Ergänzt ist die große Auswahl an Uhren durch hochwertige Schmuckstücke namhafter Firmen:
Ergänzt ist die große Auswahl an Uhren durch hochwertige Schmuckstücke namhafter Firmen: Kauf ohne Gefahr â dieser Uhren-Online-Shop ist von Trusted Shops geprüft! In unserem Online-Shop von Trusted Shops geprüften können Sie ohne Risiken einkaufen. Sichern Sie sich Ihren Kauf mit der Geld-zurück Garantie. Die Kundenmeinung ist eine große Hilfe bei Ihrem Ankauf!
Händlerbewertungen from Trusted Shops are für Unabhängigkeit and authenticity. Wir verschicken Ihre Ware auf Anfrage auch innerhalb Deutschlands mit DHL Express. Du kannst dein Vertragserklärung innerhalb von 30 Tagen ohne Angaben von Gründen wiederrufen. Benutzen Sie unseren speziellen günstigen-Dienst! Gerne verpacken wir Ihre Anfrage als attraktives Mitbringsel. Metallarmbänder von Armbanduhren passt sich Ihrem gewünschten-Armband an.
Bereits ab einem Warnwert von 40 â werden Sie von uns innerhalb Deutschlands frei Haus geliefert. An Werktagen von 8:30 bis 17 Uhr sind wir für Sie da für Sie können uns auch gerne eintragen.
Wer als Uhrmacher das Metallarmband selbst verkürzen möchte, sollte ein paar Überlegungen anstellen. Die Befestigung der Gelenke ist unter anderem unterschiedlich: Das zu verkürzende Stahlband kann entweder durch Bolzen oder Bolzen festgehalten werden. Damit das verkürzte Uhrarmband nicht dauerhaft beschädigt wird, zeigt Ihnen das Unternehmen auch, mit welchem Gerät die Armbanduhr gekürzt werden soll.
Wenn Ihr Metallarmband mit Pins befestigt ist, nehmen Sie es mit einem Kugelschreiber ab - vorausgesetzt, es lässt sich leicht drücken. Sind die Pins jedoch in das Band eingeklemmt, sollte anstelle des Pin-Extraktors ein Einsteckwerkzeug wie ein Pin-Extraktor (auch Pin-Extraktor genannt) zusammen mit einem Uhrmacher-Hammer eingesetzt werden. Der korrekte Stiftdurchmesser sollte immer so eingestellt werden, dass er nicht abrutscht und das Uhrarmband unnötigerweise zerkratzt.
Besonders geeignet ist ein Kunststoff- und Metallhammer zum Abziehen der Zapfen. Bei vielen Armbändern wird die Drehrichtung des Pins durch kleine Pfeiltasten angezeigt. Zur Vermeidung von Verkippung oder Bruch den Bolzen einige mm herausdrücken, dann das Handgelenkband abnehmen und dann den Bolzen mit einer Feinzange ganz herausziehen.
Dadurch wird sichergestellt, dass der Verschluß auch nach dem Verkürzen des Streifens immer exakt in der Mitte liegt. Wenn das Armband der Uhr die korrekte Größe hat, setzen Sie die Kettenglieder wieder zusammen, stecken Sie den Bolzen ein und schlagen Sie ihn mit der Kunststoffseite des Uhrmachers entgegen der Richtung des Pfeils ein. Zur Vermeidung von Kratzern z.B. an einem Edelstahlband sollte die metallische Seite des Hammer nicht ausgenutzt werden.
Vorsicht: Wird die Drehrichtung auf der Leiste (gekennzeichnet durch kleine Pfeile), in der der Stift ausgefahren werden soll, angezeigt, muss die Drehrichtung beim Einstecken der Pins erneut beachtet werden. Besonders nützlich sind eine Armbandverkürzungszange und eine Armbandverkürzungsmaschine, da mit ihnen das Armband fast fachgerecht verkürzt werden kann. Für ein verschraubtes Armband ist ein Schraubenzieher, wie er von Uhrmachern verwendet wird, erforderlich.
Bei den Schraubenziehern unterscheiden sich die Abmessungen durch ihre Farben und fangen in der Regel bei einer Grösse von 0,5mm an. Präzisionsschraubendreher sollten nicht verwendet werden, sie sind in der Regel viel zu groß und schädigen sowohl die Schraube als auch das Band. Namhafte Hersteller wie Rolex, Patek Philippe, Omega, Breitling und IWC befestigen die Verschraubungen im Uhrarmband zudem mit einem Aufkleber.
Der Haftklebstoff bleibt im Schraubengewinde stecken und absorbiert so Stöße, die auf die Verschraubung von Band und Schrauben einwirken und ein allmähliches Lockern der Schrauben verhindern. Es gibt zwei unterschiedliche Klebstofftypen: Einer muss auf ca. 60° erhitzt werden, um sich aufzulösen, der andere kann ohne Erhitzen aufgelöst werden.
Selbst wenn Sie im Uhrarmband Sicherheitsklebstoff verwenden, können Sie Ihr Metallarmband in der Regel selbst verkürzen. Das liegt daran, dass der eingesetzte Klebstoff seine Aufgabe auch ohne Repositionierung ausfüllt. Wenn Sie jedoch beim Verkürzen des Armbandes Widerstände verspüren, ist es am besten, das Band zu einem Fachhändler zu schicken, dem Sie vertrauen.
Neben dem Verkürzen sorgt es dafür, dass keine Schmutzteilchen zwischen Klebstoff und Schnecke gelangen. Das nachträgliche Sichern der Verschraubungen mit Klebstoff hat sich seit Jahren bestens bewiesen und wird vor allem bei qualitativ hochstehenden Klebebändern verwendet. Wie ein Metallarmband hergestellt wird, lesen Sie in unserem Artikel: