Im Jahre 1657 konstruierte der Niederländer Christian Huygens die erste Pendeluhr. Sein Funktionsprinzip basiert auf der gleichmäßigen Schwingung eines Panels, das als Regler für die Uhr verwendet wurde. Das an einem Gewinde aufgehängte Rucksackpendel oszilliert im Kreisbogen hin- und herbewegt. Indem Sie das Rucksackpendel in Gang setzen, nimmt die Friktion des Schwungs von Mal zu Mal ab.
Dabei macht das Rucksackpendel immer weniger Umdrehungen. Davon machte sich die Firma Puygen die Möglichkeit zunutze, die Ankerhemmung der Uhr durch das Pendelarmband zu steuern. Also, wie funktioniert diese Uhr? Es werden entweder Gewicht oder eine oder mehrere Feder (n) als treibende Kraft eingesetzt. Der Antrieb wird durch die Gravitation nach unten gezogen, wodurch das Hauptfahrwerk umgedreht wird. Die Drehung des Minutenrads erfolgt über ein Zahnrad.
Die Verbindung des Minutenrads mit dem Sekundenzeiger ist über eine Welle hergestellt. Eine 1/60 Drehung ist exakt eine Sekunde lang! Die ganze Drehung des Minutenrads ist also eine ganze Autostunde. Die Stundenanzeige wird über das Münzrad gesteuert. Wegen der Sicherungsfeder wird die mit dem Betriebsstundenzeiger gekoppelte Welle nur "von Zeit zu Zeit" getrieben.
Dies führt dazu, dass der Betriebsstundenzeiger etwas ruhiger läuft als der Minutenzähler. Die Drehung einer Welle erfolgt über weitere Getrieberäder. Sowohl der zweite Zeiger als auch das Hemmungsrad (Hemmungsrad) sind mit dieser Drehachse gekoppelt. Die Ankerräder können sich nur dann verschieben, wenn das Rucksackpendel den Verankerungspunkt wieder freigibt. Bei Loslassen des Dübels können sich alle Räder verdrehen.
Beim Zurückschwenken des Pendels hält der Verankerung das Hemmungsrad an und die Uhr steht still. Die Uhr kann also nur dann funktionieren, wenn das Rucksackpendel hin und her schwenkt und den Bolzen löscht! Die Uhr wird als "Gewichtsgetriebene Pendeluhr mit Ankerhemmung" bezeichnet. Eine solche Uhr war oder ist so präzise, dass sie nur wenige Augenblicke pro Tag davon abweicht!
Auch heute noch sind diese Pulsuhren erhalten geblieben. Lässt sich der Dübel lösen oder reicht er wieder in das Getriebe, hören Sie das Typische: Tick-Tack.
Inwiefern funktioniert ein Pendeluhrwerk? Scotty, ich habe eine Pendeluhr.
Ein wunderschöner alter Zeitmesser - über 100 Jahre jung. Er hat ein pendelndes System. Daher lautet meine Frage: Wie wechsle ich das Sekundenpendel, damit die Uhr rascher läuft? Verkürzen oder erweitern? Drücken Sie das Gerät nach oben. Danach pendelt das Pendeln es rascher. Mit zunehmender Verkürzung des Pendels wird es umso rascher, je kleiner das Phänomen ist.
Man muss die Schnecke verdrehen und wenn nicht, dann betrügt mich alles.... nach oben, wenn sie folgt, nach unten und nach unten, wenn sie vorwärts geht. Gefährdet die zunehmende Technisierung bzw. KIRO / Robotik unsere Arbeitsplätze? Nein, Robots können die mentale Arbeit nicht verdrängen.