Butterfly-Verschluss - Eine spezielle Faltschliesse, bei der die Gelenke auf beiden Seite simultan zu öffnen sind. Faltschliesse - Eine Faltschliesse mit einem Sicherungsbügel, der vor dem Öffnen des restlichen Schließmechanismus zu öffnen ist. Verstellbare Schließe - Diese Schließe kann am Band einzeln verstellt werden, so dass die Armbandlänge leicht eingestellt werden kann.
Clip-Verschluss - zwei Seiten sind durch ein deutliches Klickgeräusch mit einander verknüpft. Eine Klammer kann um einen Bolzen geclipst werden, oder Plastikhörner können mit Hilfe von Pushern in eine Faltschliesse eingeclipst werden - eine spezielle Art der Faltschliesse, bei der der Öffnungsvorgang von einem oder zwei Pushern auslöst wird.
Lederarmband - Es ist ein natürliches Produkt und kein anderes Band ist gleich. Ein kuscheliges, hautfreundliches und meist perfekt an das Armgelenk angepasstes Gewebe. So gibt es wasserfeste oder mindestens wasserabweisende, genähte, gesiegelte oder mit offenen Schnittkanten versehene Ledersorten durch Spezialbeschichtungen.
Rubber/Rubber Watch Armband - Naturkautschuk ist, wie der Begriff schon sagt, ein natürliches Produkt und wird aus dem Latex des Kautschukbaums erzeugt - heute wird Kautschuk hier oft als "Kautschuk" genannt, aber zum grössten Teil künstlich durch Aushärtung erzeugt und setzt sich meist aus Karbonmischungen zusammen. Plastic/Plastic-Armband - Tags hier sind: PU-Polyurethane werden oft als die wichtigste Eigenschaft bezeichnet:
Verformbarkeit, Bruchsicherheit, Härte und gleichzeitig Spannkraft - ein Alleskönner, der in puncto Formen und Farben keine Grenzen kennt. Das Edelstahlarmband ist das Klassiker unter den Metallarmbändern, das für die meisten Armbanduhren mit Metallarmband verwendet wird. Metalllegierungen verschiedener Werkstoffe machen den Werkstoff hautsympathisch (z.B. chirurgischer oder platinierter Stahl) oder bringen ihn in verschiedenen Farben wie Gold, Rose oder Bronze zum Glänzen - das Bicolor-Armband ist eine sehr beliebt.
Durch bewegliche Verbindungselemente wird das steife Gewebe beweglich und fügt sich perfekt in Ihr Gelenk ein. Das Metall-Band kann durch Hinzufügen oder Entfernen von einzelnen Gliedern leicht gekürzt oder verlängert werden, hier mehr dazu. Reinsttitan - kaum in seiner reinsten Ausprägung, oft als Legierungskomponente mit unterschiedlichem Reinheitsgrad eingesetzt, ist es in der Uhrenindustrie sehr beliebt.
Die Uhrarmbänder bestehen neben den Gehäuse aus diesem äußerst leichtem und widerstandsfähigen Werkstoff, der auch die beiden Kernelemente - Leichtheit und Widerstandsfähigkeit (Kratzfestigkeit) - aufweist, die die Eigenschaften dieses Werkstoffes deutlich unterstreichen. Silikonarmband - ein sehr universelles Werkstoff, das je nach Bearbeitung und Zusatz von bestimmten Additiven in fast jeder beliebigen Gestalt und Beschaffenheit eingesetzt werden kann.
Silicon wird in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt, darunter auch in der Armbanduhrenindustrie. Textilarmband - eine wartungsfreundliche Variante zu allen anderen gebräuchlichen Zeitmessern. Gerade Standard-Abutments - passend für viele Armbanduhren mit standardisiertem Abutment - hier muss nur die Stegbreite/ Abutmentbreite berücksichtigt werden. Bei feststehendem Stab - Uhrgehäuse, bei dem der Stab sicher mit dem Fall verschraubt ist.
Doppelte Federstegverbindung - das Spannband wird mit zwei Federleisten auf jeder der Seiten fixiert. Clip-Gelenk - passend für Armbanduhren mit feststehenden Stäben, dieses Uhrarmband kann ohne großen Kraftaufwand ausgetauscht werden, es wird lediglich eingeklickt. Schlag mit einem Schnitt - je nachdem, wo die Schnitte gemacht werden und wie groß sie sind, kann das Uhrenarmband viele Armbänder aufnehmen, oder es kann auf eine ganz besondere Weise geschnitten und nur einem gewissen Uhrentyp zugewiesen werden.
Runder Anschlag - dem runden Uhrengehäuse angepaßt, wodurch ein besonders kleiner Abstand zwischen Uhrengehäuse und Armband geschaffen wird - dafür werden gerundete Federleisten gebraucht. Swatch Push - passend nur für Swatch-Uhren - hier sind nur die Höhe des Gehäuses und die Laschenbreite / Stegbreite zu berücksichtigen, sonst sind die Gurtbänder oft Modell-übergreifend miteinander verträglich.
Auswechselbare Lasche - ein Satz aus einem Gurt und mehreren auswechselbaren Laschen in unterschiedlichen Grössen oder Passungen. Zur Verschraubung - diese Armbänder werden mit kleinen Verschraubungen am Gehäuse fixiert. Apfeluhr - kompatible Lasche - diese Armbänder sind in zwei unterschiedlichen Grössen 38mm und 42mm erhältlich, sie sind nur für Apfeluhr Uhren geeignet.
Federbügel - Federbügel werden verwendet, um eine Klammer an einem Uhrenarmband oder ein Armband am Uhrgehäuse zu befestigen. Diese können in Gestalt, Größe, Länge u. Durchmessern sehr unterschiedlich sein, mit kurzem oder langem Stift, gekrümmt oder gerade. Oftmals ist es nur optisch und sicher mit dem Gerät vernetzt. Einerseits wird die Zeit über die Uhr gestellt, andererseits wird sie für den manuellen Aufzug mechanischer Armbanduhren verwendet und strafft durch Verdrehen die Federn für die Kraftreserve.
Mit Hilfe von zusätzlichen Uhren können zusätzliche Funktionalitäten wie Alarmzeiten oder die Datumanzeige eingestellt werden - in Kombination mit einem Pusher kann die Zeitmessung (Stoppuhrfunktion) über die Uhr bedient werden. Oftmals sind hier die wesentlichen Merkmale wie Modellname, Wasserdichtheit oder Bewegungsmodul zu sehen. Der Akku einer Uhr, auch Knopfzellen genannt, liefert Ihrer Uhr Strom und gibt sie kontinuierlich als Energiereserve frei.
Sie sind in verschiedenen Werkstoffen erhältlich, meist aus Silicon, Gummi oder Fett. Passend zu Ihrem Uhrarmband wird das Bandende mit einer Öse diskret fixiert, aber auch eine kontraststarke Öse ist erdenklich.