Du hast einen kleinen braunen Vogel, der in den Park flattert? Ein kleiner Schwanzzaunkönig, ein Schwanzlutscher oder die schwarze Kappe? Wir werden einige nahezu gleich große Gartenvögelarten mit bräunlich-graulichem Federkleid für Sie näher betrachten. Sie ist etwa so groß wie ein Murmeltier und ihre Unterseite ist ebenfalls wie bei einem Hausspatz gebräunt.
Lhr Schnäbel ist mager. Sowohl der Schädel als auch die Brüste der Hüftbraunelle sind blau-grau eingefärbt, wodurch der Knoten leicht braun wird. Rassen in Nadel- und Mischwäldern mit viel Unterholz, in Büschen, Parkanlagen und Rasen. Die Schwalbe ist einer der kleinen Vögel in Europa, nur das Goldhuhn unterschneidet sie in dieser Klasse hier in diesem Land noch.
Das rotbraune, gebänderte Federkleid macht es nicht deutlicher, sondern gewährleistet im Gegensatz dazu eine einwandfreie Camouflage im Urwuchs. Der spitze und leicht geschwungene Schnäbel zeichnet ihn als typischer Injektor aus. In der Tat ist er mit seinen kleinen Schwingen ein böser Flügelspieler, der sich dagegen hauptsächlich beim Springen in die Büsche bewegt. Rüden der Schwarzkappe mit Schwarz, Hündinnen und Jungvögel mit rotbrauner Kopfscheibe, sonst auf der Vorderseite anthrazit.
Beak und Läufe sind auch graue Flecken. Man sieht sie öfter im Park als die Gartenlaubsängerin. Unauffälliges, bräunlich-grünes Federkleid, schmaler Korpus. Die feinen Schnäbel der Zilpzalpen sind in der Regel recht dunkl. Ganz ähnelt seinem Zwilling, der Entzündung. Oft fällt die Schwanzflosse der Silpzalp nach unten und die Brustflanken sind braungelb. Kleiner Vogel, etwa 8,5 bis 9,5 cm lang.
Es ist der kleinsten Vogel Europas. Das Oberteil ist gruen, die Rückseite grau-weiß. Auffallend: blaues Augenpaar und gelbe Scheitelstreifen. Ähnlich aussieht das Sommer-Goldhähnchen, hat aber einen weissen Überaugen- sowie einen blauen Augenstreifen. Der Gartenbauläufer hat ein an den Standort angepasstes Gefieder: braungefleckt, der Vogel zieht kaum Aufmerksamkeit auf die gerissene Rinde.
Lediglich Hals und Magen sind schmutzig-weiß und über dem Augeninneren ist ein leuchtender, aber in der Regel unklarer überaugenstreif zu erahnen. Besetzt Parkanlagen, Laubwald, Gärten und vor allem Obstgärten. Die eng verwandte Baumkrone ist etwas leichter, auf der Oberseite bräunlich, hat klarere Augenbrauen und die Klauen der Hinterkappe sind etwas länglicher.