funktion ausgeschaltet. In Ihrem Webbrowser müssen Sie die Annahme von Plätzchen zulassen und die Webseite wiederherstellen. Implementiert im Rahmen der SAFE-DATA Initiative österreichischer Medienhäuser für mehr Datensicherheit.
Uhren-Portale, Sammler-Seiten und viele Shops und Marken vertreiben ihre Werke nun im Internet. Eine besonders große Auswahl gibt es auf dem deutschsprachigen Internetportal Chrono24 Von der 20-Franken-Kunststoffuhr bis zur hoch komplexen Uhr aus dem Hause Philippe: Es gibt kaum eine Uhr, die nicht von einem Fachhändler weltweit auf der Website zu finden ist.
Bei knapp 300.000 Exemplaren in 97 Länder erlaubt das Internetportal einen für Hersteller und Händler nicht möglichen Preistarif. Bei Chrono24 kostet eine Uhr 1 Mio. und mehr. Dass so teure Teile auf der Baustelle zu finden sind, überrascht ihn selbst, sagt Tim Stracke, Co-CEO der Aussichtsplattform.
Aber: "Es kommt regelmäßig vor, dass sehr teure Armbanduhren über unsere Handelsplattform verkauft werden. "Obwohl der eigene Treuhanddienst bei solchen Armbanduhren kaum in Anspruch genommen wird, erhält man die Online-Kommunikation zwischen Händlern und Interessent. Bei Chrono24 kann jeder, der eine Uhr erwirbt, den so genannten "Trusted Checkout" gegen eine Schutzgebühr von 3,5 Prozentpunkten des Einkaufspreises abonnieren.
Erst wenn der Kunde die Uhr in seinen Fingern hat und mit dem Stand und der Beschaffenheit der Uhr einverstanden ist, wird das Honorar frei gegeben. "Unser Angebot wird jedoch in der Regel nicht für Armbanduhren im Wert von über CHF 500'000. "Für 2,75 Mio. Francs hatten wir einen Philippe Ref 2499 der ersten Reihe auf unserer Seite", sagt Stracke.
"Solche Werke werden normalerweise von einem Liebhaber geboten, der nicht selbst über einen Dealer erscheinen will. Aber auch für Einkäufer ist die Suche über das Netz sinnvoll, denn solche wollen nicht zwangsläufig in einem Geschäft sein. Wieviel am Ende gezahlt wird, ist bei Chrono24 jedoch in der Regel nicht bekannt, da die so genannten "Preisvorstellungen" bei äußerst kostspieligen Armbanduhren oft noch eindeutig umsetzbar sind.
So lange der Kunde den "Trusted Checkout" nicht nutzt, erwirtschaftet die Handelsplattform keinen Umsatz, sondern fordert von den Vertragshändlern, die bei Chrono24 dabei sein wollen, eine Monatskost. "Im Durchschnitt liegen die Endpreise weniger als 1 Prozentpunkt unter dem erforderlichen Preis", sagt Stracke. Lediglich die kostspieligsten Modelle mit "Asking Price" bieten mehr Spielraum für Verhandlungen.
Hier kommunizieren Handel und Kunde sehr intensiv, bevor der Verkauf abgeschlossen wird. Aber welche sind die teuerste Fabrikate und Models der Erde? Patek Philippe ist laut Chrono24 mit 40'500 Francs im Durchschnitt unter den grossen Herstellern führend. Mit einem Durchschnittspreis von CHF 8'500. Die Markenuhren der LVMH-Gruppe sind in der Regel für weniger als 3'000 Francs erhältlich.
Eine weitere Zahl von Chrono24 ist ebenfalls aufschlussreich: Insbesondere eine einzige Handelsmarke steht im Mittelpunkt der Kaufinteressenten: 26% oder mehr als ein Viertel aller Anfragen wurden im vergangenen Jahr von Rolex-Uhren beantwortet. Omega folgt mit 9% und Breitling mit 5% der Aufrufe.
Bei den drei beliebtesten Modellen - Daytona, Submariner und Datteln - wurden zwischen 4 und 5 % aller Zugriffe auf die Seiten gesammelt. Dies ist mehr, als alle Hersteller außer den Firmen Rolex, Omega und Breitling für sich buchen konnten. Chrono24 hat auch eine Auflistung der " schönsten Armbanduhren " zusammengestellt, in der die Clicks im Verhältnis zur Anzahl der angebotenen Armbanduhren ermittelt werden:
Kein Wunder, dass Richard Mille's Ultra-Premium-Uhren, die drei Top-10-Platzierungen erzielen, hier besonders gut abschneiden. Unter den " schönsten " Armbanduhren befinden sich die ersten drei Plätze der Tourbillon von Philippe Sky Moon, die Modellreihe für Modellflugzeuge, die Modellreihe für Flugzeuge, die Modellreihe für Flugzeuge, die Modellreihe für Flugzeuge, die Modellflugzeuge, die Hublot-Motorräder, die Modelle für den Einsatz im Flugzeugbau und die Hublot Bigger Bang. In der Rangliste der teuerste Chrono24 findet man auch zwei davon Wer es sonst noch in die Top 10 schaffte, sieht man in der obigen Grafik.