Gartencalla

Calla Garten

Spätestens Anfang Oktober sollten die Knollen der Garten-Calla aus dem Boden genommen werden. Calla: Beauty für Kochtopf und Bett Die Bezeichnung "Calla" stammt vom griechischen Begriff "kallos", was soviel wie "körperliche Schönheit" heißt. Im Besitz der Art Zantedeski ( "Zantedeshi") der Art Aronstabengewächse (Araceae). Calla-Lilien werden auch Calla-Lilien genannt, aber es gibt keine botanischen Beziehungen zur Liliengewächsflora.

Vorsicht: Es gibt auch eine Pflanzensorte mit dem Namen Calla. Allerdings beinhaltet diese nur eine bestimmte Art, das Drachenkraut (Calla palustris), auch bekannt als Sumpfkalla. Die Blume ist von pfahlförmigen und tiefgrünen, manchmal gefleckten Laubblättern umschlossen, die der Santedeschie einen üppigen Reichtum geben. Das Werk erreichte eine Höhe von insgesamt 30 bis 100 Zentimetern.

Abhängig von der Sorte haben Callaas fleischliche Wurzelstöcke oder Wurzelknollen. Die Calla-Knolle wird im Frühling etwa acht cm hoch in nahrhaften Blumenerden platziert und bei einer Temperatur von 14 °C getrieben. Zwei bis drei Monaten Zeit und viel Sonne benötigt das Wurzelstock, vom Pflanzen bis zur Blütenbildung. Deshalb schätzen Calda's als Sonnenanbeter strahlende und gut geschützte Orte, wie zum Beispiel entlang der Hausmauer oder auf der Sonnenseite von Sträuchern und anderen dichtem Bewuchs.

Der Calla blüht zwischen Juli und Juli. Für die Betreuung von Zentedeschien gilt: Zuerst feucht, dann getrocknet, denn die Knolle ist in ihrem Heimatland Südafrika an Regen und Trockenheit gewöhnt. Im Wachstum mit kalklosem Kalkwasser im Überfluss bewässern und mit flüssigem Düngemittel bis zur Blütendehnung ausstatten. Beenden Sie nach der BlÃ?te die DÃ?ngung und schrÃ?

Anschließend werden die Laubblätter aufgesaugt und die Knolle kann über den Winter hinweg trocknend und frosted urchlässig im Weinkeller oder in der Tiefgarage aufbewahrt werden. Nach einer Ruhepause von zehn Schwangerschaftswochen ist die Anlage wieder zu bepflanzen. Zantedeschen, insbesondere Zimmer-Calla (Zantedeschia aethiopica), sind anfällig für Schaderreger wie Läuse und Hausstaubmilben. Division ist der leichteste und zugleich am schnellsten zu verarbeitende Weg, um Callas zu multiplizieren.

Die Wurzelstöcke werden mit einem spitzen und gereinigten Blatt so aufgeteilt, dass jedes Stück genügend Blüten und Knollen hat. Die Wurzelstockstücke werden bis zu einer Tiefe von etwa vier bis fünf Zentimetern eingetopft. Füllen Sie die frischen, gedünsteten Wurzelstöcke moderat ein. Auch in Kübeln gedeiht Zantedesien hervorragend und ist durch einen schmalen Blütenstapel gekennzeichnet. Ob in natürlichen Raffiabast oder Holztöpfen angepflanzt oder in moderne, monochrome Metall- oder Steintöpfe gestellt - die Calla ist weltweit ein zauberhaftes Glanzlicht.

Der Untergrund sollte während der Blütezeit nie ganz trocknen. Blattpflanzen können in mit Wasser gefüllten Untersetzern oder unmittelbar in den Teich des Gartens gestellt werden. Ein Becher mit einem Durchschnitt von etwa 15 Zentimetern ist für die individuelle Bepflanzung ausreichend.