Bruno lange Söhne Uhren

Brünno lange Söhne Uhren

A. Lange & Söhne, von der alle lokalen Uhrenhersteller profitieren: Die A. Lange & Söhne, Glashütte Original, Nomos, Wempe Chronometerwerke or Bruno Söhnle GmbH.

A. Langer & Söhne Uhren

Für uns Menschen sind Uhren mehr als nur ein Accessoire: Sie sind ein trendiger Impulsgeber, der ein Zeichen setzt. Mit der deutschen Modemarke A. Lange & Söhne wird gegen den Markttrend gearbeitet. Ungewöhnliche Begleiterscheinungen wie Mondphasenanzeige, Tourbillon oder eine zweite Malzone werden von A. Lange & Söhne geboten. Mit der deutschen Modemarke A. Lange & Söhne gehört sie eindeutig zum Oberklasse-Segment.

A. Der Sitz von Lange & Söhne ist das sächsische Uhrmacherzentrum Glashütte. Das Jahr 1845 ist geschrieben: Am vergangenen Freitag, den 11. Mai, gründete ein bisher nicht bekannter Uhrmachermeister namens Ferdinand Adolph Lange die Firma A. Lange & Cie. Lange war schon in der Geschichte ein Schützling des Saxonisten Johann Christian Friedrich Gutkaes.

Zu diesem Zeitpunkt bekam Herr Lange im Rahmen der Firmengründung 7.800 Talente, unter anderem für die Auszubildenden. Viele Jahre lang hatte das mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen. Bereits 1875 waren jedoch 70 Personen im Betrieb beschäftigt. Über das gesamte Konzernunternehmen hat A. Längst ein entscheidender Antrieb für die äußerst strukturell schwache Standort.

1868 wurde das Werk in A. Lange & Söhne umfirmiert, als die Söhne Richard und Emil Lange in das Geschäft ihres Vaters aufnahmen. Durch die Führung der beiden Söhne erlangte das Unter-nehmen weltweite Anerkennung. Durch die sowjetische Okkupationsmacht wurde das Untenehmen 1948 beschlagnahmt. Bisher existierte das Werk bereits seit 103 Jahren.

Bisher wurde das Werk von den beiden Nachkommen Emil Lange, Otto, Rudolf und Gerhard geführt. Unter Ferdinand Lange wurden mehr als 30 Uhrpatente geschaffen. Man kann aber auch feststellen, dass das Traditionsunternehmen den bestimmenden Trends bei der Armbanduhr sehr vermisst hat. Bisher wurden gekaufte Werke aus der Schweiz verwendet.

Im Alter von 66 Jahren gründet Walter Lange am selben Tag die Lange Uhren Gesellschaft und erwirbt die Schutzrechte für A. Lange & Söhne. Streng genommen gibt es keine juristische Unternehmenstradition, aber die Lange Uhren hat die Unternehmensgeschichte fortgesetzt. Der erneute Bekanntheitsgrad des Unternehmens geht auf den ehemaligen Vorsitzenden der International Watch Company, Günter Blümlein, zurück.

In der Zeit vom 25. bis 29. Oktober 1994 stellte das Traditionsunternehmen die ersten vier Modelle vor. Der LANGE 1, das TOURBILLON "Pour le Mérite", die SAXONIA und die ARKADE. 2007 erhielt das Traditionsunternehmen eine Sonderauszeichnung. Im Rahmen der 2-jährigen Auflage der Wirtschaftwoche wurde ein Rang der 30 hochwertigsten Modemarken errechnet. Auf dem ersten Rang lag die Uhrmachermarke A. Lange & Söhne - vor der Maybach Automobile Manufaktur.

Auch heute noch strebt das Unterneh-men eine zukunftsfähige Weiterentwicklung an. Auf diese Weise bekennt sich das Unter-nehmen zur Förderung von Nachwuchskräften und Mitarbeitern. Darüber hinaus bekennt sich das Untenehmen zu einer umweltfreundlichen Rohstoffgewinnung und einer zukunftsfähigen Produktionsweise. Deshalb ist das Traditionsunternehmen A.Lange & Söhne seit vielen Jahren offizielles Vorstandsmitglied des Weltverbandes und hält sich daher strikt an das Welthandelsabkommen von Washington über den Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen.

Das Alligatorleder der Uhren kommt ausschliesslich aus Zuchtbetrieben in den USA. Jeder Armreif hat eine Registriernummer, die bei der Importierung vom zuständigen Amt geprüft wird. Wer eine Uhr von A. Lange und Söhne besitzt, kann sich darauf verlassen, dass die dazugehörenden Brillanten nicht unter unmenschlichen Umständen verkauft wurden.

Darüber hinaus verzichtet A. Lange & Söhne auf die Nutzung von Brillanten aus den Gebieten Simbabwe und Myanmar: Die vorliegende Herrenkollektion belegt einmal mehr, dass A. Lange & Söhne auf höchste Qualitätsansprüche achtet. Ausführlich präsentieren wir Ihnen die aktuellsten Neuigkeiten der deutschsprachigen Uhrenmarke: Die Uhr hat auch eine 72-stündige Energiereserve.

Im unbefristeten Monatskalender steht ein Tag mit Wochentag, Kalendermonat und Schaltjahr. Für den ewigen Tag gibt es ein Jahr. Darüber hinaus hat der Stoppuhr die Fähigkeit, kurzfristige Messungen mit einer Genauigkeit von einer fünftel Sekunde durchzuziehen. Der Lange 1 ist der klassische Unternehmensklassiker, aber er ist auch in der neuen 2015er Serie mit dabei. Der Entwurf wurde weitgehend übernommen, aber der Lange 1 hat nun ein komplettes, handgezogenes Kaliber und ein sprunghaftes Big Date.

Das Saxiona ist das Aushängeschild des Unternehmens für ein stimmiges Zifferblattdesign.