Gartentisch

Gabentisch

Gartentisch zu günstigen Preisen bestellen Die Gartentische übernehmen im Frühjahr und Frühsommer eine Zentralfunktion und sind das Zentrum der Terasse, des Gartens oder des Balkons. Bei der Anschaffung eines Gartentischs stehen meist Bequemlichkeit, Gestaltung und Wertigkeit im Vordergrund. Ein Gartentisch sollte zudem zweckmäßig und funktional sein: Wenn Sie nur einen kleinen Gartenbalkon haben, sollten Sie sich für einen Klapptisch entscheiden.

Wenn Sie einen Gartentisch wählen, sollten Sie die nachfolgenden Punkte beachten: Aufgrund der Witterungs- und UV-Strahlung unterliegen Gartenmöbel deutlich erhöhten Anforderungen an Materialien und Qualität als Innenmöbel. Die Materialvielfalt ist groß: Neben den Klassikern aus Echtholz, Kunststoff oder Stahl werden auch Alu und Polyrattan als Materialien für den Gartentisch immer mehr beliebt.

Welches der Materialien Sie letztlich wählen, hängt nicht nur vom Aussehen, sondern auch vom Arbeitsaufwand ab: Während einige Tische außer der regulären Säuberung keine spezielle Behandlung erfordern, sind andere aufwändiger und erfordern eine spezielle Abreinigung. Denken Sie sorgfältig darüber nach, wie viel Zeit Sie in die Gartenmöbelpflege einplanen.

Bei Gartenmöbeln ist das Material besonders gefragt. Bei Gartentischen wird vorwiegend Eukalyptus- oder Teakholz eingesetzt, eher selten sind Akazien- oder Bankirai-Holzmodelle zu haben. Bei verglasten oder naturbelassenen Teakholzmöbeln ist die Sorgfalt besonders intensiv: Ist der Gartentisch roh, entsteht im Laufe der Zeit eine silbergraue, feine Unterlage.

Dieser edle schimmernde Patinaton wird erreicht, indem man die Einrichtung einmal im Jahr mit einem Glasreiniger und etwas lauwarmem Seifenwasser einreibt. Wenn Sie die originale Holzoptik Ihres Teakholztisches beibehalten wollen, sollten Sie das Teakholz mit einem speziellen Teaköl nachbehandeln. Garten-Tische aus Metallen, vorzugsweise aus Stahl, Alu und rostfreiem Stahl, finden zunehmend Eingang in den Garten.

Bei Gartentischen mit Lochblech dagegen ist die Fläche fast komplett geschlossen. Ein Metalltisch ist weitestgehend problemlos und problemlos zu pflegen, da die Tabellen mit einer UV- und wetterbeständigen Lackierung ausgestattet sind: Ausnahmen bilden Gartenmöbel aus Gusseisen. Wenn diese nicht getrocknet aufbewahrt werden oder zu viel Wasser in das Gewebe eindringt, verrosten sie.

Das Polyrattan ist die Kunstfaser-Variante des Naturproduktes Rattan. Demgegenüber ist es sehr leicht zu reinigen: Die Kunststoff-Fasern können keine Flüssigkeit aufsaugen, so dass die Möblierung auch nach einem Regenguss rasch austrocknet. Das Polyrattan hat folgende Vorteile: Polyrattan-Tische sind in der Regel mit einer besonderen UV-Versiegelung ausgestattet, widerstehen aber nicht immer.

Kunststofftische gibt es in nahezu jedem beliebigen Bereich des Gartens - kein Wunder, denn sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen: Diese sind nicht beständig gegen UV-Strahlung, so dass die Farben rasch verblassen und die Einrichtung beschädigt aussieht. Das Warten eines Kunststofftisches ist ganz einfach: Mit etwas Spritzwasser und Plastikreiniger kann der Schmutz rasch weg.

Selbst verblasste Möbeln können rasch wiederhergestellt werden. Selbst wetterfeste Garderobenmöbel sollten im Sommer nicht zwangsläufig im Freien stehen geblieben sein. Bewahren Sie Ihren Gartentisch lieber abgedeckt auf oder bedecken Sie ihn mit einer Abdeckplane oder einer Gartenmöbelabdeckung. Wenn Sie hölzerne Tische mit einer Persenning bedecken, sollten Sie darauf achten, sie nicht vollständig anzulegen.

Achten Sie auch darauf, dass die Abdeckplane so befestigt wird, dass das Brennholz immer wieder austrocknet. Der Gartentisch aus Kunststoff oder Hölzern sollte niemals in einem Heizraum oder an einem anderen schwer geheizten Platz gelagert werden. Andernfalls vertrocknet das Gut zu rasch, so dass es zu Rissen kommen kann.

Bei witterungsbeständigen Gartentischen (z.B. Polyrattan) sollte ebenfalls eine Schutzabdeckung eingesetzt werden, da kein Möbel zu 100 Prozent UV-beständig ist. Abgesehen vom eigenen Geschmacksempfinden gibt es noch weitere Faktoren, die den Einkauf eines Gartentischs beeinflussen: Werkstoff, Ausführung und Komfort: Die folgende Übersicht verdeutlicht, wie sich die unterschiedlichen Werkstoffe von sehr gut (++) bis sehr schlecht (--) gegenüber den wichtigsten Merkmalen verhalten:

Was ist Ihr grosser Traum? Die modernen und hochwertigen Möbel sind für den Einsatz im Freien ohne Probleme gut gerüstet, da sie den widrigen Witterungsverhältnissen mindestens für einige Zeit standhalten. Aber auch bei nicht pflegeintensiven Werkstoffen sind schonende und schonende Behandlung und korrekte Lagerung im winterlichen Umfeld sehr wichtig für die Langlebigkeit und Langlebigkeit des Möbels.

Bekannte Marken wie SIEGER oder SIEGER Garten bietet eine große Auswahl an qualitativ hochstehenden und bequemen Möbeln. Welcher Gartentisch ist für meinen kleinen Südbalkon geeignet? Sie können je nach Wunsch vergrössert oder reduziert und bei Nichtgebrauch rasch verstauen werden. Der Gartentisch besteht meist aus Massivholz, Metallen, Kunststoffen, seltener aus Polyrattan. Welcher Gartentisch ist besonders haltbar?

Mit entsprechender Sorgfalt sind Holzmöbel, Edelstahlmöbel und Polyrattan besonders strapazierfähig. Nicht nur das verwendete Rohmaterial, sondern auch die Tischqualität und die korrekte Behandlung sind ausschlaggebend für seine lange Haltbarkeit. Bei Gartenmöbeln aus Polyrattan und Hölzern sollte im Sommer immer an einem frostfreien, gut gelüfteten und sauberen Platz gelagert werden.

Bei Tischen aus Kunststoff, Alu und rostfreiem Stahl ist kein besonderer Stauraum erforderlich, sondern sollte mit einer Abdeckplane abgedeckt werden.