Die letzten Zeiger sind auch stärker, aber kleiner als der Minuterie. Man nennt es den Zeitzeiger. Immer wenn er eine große Zecke bewegt, ist eine ganze Autostunde vergangen. Kennen Sie die Zusammenhänge zwischen Sekunde, Minuten und Zeit. Sekunde, Minuten und Zeit sind allesamt ein Zeitmaß. Sechzig Augenblicke sind eine Sekunde. Sechzig Augenblicke oder eine Sekunde sind die Zeit, die der zweite Zeiger benötigt, um sich von der Zahl 12 bis zur Zahl 12 zurückzubewegen.
Jede 60 min zählt als seine Zeit. Eine 60-minütige oder 1-stündige Zeitspanne ist die Zeit, die der Zeiger benötigt, um sich den ganzen Weg von der Zahl 12 zur Zahl 12 zu bewegen. Die Zeit, die der Betriebsstundenzeiger benötigt, um von der Zahl 12 bis zur Zahl 12 und einer weiteren Rundenzeit zu gelangen, ist 24 Std. oder 1 Tag.
Sieh dir die Ziffern auf der Uhr an. Es gibt viele Nummern rund um die Uhr. Diese sind aufsteigend sortiert, d.h. sie werden im Verlauf der Spielrunde immer grösser. Von 1 auf 12 steigt die Zahl. Die Zeiger der Uhr bewegen sich jeweils in einem kreisförmigen Bereich in die gleiche Richt.
Diese Ausrichtung nennen wir "im Uhrzeigersinn". Die Zahlenfolge ist so, als würde die Uhr von 1 bis 12 zaehlen. Bei einer Uhr gehen die Zeiger immer in diese Bewegungsrichtung, wenn sie richtig arbeiten. Schauen Sie sich die Nummer an, auf die der Stundenzeiger aufzeigt. Dann wissen Sie, wie spät es ist.
Die Stundenanzeige deutet immer auf die großen Ziffern der Uhr hin. Jedoch steht der Zeitzeiger oft zwischen zwei Nummern. Wird zwischen zwei Ziffern angezeigt, so ist die momentane Stundenzahl die niedrigste Zeit. Liegt der Zeitzeiger zwischen 5 und 6, dann ist es 5 Uhr etwas, denn 5 ist die niedrigste Ziffer.
Weist der Betriebsstundenzeiger auf eine große Ziffer hin, dann ist es gerade so viel Uhr. Also, wenn der kleine, mächtige Zeiger unmittelbar auf die Nummer 9 weist, dann ist es exakt 9 Uhr. Sobald der Betriebsstundenzeiger der großen Ziffer angenähert ist, fährt der Minutenstift weiter in Fahrtrichtung 12, und wenn der Minutenstift 12 anzeigt, startet die neue Zeit.
Schauen Sie sich die Ziffer an, auf die der Sekundenzeiger (der lange, relativ starke Zeiger) zielt. Dann wissen wir, in welcher Sekunde wir sind. Achten Sie auf die kleinen Linien zwischen den großen Nummern. Diese stellen die Protokolle dar, obwohl jede große Ziffer auch eine Minut sowie eine Std. ist. Sie können die Min. mitzählen, indem Sie jeden kleinen Schlag von der Ziffer 12 als Min. zaehlen.
Weist der Minutenzeiger auf eine große Zahl der Uhr hin, so verwenden Sie ein Vielfaches von 5, um zu bestimmen, welche Minutenstelle es ist. Zum Beispiel, wenn der Minutenstift auf 3 steht, dann multiplizieren Sie 3 mal 5 und erhalten Sie die Zahl 16. "15" ist die Zahl der verstrichenen Min. in der laufenden Zeit.
Zwischen jeder großen Ziffer befinden sich vier kleine Bindestriche.
Zum Beispiel, wenn der Zeiger zwischen zwei und drei liegt, dann gehen Sie zuerst auf die Zwei, multiplizieren Sie die Zwei mit fünf und Sie erhalten zehn, dann zählen Sie die Schläge, die nötig sind, um von zehn auf die Stelle des Zeigers zu gelangen, d.h. zwei. Wissen, wo sich der Minutenstift befindet, wenn der Stundenstift exakt auf eine Ziffer zielt. 12 ist der Punktgenauigkeit.
Nachdem sich die Stunden geändert haben, beginnt der Minutenzähler wieder von vorne. Wählt der Betriebsstundenzeiger exakt 5 und der Betriebsstundenzeiger exakt 12, dann bedeutet das, dass es exakt 5 Uhr ist. Achten Sie in diesem Beispiel darauf, wo sich der Zeiger der Stunden befindet. Die Stundenanzeige weist unmittelbar auf die Zahl 6, d.h. es ist exakt 6 Uhr.
Weist der Betriebsstundenzeiger exakt auf die 6 hin, bedeutet dies, dass der Minutenstift unmittelbar auf die 12 zeig. Achtens, wo sich in diesem Beispiel der Sekundenzeiger befindet. Das ist der Minutenstift mit zwei Strichen nach dem Neunten. Wie können wir also herausfinden, welche Zeit wir gerade haben? Erst vervielfachen wir uns neunmal mit fünf und bekommen dann vierzig. Dann fügen wir die weiteren zwei Bindestriche hinzu und bekommen vierundzwanzig. Das bedeutet, wir haben vierundzwanzig Stunden in dieser Zeit.
Achten Sie in diesem Beispiel darauf, wo sich der Stunden- und der Minutenzeiger befinden. Das Stundenzeigersymbol liegt zwischen 11 und 12, während das Minutenzeigersymbol 4 Schläge nach der 3. Lasst uns zuerst die Stunden einstellen. Weil die Stunden zwischen 11 und 12 liegen, wird die niedrigste Nummer gewählt. Was bedeutet, dass es 11:00 Uhr etwas ist.
Nun kommen die Protokolle. Jetzt fügen wir die 4 Bindestriche zu den Fünfzehn hinzu und bekommen neunzehn. Es gibt derzeit so viel Zeit in der Zeit und die Zeit ist elf. Das hei? T, es ist 11:19 Uhr. Manche Armbanduhren haben einen Zeiger, der genau wie der Sekundenzeiger ausfällt.