Uhren für Sehbehinderte

Armbanduhren für Sehbehinderte

Sprachfunktion für Blinde mit Sehbehinderung. Mehr über die Finanzierung und die verschiedenen Arten von Hilfen für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung erfahren Sie hier.....

Hilfen

Für sehbehinderte, sehbehinderte und hörgeschädigte Menschen stehen über 500 unterschiedliche Hilfsgeräte zur Verfügung. Die Palette umfasst weiße Stöcke, sprechende und taktile Uhren und Vorrichtungen, Sicherheitsmaterialien, Spiele, Schreibwaren, Kommunikationshilfsmittel wie Telefon und Hörbuchautomaten, Haushaltshilfen und Lesestände. Dabei sind die Präparate besonders auf die Anforderungen von blinden, sehbehinderten und hörgeschädigten Menschen abgestimmt.

Sämtliche Hilfen beziehen wir dezentral oder selbst. Darüber hinaus werden digitale Werkzeuge für PCs, Macs, i-Pads, Tabletts und Mobiltelefone entwickelt, um die Betroffenen bei der Gewinnung von Informationen, Orientierungen oder Kommunikationen zu unterstützten. Bei weiteren Fragestellungen können Sie sich auch gerne an unsere Aidsabteilung in Lenzburg mitarbeiten.

Armschutzuhren

Spezielle Konditionen******Sie haben in unserem Geschäft nichts gefunden? In diesem Jahr wird unsere jährlich stattfindende Ausstellung der Hilfsmittel am 09.06.2018 von 11:00 bis 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Kreisfelder Familiehilfe e.V., Oswald-85 stattfinden. Öffentlicher Verkehr: Bushaltestelle Dreikönigenstr. Tag der Offenen Tür 2018 Am Tag der Tür am 21. Oktober 2018 sind drei Jahre seit unserem Jubiläumstag 2015 zu Ende.

Deshalb möchten wir Sie in diesem Jahr ganz besonders zum vierten Tag der offen stehenden Türen einladen. Wir würden uns über Ihren Besuch am 21. Oktober von 10 bis 16 Uhr aussprechen. Vorprogramm: Unser WBH-Café und eine kleine Ausstellung von Hilfsmitteln runden unser Angebot ab.

Hilfen für Menschen mit Blinden und Sehbehinderungen

Bei Menschen mit Sehbehinderungen sind große Bildschirme von Bedeutung, da 20- bis 30-zöllige Bildschirme von großem Nutzen sind. Blindenschriftpapier ist deutlich stärker und widerstandsfähiger als konventionelles Druckpapier für konventionelle Drukker. Dadurch werden Angaben für Blinde, die die Blindenschrift kennen, verständlich (tastbar) gemacht. Für einen Braille-Ausdruck müssen zunächst die Daten editiert werden.

Die Zeit, die für einen Braille-Ausdruck benötigt wird, ist aufgrund der Umstellung länger als beim normalen Ausgeben. Kleine, praktische Braille-Drucker mit Einzelblatteinzug sind für den Privatgebrauch und den seltenen Gebrauch geeignet. Es gibt doppelseitige Braille-Drucker mit endlosem Papier für Workstations. Die Braillezeile wird in der Regel in Verbindung mit einem Bildschirmlesegerät und einer Sprachanlage für die Computerarbeit eingesetzt.

Es werden die Bildschirminhalte angezeigt, die für Menschen mit Blinde in Brailleschrift nützlich sind. Bei einer Brailleschrift lesen Sie nur den Inhalt des Bildschirms und können keine Angaben machen. Der Nutzen der Brailleschrift für Menschen mit Erblindung gegenüber der Arbeit mit der Sprache ist die erhöhte Präzision der Informationsreproduktion, z.B. bei Buchstaben-Zahlen-Kombinationen.

