Weltzeituhr Alexanderplatz

Weltuhr Alexanderplatz

Wie steht die Weltzeituhr in Berlin? Weltuhr am Alexanderplatz in Berlin: Der Platz, an dem die Zeit stillsteht - Berlin

Ein Polizeiaufgebot kommt ins Haus, um den Hacker Trinity zu verhaften. Und als der Polizeimann sie mit einem Taktstock schlagen will, geht alles sehr schnell: Trinity drehte sich um, schlug zu, sprang auf. Trinität stoppt in der Schwebe, erstarrt für einen Augenblick. Der Fotoapparat lässt sich um 360° umdrehen.

"Bullet-Time ", Warner Bros. patentierte diesen Effect. Es gibt diese Szenerie auf dem Alexanderplatz. Menschen laufen, eilen, rasen, wüten über den Markt. Nach und nach verschwinden die Einkaufstempel, die auf Alex aufpassen und die Besucher auffressen. Während sie laufen, rutscht ihnen eine Rostbratwurst in den Hals und fängt den Augenblick mit ihren Smartphone-Kameras und Selfiesticks ein.

Halt, erstarren für einen Augenblick. Das Stahlplanetensystem an der Oberseite der Uhr auf der Alex rotiert sehr schnell, 360° pro Sekunde. Hier sind wir alle miteinander verbunden", meint Gerhard Bach, der aus Wien kommt und zum ersten Mal in Berlin ist. Der 27-jährige Momo Moradi ist Produktdesigner und deshalb hier.

Ja, es gibt, Gerhard Bach und Momo Moradi, die neugierig sind, die erstaunt sind. Auch Alireza, der irakische Software-Entwickler, der seinen Kollegen Momo in Berlin besuchte, will endlich Feedback für seine Bewerbung in Kanada. Möglicherweise auch, weil sie es schaffte, die rastlos klappernden Rädchen der über die Alex stürmenden Menschen für einen Augenblick aufzuhalten, die Tucholsky bereits 1920 im Poem "Total Manoli" wie folgt beschrieb: "Die meisten Menschen haben heute ein kleines Rädchen, finden in ganz Berlin jemanden, der keins hat.

"Und vielleicht, weil die Urania Weltzeituhr Bullet-Zeit-Effekte hervorgerufen hat, als Warner Bros. noch für den Kassenhit "Bonnie und Clyde" feierte.

Weltuhr am Alexanderplatz - Berlin-Mitte

Auf dem Alexanderplatz in Berlin-Mitte steht die Weltzeituhr. Die Struktur der Weltzeituhr ist 16 t schwer und wurde 1997 gründlich wiederhergestellt. Auf jeder der Seiten des 24-seitigen Druckzylinders ist jeweils eine zeitliche Zone der Erdoberfläche dargestellt. Ein farbenfroher Zeitring bewegt sich um den Speicher herum. Das obere Ende des 10 m hohen Technikgebäudes ist eine einfache, drehbare Abbildung unseres Solarsystems.

Im Stockwerk unter der Weltzeituhr steht ein Mosaik aus Stein in Gestalt einer Kompassrose.