Die Uhrenmanufaktur Carl Suchy & Söhne war eine tschechische Uhrenmanufaktur mit Sitz in Prag. 1] Das Unternehmen wurde 2016 neu belebt und hat seinen Sitz in Wien. Die Uhren werden in La Chaux-de-Fonds (Schweiz) hergestellt. Karl Suchy (* am 23. und 17. Dezember 1796 in Prag, Alte Stadt 773 (Taufe am 24. und 17. Dezember 1796 Pfarrei des Hl. Geistes); ? 21st February 1866 Prag, Neustadt, Obstgasse 771 ) wurde von Franz Lehner, einem als Stabuhrenhersteller bekannt gewordenen Uhrenmanufaktur aus der Region Cheb, zum Handwerksmeister ausgebildet.
Nach Erhalt seiner Lizenz am 16. Oktober 1812 verbrachte er sieben Jahre in München und anderen bayerischen Großstädten sowie zeitweilig in Prag als Assistent während seiner Reisezeit. Nach der Wanderung gründet der 26-Jährige mit eigenen Kräften ein kleines Unternehmen. Er heiratet am dritten Tag des Jahres 1821 Josefine Kroupa (ca. 1802-1866), auch aus Prag, als Uhrmachermeisterin.
Vier Söhne stammen aus der Eheschließung. Im Jahre 1838 baute er sein Unternehmen aus und stellte 35 Mitarbeiter ein. Er war bekannt für seine Sorgfalt und Exaktheit. Für seine Arbeit wurde Suchy mit dem Prädikat k.k. landebef. und bald darauf mit dem k.u.k. ausgezeichnet. Doch Suchy war nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich ein großer Durchbruch.
1845, nach Abschluss der Lehre, begannen die beiden älteren Söhne ihre Reise in die Schweiz, wo sie die besten Uhrenmanufakturen besuchten. Als sie 1849 zurückkehrten, gingen sie in den väterlichen Betrieb, der in "Carl Suchy & Söhne" umfirmiert wurde. Bald kehrte der ältere Carl Suchy junior in die Schweiz zurück und siedelte dort.
Im Jahre 1863 wurde der zweite Hans der Gründer einer Filiale an der Rotenturmstraße in Wien. Die drei Unternehmen firmieren unter dem Markennamen "Carl Suchy & Söhne". Die vier Söhne von Carl Suchy starben vor 1898, das Unternehmen existierte noch unter dem selben Markennamen und hatte einen hohen Bekanntheitsgrad, war aber nicht mehr im Familienbesitz.
Die Firma ?ervinka wurde als Eigentümer der Firma Carl Suchy & Sons in Prag zum k.u.k. Als Hans Suchy starb, wurde der Betrieb von seiner Frau Theresia übernommen. Geschäftsführer der Firma war ihr Vater Alfred Suchy. Gaugusch: Suchy, Carl. Springen auf ? Carl Suchy & Sons. Feier zum fünfzigsten Geburtstag Seiner Hoheit Kaiser Franz Josef I. Bd. Nr. 2 Leopold Weiss, Wien 1898, VI.
Springen auf ? Carl Suchy & Sons. Feier zum fünfzigsten Geburtstag Seiner Hoheit Kaiser Franz Josef I. Bd. Nr. 2 Leopold Weiss, Wien 1898, VI. Geräte, Scales and Weights, pp. 292-293. x-jumping ? Court and State Handbook of the Austro-Hungarian Monarchy for 1890. K.K. Die Hof- und Staats-Druckerei, Vienna 1890, p. 41 und das Staatshandbuch Hof- und Staats-Handbuch der österreichisch-ungarischen Monarchie für 1903. K.u. K. Hof- und Staats-Druckerei, Vienna 1903, p. 387. Die Hochspringer GmbH bietet, Vienna 1890. Carl Suchy & Söhne Wien.
Dorotheum, 22. April 2010, früher originell; Abruf am 31. Dezember 2011 (realisierter Verkaufspreis EUR 425,-): "Goldene Damenuhr, goldplattiertes Hebelwerk, Ausgleichsunruh, Breguetspirale, emailliertes Zifferblatt mit lateinischen Nummern, kleine versenkte Sekunden, glatt monogrammiertes Savonettengehäuse, österreichisches Zifferblatt, vergoldete Hemmung. Importpunze 1902-1922, 31 Millimeter dick, 24,5 Gramm, Spannfeder eingerissen, im Koffer" Hochsprung Lot-Nr. 1027. - Großvateruhr des Wienischen Historismus mit Jahrgang " Carl Suchy & Sons, in Wien ".
Dorotheum, 15. November 2010, früher originell; zurückgeholt am 31. Dezember 2011 (realisierter Kaufpreis EUR 10. "Hofuhrmacher, Wien, Prag, La Chaux-de-Fonds, eingelegtes Massiv-Messing-Werk, Gewichtsschieber über Schnur, Doppelschloss, Graham-Vollanker, Laufzeit 1 Jahr, Sekundenzeiger, Stabpendel aus Holz mit schwerem Messingglas, 2-teiliges Emailzifferblatt, Zeiger aus gebläutem Stahl, Messinglünetten, prächtig geschnitztes Nussbaumgehäuse, 6-fach glasiert, 3-türig,
gedrechselte Stützen, kugelförmige Füße, Löwenmascarons, geschnitzte Platte, 248 cm, Österreich um 1880/90, hochwertige Verarbeitung, Originalzustand unrestauriert, Altersspuren, Abnutzungserscheinungen, Beschädigung, keine Garantie für Genauigkeit und dauerhafte Funktion, 1 pendelndes, 1 Gewichte, Kasten- und Vasenbefestigungen, 2 Kastenteil-Schrauben, (HP)" Hochsprung ? Lot-Nr. 105. Historistische Tischuhr mit Westminster-Schlagmechanismus "Carl Suchy in Wien".
Dorotheum, 27. September 2010, früher originell; zurückgeholt per Stichtag 31. Dezember 2011 (Schätzpreis EUR 1000.- bis 1.200.-): "Massives Messing-Federwerk, Gangreserve min. Acht Tage, Viertelstunde Perkussion auf Tonspirale, Anschlag, Einstellgerät, silbernes Ziffernblatt, Zeiger aus gebläutem Stahl, zweitüriger einfacher Erlenholzkasten, vierseitig glasiert, 44 cm, Deutschland/Österreich um 1890/1910, Altersspuren, Verschleiß, keine Garantie für Funktionalität und Vollzähligkeit, 1x pendelnd, 1x Kastenschlüssel, (HP)" Hochsprung unter ? Lot-Nr. 46.. des Herstellers Pr. Prager Bügelmeierrahmen-Uhr.
Dorotheum, 29. November 2010, früher originell; Abruf am 29. Jänner 2011 (realisierter Verkaufspreis EUR 938,-): "Werk mit doppeltem Adler-Stempel "Carl Suchy in Prag", Uhrmacher in Wien, Prag und La Chaux-de-Fonds, rechteckige Federzugwerke, Laufzeit 1 Tag, 4/4 Stunden Uhrwerk auf Tonspirale, Guilloche, versilbertes Zifferblatt, Stahlzeiger, getriebene Messing-Lünette,