Kleine bewegliche Blindenschriftanzeigen mit 12, 20 oder 40 Feldern sind gut geeignet für den mobilen Einsatz, z.B. mit einem Laptop. Hinzu kommen Notizzettel mit eingebauten Braille-Modulen, die als Blindenschriftanzeige am PC genutzt werden können. Mindestausrüstung für Menschen mit Erblindung ist eine Sprachanlage, bei der ihnen der vorher gescannte Schriftzug vorgelesen wird.

Wahlweise kann die betroffene Personen den Schriftzug auch mit einer Brailleschrift ablesen oder in Braille drucken, wenn auch ein Braille-Drucker an das Gerät angeschlossen ist. Die PC-Tastaturen für sehbehinderte Menschen haben grössere Schriftzüge als Standardtastaturen. Ein synthetischer Ton "liest" den Inhalt des Bildschirms an die Erblindete. Eine fehlerhafte Einstellung kann unter anderem durch fehlerhafte mitgelieferte Programme verursacht werden.

Es gibt Programme zur Bildschirmvergrößerung für Menschen mit Sehbehinderungen. Das Sprachausgabesystem ist ein integraler Teil eines Bildschirmlesers oder Lesesystems. Derartige standardisierte Ansage- und Auslesefunktionen sind nicht spezifisch für Menschen mit Sehbehinderungen konzipiert. Sie sind oft für den mobilen Anwender, z.B. Autofahrer, bestimmt. Rein sprachliche Ausgabesysteme können Menschen mit Sehbehinderungen unterstützen, aber Menschen mit vollständiger Blindheit oft nicht.

Es kann sich dabei nicht um eine Sprachansage handeln. Daher ist die Sprache kein Ersatz für einen Screenreader. Angepasste Schrifterkennungsprogramme können von Menschen mit Verblindung verwendet werden, um Druckdokumente über einen Laserscanner zu übermitteln oder das Fontbild von Textgrafiken, wie z. B. PDF-Dateien, zu scannen. Spracherfassungsprogramme können von sehbehinderten und blinden Menschen verwendet werden, um Text oder Steuergeräte zu diktatieren, oft sogar kürzer als die Bedienung über die Tastatur.

In den verschiedensten Fachbereichen werden für Menschen mit Sehbehinderungen besondere Angebote erarbeitet, um den Berufsalltag zu erhellen. Das Spektrum erstreckt sich von barrierearmen Währungsumrichtern und E-Mail-Clients über barrierefreie Datenbanksoftware bis hin zu Administrationsprogrammen für Aktenordner und andere Dokumentenmanagementsysteme. Vergrößerungshilfen helfen Menschen mit Sehbehinderungen beim Betrachten und bei der Raumorientierung, wenn Brille oder Kontaktlinse nicht ausreichend sind.

Stand- oder Schulterlupen sind für häusliche Tätigkeiten (z.B. Gemüsereinigung) nützlich. Die Handlupe mit unterschiedlichen Vergrösserungsfaktoren eignet sich besonders zum Auslesen von Geräteanzeigen oder Druckmedien. Beleuchtete Lupen sind für das Einlesen großer Druckmedien wie z. B. Zeitschriften oder BÃ??cher. Mit der Teleskopbrille können Menschen mit Sehbehinderungen Filme auf dem Fernseher aus großer Entfernung sehen, ohne zu nahe am Instrument zu sein und die Aussicht für andere Zuschauer zu behindern.

Indikationen für eine Sehschärfe von etwa 10 Prozent: Wenn die Lieferung von Sehhilfen nicht mehr ausreicht, können auch die elektronischen Helfer verwendet werden. Die elektronischen Lesegläser sind kleine, taschengroße Bildschirmleser, die auch mobil verwendet werden können und daher mit wiederaufladbaren Batterien versorgt werden. Es gibt für Menschen mit Erblindung Mobiltelefone mit Sondertasten und einfacher Bedienfunktion.

