2019 wird die Weltzeituhr 50 Jahre jung sein und schon heute kann sich kaum noch ein Berlins den Alexanderplatz ohne sie ausdenken. Der Weltzeituhr wurde 1969 anlässlich des 20-jährigen Bestehens der DDR und damit im selben Jahr wie der Fernsehturm Berlin installiert. 120 Experten waren am Aufbau der Weltzeituhr involviert, zum Beispiel Kunstschmiedinnen und Metallbildhauerinnen.
Grundlage für die Entwicklung der Weltzeituhr war eine Uransäule, die 1968 bei Abbrucharbeiten entdeckt wurde. 1997 wurde die Weltzeituhr umfangreich renoviert. Auf einer 2,70 m hohen Kolonne steht die Weltzeituhr, auf der ein 3-teiliger Schließzylinder mit 24 Eck- oder Seitenteilen montiert ist. Hier finden Sie Informationen zu den am meisten gestellten Aufgaben rund um die Weltzeituhr in Berlin: Wann wurde die Weltzeituhr in Berlin hergestellt?
Antwortet: Die Weltzeituhr wurde 1968 entwickelt. Feierlich wurde sie am 30.09.1969 eröffnet. Das Konstruktionsjahr der Weltzeituhr ist also 1969! Sie wurde 1997 umfangreich renoviert! Wie steht die Weltzeituhr in Berlin? Auf dem Alexanderplatz! Nicht weit vom S- und U-Bahnhof Alexanderplatz entfernt. Die Weltzeituhr Berlin ist wie hoch / wie groß?
Die Weltzeituhr, die unter Denkmalschutz steht, ist 10 Meter hoch! Interessante Orte in der Umgebung der Weltzeituhr: Interessante Orte in Berlin:
The World Time Clock am Alexanderplatz - World Time Clock, Berlin Reiseberichte