James Bond und die Physik

Bond und Physik von James Bond

Eine Quante der Physik Die Physikerin Metin Tholan ist ein James-Bond-Fan. Zusammen mit seinem Kollegen Joachim Stölzle hat er im vergangenen Monat im Rahmen einer Studie über das Phänomen in Dortmund ein eigenes Werk veröffentlicht. Bond und Physik ist das Resultat eines Samstagsseminars mit 41 Schülern, die mit Formelgenauigkeit die Szene aus Bond-Filmen analysiert haben. Nahezu zwanzig Schauplätze haben Taran, Storze und ihre Schüler getestet, um zu sehen, ob sie wirklich echt sind.

Angefangen bei den charakteristischen Jagden des Maklers bis hin zur grundlegenden Fragestellung, warum Bond es vorzieht, seine geschüttelte Martinis zu trinken. Zwei Mal werden die Erläuterungen gegeben, für Laie und Naturas. "â??Wir haben die Voraussetzungen berechnet, unter denen die SchauplÃätze möglich sindâ??, sagt Tolan. So wird im vorliegenden Band zum Beispiel die magnetische Uhr von Bond alias Roger Moore in den Bereichen Leib und Seele betrachtet.

Bond verwendet es, um nach metallischen Objekten aus seiner Umwelt zu fischen. So lange haben die Wissenschaftler gerechnet, bis diese Wundertat auch im wirklichen Alltagsleben funktioniert hat. Die Hintertüren ließ er absichtlich offen: "Wer weiss, was der Secret Service im Ärmel hat?" Einmal kam er an die Grenzen der Physik: In Die an einem anderen Tag kann Perce Brosnan seinen Sternzeichen Martin auf Tastendruck unbemerkt machen.

In solchen Situationen müssen die Beweger und Shaker vorsichtig sein, sagt er. Eine realistische Forderung an James Bond muss sein. Das hat sich Tholan 1995 gefragt, nachdem das Goldene Auge ins Kino ging. Bei der Eröffnungssequenz überspringt Bond mit einem Motorradspringer nach einem Flug über eine Steilküste. Zu Hause berechnete er, ob der verrückte Trick in der Praxis funktioniert.

Das Fazit: Wenn James Bond zwanzigmal stromlinienförmiger wäre als ein fliegendes Fluggerät, könnte er es aushalten.

Erschüttert, nicht bewegt von Joachim Stolze und Meteo Tolan.

Was macht die Röntgenbrille, mit der James Bond sieht, ob die Frau am Roulette-Tisch eine Waffe in ihrem Straps tragen kann? Metin Tolan, Deutschlands kühnster Physikprofessor, untersucht die Tricks und Geräte der 007er Filme und antwortet dabei auf die Fragestellung: Warum wird Bond seinen Wodka-Martini nicht aufgerührt, sondern zittert? Der 1953 geborene Joachim Stolze ist Inhaber eines Lehrstuhls für Theoriephysik an der Dortmunder Uni.

Der 1953 geborene Joachim Stolze ist Inhaber eines Lehrstuhls für Theoriephysik an der Dortmunder Uni. Die 1965 geborene Metin Tolan ist Professorin für Experimentalphysik und Prorektorin an der TU Dortmund. Er hat sich seit Jahren einen guten Ruf als der originellste deutsche Physiker erworben. In seinem ersten Werk "Shaken, not stirred" über die Physik in James-Bond-Filmen war.....

Die 1965 geborene Metin Tolan ist Professorin für Experimentalphysik und Prorektorin an der TU Dortmund. Er hat sich seit Jahren einen guten Ruf als der originellste deutsche Physiker erworben. In seinem ersten Werk "Shaken, not stirred" über die Physik in James-Bond-Filmen war.....