Sie arbeiten in der Regel mit einem tragbaren Bildschirmlesegerät, das optional Sprache oder Blindenschrift als Ausgangsmedium verwenden kann. Eigenschaften von Mobiltelefonen für Menschen mit Behinderungen: Eine weitere Möglichkeit für Menschen mit Erblindung oder schwerer Sehbeeinträchtigung ist eine Vergrößerungs- oder Sprachausgabe-Software (Screenreader/Großschrift-Software, die eigens für Mobilgeräte entwickelt wurde) mit Anschluss an Blindenschriftanzeigen. Wenn ein Hersteller von Blindenschrift-Displays für eine Reihe von Modellen einen Braille-Treiber anbietet, gibt es in der Regel eine Reihe von Blindenschrift-Displays in verschiedenen Grössen.

Mobiltelefon-Zusatzsoftware für Menschen mit Blindheit: Besondere Eigenschaften der Vorrichtungen können sein: Es gibt keine besonders zu installierende Sprach- oder Großbuchstabensoftware für das Telefon. Die DAISY-Datei, die eigens für Menschen mit Erblindung entwickelt wurde, ist ein Audio- und Text-Ausgabeformat. Über einen Bildschirmleser, der über die besondere DAISY-Navigation vorab abgerufen werden kann, können EDV-Programme zum Lesen von DAISY-Dateien sowohl bestehende Fremdsprachendateien als auch die Texte auf der Blindenschrift anzeige ausgeben.

Gleiches trifft auf Hörzeitschriften für Blinde zu, die zum Teil über einen Download-Link als DAISY-Dateien an ihre Teilnehmer verschickt werden. Die benutzerfreundlichen E-Book-Lesegeräte verfügen über eine große Speicherkapazität und zahlreiche Funktionalitäten, was sie zu einer guten Wahl für Menschen mit Behinderungen gegenüber Printausgaben macht. Hinweise zur Auswahl eines Gerätes für Menschen mit Sehbehinderungen: Sprachausgabe: Einige Leser haben eine integrierte Sprachausgabe in Form von Kurztext.

Schriftenvergrößerung: Je nach Ausmaß der Sehbeeinträchtigung ist zu prüfen, ob der Seitenzoom außerhalb der puren Schriftenvergrößerung eingestellt werden kann und ob die oberste Ebene für die Vorgabe ausreicht. Blinde Menschen können mit einem Stift mit geometrischen Werkzeugen wie Linealen, Kompass, Dreieck oder Winkelmessern mit Hilfe einer besonderen Zeichnungsfolie ihre eigenen taktilen Darstellungen erstellen.

Stencils und Tafeln sind für das Beschreiben mit schwarzen Buchstaben gut gerüstet und können es Menschen mit Erblindung leichter machen, ihre Hände beim Beschreiben zu benutzen. Einreihige, kleine Unterschriftenschablonen sind für den Versand in Ihrer Wallet, Wallet, Wallet, etc. bestens gerüstet. Die Schautafeln sind zeilenweise beschreibbar und werden im Format A4 produziert. Dazu gehören Braille-Schreibmaschinen für Menschen mit Erblindung ebenso wie Tastereinsätze und Schautafeln, die das Beschreiben von Braille von Hand erleichter.

Die mechanischen Braille-Schreibmaschinen sind mit einer Klaviatur für 6-Punkt-Braille ausgestattet. Die elektronischen Braille-Schreibmaschinen können zwei zusätzliche Schlüssel zum Beschreiben von 8-Punkt-Computerbraille haben. In jedem Buchstaben-/Zeichenfeld ist für nur 6 Bildpunkte genügend Raum, so dass der richtige Abstandsmaß zwischen 2 Buchstaben/Zwei Linien exakt eingehalten wird ( "besonders bei Erblindung" wichtig). Wichtigstes Mobilitätshilfsmittel für Menschen mit Erblindung ist der weisse Langstock: Die Langstäbe der Blinden, auch bekannt als Langstäbe, geben Menschen mit Erblindung die Möglichkeit, sich zu Fuss zurechtzufinden.

