Die Bezeichnung "Spezimatic" steht für Präzisionsmechanik der "alten Schule". Hergestellt wurde die Serie der maschinellen Herrenuhren in den 1960er und 1970er Jahren vom 1951 gegründeten Unternehmen Glasshütter Zeitbetrieb. Das " gute Teil ", das seine Besitzer oft als Geschenk für eine Jugend-Weihe erhielten, hat alle Umwälzungen fast unversehrt durchlebt.
Im Falle einer notwendigen Instandsetzung stehen wir Ihnen in unserem Unternehmen gern mit technischer Expertise und Originalersatzteilen zur Seite.
1893 - Die Glashütter Vereinigung wird von Johannes Dürrstein (1845-1901) gegründet. 1900 - Der Uhrmachermeister Julius Bergter wird von Durrrstein mit der Produktion der Unionsuhren betraut. 1901 - Ableben von Johannes Dürrstein. Die Firma wird von seinem Schwager Friedrich Dürrstein weitergeführt. 1994 - Neugründung der Gewerkschaft Uhrenfabrik Glashütte unter dem Namen Glashütte Original. 2000 - Einbindung der Marken Union Glashütte und Glashütte Original in die Markenfamilie der Swatch Group.
2008 - Neuausrichtung und Bezug der neuen Produktionshalle in der Emil-Lange-Straße 3 in Glashütte. 2012 - Bezug der neuen Produktionshalle im Frühjahrsweg 5 in Glashütte. Die Weltanschauung: "Uhren, die alles haben, was sie präzis und wunderschön macht, aber nichts, was sie verteuern würde. Mit der Einführung von Uhren in der bewährten Glasshütter Qualitätsstufe in Verbindung mit schweizerischem Know-how setzt die Uhrenmanufaktur Unions die von Johannes Dürrstein eingeschlagene Richtung fort.
Das Unternehmenskonzept basiert auf vier Säulen: dem Standort Glashütte, einer unabhängigen Sammlung, einem sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis und einer kompetenten Organisation. Chronologie der von Johannes Dürrstein (1845-1901) gegründeten Vereinigung Glashütte 1893- Vereinigung Glashütte. 1893 - Die Glashütter Vereinigung wird von Johannes Dürrstein (1845-1901) gegründet. 1900 - Der Uhrmachermeister Julius Bergter wird von Durrrstein mit der Produktion der Unionsuhren betraut.
1901 - Ableben von Johannes Dürrstein. Die Firma wird von seinem Schwager Friedrich Dürrstein weitergeführt. 1994 - Neugründung der Gewerkschaft Uhrenfabrik Glashütte unter dem Namen Glashütte Original. 2000 - Einbindung der Marken Union Glashütte und Glashütte Original in die Markenfamilie der Swatch Group. 2008 - Neuausrichtung und Bezug der neuen Produktionsstätte in der Emil-Lange-Straße 3 in Glashütte.
2012 - Bezug der neuen Produktionshalle im Frühjahrsweg 5 in Glashütte. Die Weltanschauung: "Uhren, die alles haben, was sie präzis und wunderschön macht, aber nichts, was sie verteuern würde. Mit der Einführung von Uhren in der bewährten Glasshütter Qualitätsstufe in Verbindung mit schweizerischem Know-how setzt die Uhrenmanufaktur Unions die von Johannes Dürrstein eingeschlagene Richtung fort.
Das Unternehmenskonzept basiert auf vier Säulen: dem Standort Glashütte, einer unabhängigen Sammlung, einem sehr günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis und einer kompetenten Organisation.