Warum das notwendig ist, kann man den Kindern kurz erläutern: Denn nur so viel muss man bezahlen, wie man für den Wasserverbrauch aufgewendet hat, dann gibt es den Wasserzähler. Wie geht's dem Wasserzähler? An dieser Stelle muss zunächst einmal geklärt werden, dass es sich bei diesem Instrument um ein Messgerät und nicht um einen eigentlichen Wasserzähler handele.
Man nennt es einfach so, aber eigentlich ist es ein "Wasserzähler". Eine Wasseruhr misst ziemlich präzise, wie viel Gewicht das gesammelte Wissen durch den Wasserfluss fließt. Sie ist so miteinander verbunden, dass das von aussen in ein Wohnhaus eindringende Gesamtwasser zunächst durch diesen Zähler strömen muss. Dann erst trennt sich die Wasserleitung: Ein Teil wird zu heißem Leitungswasser erhitzt, ein Teil geht auf die WC, ein anderer Teil zu den Armaturen in Kueche und Bad und ein anderer Teil vielleicht zu einem Gartenanschluss.
Unabhängig davon, wo in einem Haushalt viel Trinkwasser konsumiert wird, muss es durch den Zähler strömen. Die Funktionsweise des Water Meter ist wie folgt Heutige Wassermesser sind überwiegend Mehrstrahl-Flügelradmessgeräte. Die auf der einen Geräteseite eintreffende Flüssigkeit stößt über mehrere Bohrungen an ein Laufrad, stellt es in Drehung und verlässt den Zähler auf der anderen Geräteseite wieder.
Daher rotiert das Laufrad nur, wenn die Wassermenge durch den Zähler läuft. Wenn viel Flusswasser durch den Zähler fliesst, steigt die Drehzahl des Laufrads an. Dies ist " prozentual " zur Strömungsgeschwindigkeit des Trinkwassers, die ihrerseits der durch den Zähler strömenden Wassermenge entspricht. Die modernen Wassermesser sind " trockenlaufend ", das Leitungswasser kommt nicht mit dem Zähler in Kontakt.
Hier wird die Wasserverbrauchsmenge als Zahlenwert in der Maßeinheit "Kubikmeter" (m3) dargestellt. Kleine Hinweise geben die "Nachkommastellen" der Trinkwassermenge an. Folgendes gilt: Wie lese ich die Wasserverbrauchsmenge eines Wasserzählers ab? Hinzufügen (1. Mauszeiger von links, " x0,1 " stellt 6 Balken dar) 0,6 m 3. Zugabe (2. Mauszeiger von links, " x0 und 01 " zeigen 8 Balken an) 0,08 m 3.
Hinzufügen (3. Mauszeiger von links, " x0,001 " bedeutet 0 Striche) 0,000 m Zugabe (4. Mauszeiger von links, " x0,0001 " entspricht 9 Bars) 0,0009 Kubikmeter.