Die blinde Person bekommt durch die Zuckerrohrspitze ein Feedback darüber, was vor ihr liegt. Außerdem ist ein immer weißer Blindstock ein Zeichen der Anerkennung für andere Verkehrsteilnehmer wie z. B. Autofahrer. Die elektronischen Navigationsanlagen für Menschen mit Erblindung können die Orientierungshilfe verbessern. Der lange Stock und ein entsprechend mobiles Training für Menschen mit kompletter Erblindung sind für diese Zeit unersetzlich.

Blinde und sehbehinderte Menschen, die ohne Begleitpersonen reisen, müssen sich aus Gründen der Sicherheit gemäß 2 der Straßenverkehrsverordnung im Strassenverkehr ausweisen. Für die Erkennung von Menschen mit Erblindung beim Baden gibt es besondere Bademützen. Besondere alltägliche Gegenstände mit besonders großen Ziffern oder Schriftzügen (z.B. Kalendern, Uhren, Kartenspielen) sind von Bedeutung.

Einige alltägliche Hilfsmittel arbeiten über Ankündigungen wie Sprechuhren, Haushaltswaagen, Taschenrechner, uvm. Es gibt für Menschen mit Erblindung einfachere Uhren mit Klappdeckeln, bei denen die Zeit durch fühlbare Marker auf dem Zifferblatt ablesbar ist. Sprachuhren haben eine integrierte Alarmfunktion, eine stündlich automatisierte Zeitanzeige und eine Stopp-Funktion. Pocket-Rechner mit großen Schlüsseln oder Sprechausgabe erlauben eine komfortable Berechnung für Menschen mit Erblindung.

Mit einer Messschiene (Schablone) von Menschen mit Erblindung kann der Geldwert von Euro-Banknoten errechnet werden. Aus Design- oder Preisgründen sind viele auf dem Markt verfügbare Hausgeräte so konzipiert, dass es für sehbehinderte Menschen schwer ist, Positions- und Funktionsdarstellungen zu erspüren. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die viele Haushaltsaufgaben vereinfachen.

Zu den elektronischen Geräten in diesem Anwendungsbereich gehören beispielsweise Mikrowelle mit sprachgesteuerten Bedienführungen, Eisen mit taktilen Kennzeichnungen für Dampffestigkeit und Temperierung sowie Haushaltswaagen mit Spracheingabe. Als kleine Haushaltshilfen stehen sprechende Messbecher, Messbecher mit taktiler Messteilung (sowohl von außen als auch von innen) oder Füllstandsanzeigen für Behälter zur Verfügung, die bei Überschreitung des zuvor festgelegten Füllstandes einen Signalton und einen kontinuierlichen Warnton vor Überlauf ausgeben.

Zur Wäschesortierung gibt es Sockenhalter, die zusammenhaltende Kniestrümpfe in Paaren - auch beim Waschen. Sprachausgabegeräte erlauben es Menschen, die keine oder nur sehr begrenzt eine Farbwahrnehmung vornehmen, selbständig eine Farbunterscheidung vorzunehmen (z.B. zur Kleiderauswahl ). Das GerÃ?t wird gegen das Objekt gehaltert und meldet nach Knopfdruck die entsprechende Ausstrahlung.

Eine Markierungs- und Erkennungsvorrichtung macht es möglich, Nahrungsmittel oder andere Objekte jeglicher Natur (Dokumente, Akten, Hefte, Bände, CDs) für Menschen mit Erblindung zu markieren. Sie sind kälte- und wärmebeständig sowie waschmaschinenfest und geeignet zur Kennzeichnung von Tiefkühlkost und zur Kennzeichnung von Bekleidung. Im Freizeitbereich gibt es besondere Hilfen für Menschen mit Blinden und Sehbehinderungen.

Einige kommerzielle Partien sind auch so konzipiert, dass Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen musizieren können. Beispiel aus dem Gesundheitswesen für Privatpersonen: Dabei können bei der Hilfsmittelfinanzierung verschiedene Kostentreiber berücksichtigt werden, wie z.B. Krankenkasse, Arbeitsamt, Pensionsversicherung, Unfall-Versicherung, Sozialhilfeträger oder Integrationsbüro.