Meistersinger Z1

Mistersinger Z1

Dieses Video handelt von MeisterSinger 1Z Mechanics. Die Neo Plus NE 409 von Meistersinger ist die Einzeigeruhr mit Datum und Automatikwerk. Vorgeschichte der Ganz nach dem Motto: "Entschleunigung des Alltags" werden die Spezialuhren von MeisterSinger entworfen. Sie knüpft als Marktführerin für Einzeluhren an die Tradition des ersten Turms und der ersten Solaruhren an.

Armbanduhren, die das Gefühl der Zeit ändern und jeden Anblick der Uhr zu einem echten Genuss machen. Die Uhrmacherkunst der Marke MeisterSinger startet 2001 in Münster. Unternehmensgründer Manfred Brassler erwarb umfangreiche Erfahrung im Bereich des Uhrendesigns und inspirierte sich an historisch wertvollen Einzeituhren. Diese stellen nur das Nötigste dar. 2007 entwickelte MeisterSinger als erster Uhrmacher den weltweit ersten Einzeiger-Chronographen, eine Uhr mit Einzeiger und Stopp-Funktion, und gab ihr den Titel Monograph.

Seit 2014 hat sich das aus der bisherigen Dreizeigerfertigung stammende Untenehmen ausschliesslich auf die Herstellung von Einzeituhren spezialisiert und die Herstellung von konventionellen Dreizeiger-Uhren vollständig eingestellt. Die MeisterSinger-Uhren sind gut lesbar, denn der Uhren-Designer Manfred Brassler gab ihren Ziffern die gewohnte objektive und übersichtliche Erscheinung der klassischen Instrument.

Charakteristisch für das ausgewuchtete MeisterSinger Zifferblattdesign ist die vorderste Null der Stundenindexe und das gebogene Uhrglas. Basierte die Unterscheidung der MeisterSinger-Uhren der ersten Jahre eher auf der Typografie, so werden heute auch vielschichtige Varianten angeboten, die neben der Zeit auch Werktag und Datumsanzeige oder eine zweite Zonezeit enthalten.

Für diese weiteren Anwendungsbereiche hat die Firma Brasseler auch eine Designsprache nach dem Vorbild von MeisterSinger auf der Grundlage des Prinzips der belichteten Datums- und Zeitscheiben aufgesetzt. Mittlerweile hat MeisterSinger auch zwei eigene Werke, die Zirkularis, die mit einer einmaligen Zahnradbrücke ausgerüstet sind und über enorme Leistungsreserven verfügen. Egal ob Automatik-Uhren oder Handaufzugs-Modelle von MeisterSinger, jede schmückt das nach oben gerichtete Gärgut über dem MeisterSinger-Schriftzug, das ruhige Zeichen der Musiknotation und die Erinnerungen an das Pausieren auch in turbulenten Momente.

The Mastersingers of Nuremberg: Gesamte Gesangs- und Orchesterpartitur - Richard Wagner

Richard-Wagner, einer der einflussreichsten deutschen Komponisten, wurde 1813 in Leipzig geboren. Jeune de l'études de la compété de musique musique et de la szenerie. 1833 begann seine berufliche Laufbahn mit der Ernennung zum Chorleiter des Würzburger Theaters. Nach dem Erfolg seiner Oper Rienzi 1842 und Flying Dutchman 1843 wurde Wagner Direktor der Dresdner Oper.

Dauerhaft schrieb er Tannhauser (1845) und Lohnengrin (1846--48). Die Unruhen in Deutschland 1848 zwangen Wagner, Dresden zu verlassen und in die Schweiz zu fliehen, wo er mehrere Jahre lang blieb. Pendant zu den Opernaufführungen im Exil schrieb Wagner eine Reihe von Aufsätzen und begann auch mit der Arbeit am Ring des Nibelungen, einem Zyklus von vier Musikdramen, der auf altgermanischer Volkskunde basiert.

Die anderen Opern, die Wagner schrieb, sind Tristan und Isolde (1857-1859), Die Meister__singer von Nurnberg (1862-1867) und Pariser (1882). 1870 heiratete Wagner nach einer Reihe von Liebschaften Cosima, die Tochter von Franz Liszt. Die Musik und das Libretto für alle seine Opern schrieb Wagner. Qualifiziert als "musikdramatisch", strebte er eine vollständige Verbindung von Musik und Theater an.

Diese Tatsache führte dazu, dass er eine neue Form der Oper schuf und das Zentrum der italienischen Opernwelt nach Deutschland verlegte. 1876 eröffnete Wagner das Festspielhaus in Bayreuth, das sich der Erhaltung seiner Opern widmet. Die Musik von Wagners Oper ist sehr dramatisch und erreicht überraschende Höhen.

Sein Werk symbolisiert die Synthese aller Opernkünste - der dramatischen Inhalte und Bühnenbilder sowie der Musik - und hat einen großen Einfluss auf alle Opernkomponisten gehabt, die ihm folgten. Die Vision von Wagners Oper als Stück, bei der alle Komponenten harmonisch zusammenwirken, war von besonderer Bedeutung. Die Nutzung kontinuierlicher Musik in der gesamten Oper war ebenso wichtig, wobei das Orchester die Kontinuität in den Bereichen des Dramas aufrechterhielt.

Wagners Tod am 13. Februar 1883 an einem Herzinfarkt.