Rund 1.100 Jahre alt ist die Dortmund. Die erste Siedlung im Großraum Dortmund geht auf das Jahr 1000 v. Chr. zurück. Ausgehend von der langjährigen Tradition von Eisen, Steinkohle und Kupfer können heute unzählige Attraktionen bewundert werden. Dortmund ist heute vielmehr das Herzstück des Handels und der Assekuranz.
Von der ehemaligen Zeche sind noch einige Überreste aus vergangenen Tage des Bergbaues erhalten und anderswo ist die Erzählung vollständig verschwunden. Sehenswerte wie die Reinoldi-Kirche, der Adlerturm, die Altstadt und mehrere Museumsbesuche zeugen von der Dortmunder Stadtgeschichte. Bei der Besichtigung können Sie sich von der Stadt Dortmund überzeugen. Dabei ist die heutige Baukunst der vergangenen Dekaden klarer sichtbar, beginnend mit dem Iduna-Signalpark, dem Dortmund U, dem Flianturm und verschiedenen Wolkenkratzern.
Stöbern Sie in unserer Bildergalerie mit vielen Bildern von Dortmund. Sie können diese Sujets auch als Wandmalerei bedrucken mitbringen. Deinen Dortmunder Bildkalender kannst du für deine Freundinnen persönlich gestalten oder als perfektes Geschenk nutzen. Die Dortmunder Historie ist seit dem dreizehnten Jahrtausend auch von der Bierherstellung bestimmt. Schon 1266 wird in einer Dortmunder Akte ein "Grutbier" genannt.
Es wurde mit diversen Gewürzen verfeinert und fermentiert, war unschön, aber populär. Etwa um 1390 wurden in der Gemeinde etwa 2.400 t Grünes Budweiser Budvar Brau. Die Haltbarkeit und Verdaulichkeit des Bieres wurde erhöht, wenn die Grutwürze durch Hüpferei abgelöst wurde. Nun kann die Hanseat Dortmund das gesammelte Gerstensaft auch im europäischen Raum ausgeben.
1516 wurde das Sauberkeitsgesetz verabschiedet, und das dt. Schwarzbier hatte einen sehr hohen Bekanntheitsgrad und verkaufte sich massiv. Der Dreißigjährige Weltkrieg veränderte das Trinkverhalten und der Bierverkauf brach ein, aber um 1840 gab es in Dortmund 74 Bierbrauereien. Es werden neue Biermodelle entwickelt und neue Bierbrauereien eingeweiht, nicht zuletzt wegen der neuen Technik, die es dem Publikum ermöglicht, das Glas zu abkühlen.
1972 war Dortmund die "Bierhauptstadt Europas", die Dortmundische Bierbrauerei zählt rund 6.000 Beschäftigte und erzeugt 7,5 Mio. hl Gas. Manche brauten geschlossen, andere geschlossen. Das letzte Denkmal ist das "Dortmunder U" - ein Überrest des Hochweingutes von 1927 der 1873 gegründeten Dortmundersche Vereinigung Bräuerei.
Für Sie ist Dortmund mehr als nur Fussball und der BVB? Sie lieben auch die Metropole als solche und alles, was zum Alltag dort gehört? Wie findest du es, deine Heimatstadt für ein ganzes Jahr mitzunehmen? Mit unserem Foto-Kalender Dortmund bieten wir Ihnen zwölf Dekore für ein ganzes Jahr, als Wand-Kalender in zwei verschiedenen Größen oder als kompakten Tisch-Kalender.
Natürlich können Sie Ihren Dortmunder Stadtkalender individuell gestalten und als Fotogeschenk an Bekannte verschenken. Sie haben sich unsere Dortmunder Bildergalerie angesehen und möchten eines der Bilder als großes Wandbild ausdrucken? Schauen Sie sich dazu unsere Dortmunder Fanseite an und wählen Sie das richtige Fotoprodukt für Sie aus.
Damit dein Dortmund Tischkalender nicht zu langweilend neben deinem PC wird, haben wir den lustigen Dortmund City Cup mit vielen tollen Dekoren. In unmittelbarer Nähe zur Innenstadt liegt auch der Dortmund Hbf, der selbst ein Einkaufszentrum ist. Sie ist wahrscheinlich das Herzstück der Hansestadt - das Dortmund U. Sie ist heute das zentrale Ort für bildende und kreative Gestaltung der Großstadt.
Seit 1895 reicht die Historie des Dortmundischen Innenhafens zurück. Noch in diesem Jahr wurde mit dem Bau des Häfens am Dortmund-Ems-Kanal begonnen. Mit dem Stahlportal soll an die Historie der ehemaligen Stahlmetropole Dortmund erinnert werden. 1959 wurde der westfälische Park für die erste Dortmundische Landesgartenschau erbaut. Es ist eine der 18 Adelsresidenzen in Dortmund.