Selbstverständlich ist ein gewisses Maß an Prosperität nötig, um einen Paten zu erwerben, aber das ist es, was die Hauptdarsteller der Werbekampagne haben. In edlen Innenräumen wohnen sie, in beeindruckenden Büroräumen, kümmern sich um die anspruchsvollen Hobbies und sind phantastisch kleide. "Wenn du dir diese Werbung ansiehst, schreist du manchmal: "Warum siehst es in meinem ganzen Land nicht gleich aus?"
Dass Werbeglück nur eine Erfindung ist, weiss man natürlich: eine Filmart aus einem ausgeklügelten bürgerlichen Wohlstands- und Harmonieleben. Zugleich ist es nicht ungewöhnlich, dass die Anschaffung einer Patek-Philippe Uhr uns dieser Wunschwelt ein Stück näher bringt, denn die Uhren der Marken entsprechen den Werten, von denen uns die Generationskampagne berichtet.
Die Uhr ist ein idealer Erbteil, und eine Patrone wie immer. Wer das Markenimage und die traditionellen Arbeitsweisen der schweizerischen Uhrenmanufakturen beherrscht, muss nicht in Zweifel ziehen, dass ihre Uhren auch in hundert Jahren noch funktionieren werden. Die Firma ist in Familienbesitz und wird von einer auf die andere Seite übertragen.
Gibt es Gegenstände, die ein unversehrtes und wohlhabendes Leben in der Familie symbolisieren können, dann sind Patek-Philippe Uhren definitiv eine davon: das ist die Botschaft der Aktion, die aus der Markengeschichte raffiniert gefiltert wird. Stories und Bilder wecken stärkere Gefühle, und wenn Marken-Kommunikation einen fantasievollen Freizeitpark schafft, der die eigenen Wünsche befriedigt und in den man wie in einen Spielfilm eintaucht, dann geht die Marken-Botschaft bestenfalls unter die Haut für die eigene Person.
Jeder, der auf eine lange Geschichte in unserer sich rasch wandelnden Zeit zurückblickt, hat einen bedeutenden Vorzug. Vacheron Constantin Manufacture setzt seine Marke ausdrücklich auf die Begriffe Traditionsbewusstsein und Durchgängigkeit. Es wird der Augenblick festgehalten, in dem der Gründer des Unternehmens, Jean-Marc Vacheron, seinen ersten Auszubildenden im Notariat unterzeichnete.
Die in diesem Zusammenhang unterschriebene Urkunde wird als Vacheron Constantin's Certificate of Incorporation angesehen. Im kurzen erläuternden Text teilt die Uhrenmanufaktur nicht nur mit, dass sie seit 1755 besteht, sondern auch, dass sie seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten ihr Know-how von einer Generation Uhrmacher an die andere weitergibt: ein wesentlicher Bestandteil ihrer Marken-Philosophie. Doch nicht nur der Marketingprofi weiss, dass Kleingedrucktes auf einer Werbung nur von wenigen Menschen vorgelesen wird.
Abgerundet wird das wehmütige Ambiente durch die Hausfarbe von Vacheron Constantin, ein kupferfarbener Ton, der wie die Farbe Patek-Philippe in die Sepia geht. Dieses elegante Gebäude macht Appetit auf eine Reise in die Zeit, in eine Zeit, in der Anwaltskanzleien voller lederbezogener Büchern mit Federkielen unterschrieben wurden und der Blick auf Genf noch nicht vom Motorlärm beeinträchtigt wurde.
Das zauberhafte Tor zu dieser Ära befindet sich auf der Genferseeinsel - an dem Platz, der die Vacheron Constantine Traditon erhält und so die Moderne mit der Geschichte verknüpft. Dies ist ein besonders klassischer Uhrentyp von Vacheron Constantin. Weil diese Uhr nicht versenkt ist, sondern bis in die heutige Zeit hineinreicht, ist sie alles andere als antik: Sie ist ein zeitgemäßes Produkt mit der heute sehr gefragten Eigenschaft Erbe.
Unternehmensgeschichte hier, familiäre Geschichte dort: Die von den Marketing-Abteilungen von zwei grossen schweizerischen Uhrenherstellern geschaffenen Szenarios, um den potentiellen Kunden selbst zum Nachdenken anregen. In der Luxusmarkenwelt ist traditionell sehr gefragt, Geschichte wird als Garantie für die Zukunft angesehen und ist oft ein Ort der Sehnsucht. Jetzt gibt es aber auch Uhrenliebhaber, die von ganz anderen Sachen träumen. Denn das ist nicht alles.
Kurzvideos von Breitling mit eigenen Flugzeugen und von Unternehmen gesponserten Flugzeugen und fliegenden Künstlern inszeniert. Die Uhren entstehen, wenn überhaupt, am Rand. Breitengrad bewirbt Gebäude "Instrumente für Profis": Die Leistung der Breitling Emergency ist besonders spektakulär: Im Notfall kann mit dieser Uhr ein Notfall-Mikrosender betrieben werden, dessen Signale von einem Suchflugzeug aufgenommen werden können.
Die Uhr hat in der Tat schon einige Menschenleben rettet und ist ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass "Instruments for Professionals" auch heute noch denkbar ist. Das macht Breitlings adrenalinreiches Erlebnisland glaubhaft und gibt den Uhren auch ihr Etwas.
Natürlich tragen Sie Ihren Breitengrad normalerweise unter dem Jackenärmel oder mit einem T-Shirt, und Sie sind nicht so blauäugig, dass Sie denken, dass Sie in zwei Jahren an der Spitze eines Düsenflugzeugs stehen werden. Doch wenn es dazu kommt, können Sie mit Ihrem Breitengrad ein halsbrecherisches Erlebnis erleben, und das ist der Nerv der Zeit.
So lange Sie am Boden bleiben, gibt es die Breitling Markenwelt, in der andere ihre eigenen Wünsche verwirklichen und zu der Sie sich durch den Breitling am Handgelenk gehören. Nicht nur Breitling ist die Marke, deren Erscheinungsbild sich um das Thema Erlebnis drehen. So ist es nicht verwunderlich, dass das Unternehmen in der Geschichte Uhren für die Taucher des maritimen Bereichs des nationalen Heeres baute.
Die Uhren sind die Inspiration für die neuesten Modelle von Paler und zeigen die Verbundenheit der Manufaktur mit der Unterwasserwelt. Auch in Sachen Markenidentität verschiebt er gerne diese Seite der Gewässer. Für das Unternehmen ist der Segelsport ein großes Gesprächsthema. Anziehende Aufnahmen von schief im Fahrtwind liegenden Schiffen sind so unzertrennlich von dem Image, das sie von sich selbst vermitteln, wie Schwarz-Weiß-Fotos von geballten Tauchern: eine Verbindung, die raffiniert die Lücke zwischen Leistung und Komfort schließt; immer im Zeichen maritimer Abenteuer.
In der entspannten Werbewelt von Patek Philippe und der von Vacheron Constantin zelebrierten Geschichte gibt es eine wichtige Gemeinsamkeit mit den Erlebniswelten von Breitling und Panerai: Sie kontrastieren mit dem routinierten und hektischen Alltagsleben der meisten von uns. Die Uhren am Ärmel könnte man als kleine Flucht betrachten, aber man kann sie auch mit dem Verbrauchertheoretiker Wolfgang Ullrich einhalten.
Niemand wird uns als Flugakrobaten betrachten, nur weil wir einen Breitengrad auf unseren Armen haben. Die Detroiterin Shinola berichtet eine ganz andere Story als die bekannten Zeitmesser-Marken. Shinola ist im Zusammenhang mit der Welt der Uhren so etwas wie ein Start-up, das mit Skepsis betrachtet wird. Schließlich produziert Shinola ausschliesslich Quarz-Uhren - auch wenn es aus Firmenkreisen heisst, dass in absehbarer Zeit weitere Maschinen folgen werden.
Nichtsdestotrotz hat Shinola einen Vorteil, der das Unternehmen über die Kategorien jeder neuen Gesellschaft stellt. Die Shinola ist ein amerikanisches Märchen - eine durch die Herstellung von Schuhcremes berühmt gewordene Handelsmarke. "Du weißt nichts von Shinola", ist in den USA ein beliebtes Schlagwort, mit dem du dein Gegenüber der Blödheit bezichtigst.
Gibt es etwas Schöneres als einen so renommierten Markennamen? Nichtsdestotrotz gab es Shinola viele Jahre lang nicht. Solange bis sie 2011 aus den Trümmern der Automobilstadt Detroit als Marke hervorging. "Man denke auch an Berlin nach dem Fall der Berliner Mauer; egal: Shinola hat sich clever dem weltweiten Trend der Jugend, des Städtischen, des Schöpferischen angeschlossen.
Die Produktpalette der Modemarke Detroit ist ebenfalls geeignet: Neben Uhren produziert Shinola auch Lederartikel, Notebooks und qualitativ hochstehende Velos - für einen Kundenkreis, der sich weniger für die traditionellen Statussymbolen als für Alltagsgegenstände mit dem Gespür der Handarbeit interessier.