Montessori Wortarten

Die Montessori Worte

Eine Anleitung für Wortsymbole können Sie hier kostenlos herunterladen. Bei Montessori ist es einfach, Sätze zu lernen. Zu jedem Worttyp gibt es ein entsprechendes Symbol. Für jeden Worttyp hat Maria Montessori ein Symbol im Sinne dieses Ansatzes. Das Land der Worttypen ist ein buntes und ein buntes, das gesund ist.

Handbuch für Wortarten Zeichenerklärung

Einführung: Mit dem Worttyp werden Symbole Sätze betrachtet und den Einzelwörtern verschiedene Worttypen zugewiesen. Bewerbung: Ein Spruch wird im Booklet oder auf einem Bogen vermerkt, oder die Kleinen erhalten Arbeitsblätter mit Sätzen vorkonfektioniert. Darüber sollte noch Raum für genügend sein, damit das Kleinkind die unterschiedlichen Wortsymbole interpretieren kann. Alle Sätze werden sorgfältig durchgelesen.

Dann wird für für jedes einzelne Word der Worttyp ermittelt. Sie können hier möglicherweise unsere Übersicht der Wortsymbole (als Download im Zusatzmaterial) nutzen. Die entsprechenden Symbole befinden sich unter über das Text. Dadurch werden die Worttypen eingeübt und konsolidiert. Der Erfolg wird entweder durch den Instruktor oder durch das vorkonfektionierte Lösungsblätter kontrolliert.

Mtessori - Englisch in der Grundschule

Word-Symbole - Ladens Beschreibung von Ladens - Montessori âWordsymbole; Word-Typen und Rechtschreibung, Word-Felder, Satztypen, Ich habe dies Kärtchen gemacht, um Kartonläden zu etikettieren, in denen ich Lernmaterialien bevorrate und nach Schwerpunkt sortiere! Diese Arbeitsmappe habe ich den Kleinen zu Anfang der Arbeiten mit den Worttypen in das Wordbooklet eingefügt.

Abhängig davon, in welchem Wortkategorienfeld sich die Kleinen befinden, werden die jeweiligen Zeichen für die entsprechende Wortkategorie darauf aufgeklebt. Die Wortkärtchen nach M. Montessori in der folgenden Reihenfolge: Wortkärtchen für der Hof Für die Wortkärtchen nach Montessori. Eine Superfarm habe ich mir bei der Firma http gekauft â die Haustiere sind zum Teil anders, oder nicht lügnerisch o.Ã â dann schreibe/ lasse sie aus/ oder kaufe die vermissten Stände.

Zubereitung

Die Welt der Worte ist bunt gemischt, und bunt gemischt, das ist gesünd. Das Unterrichten der Wortarten bedeutet, den Schüler die Funktionsweise eines Worts verstehen zu lassen. Die Kinder verstehen, was ein Satzwort für das Verständnis des Lesens bedeutet. Ehe ich anfing, die Sätze in Montessori einzufügen, habe ich diese Tabelle immer für drei unterschiedliche Sachen verwendet:

Jetzt benutze ich diese Tabelle für die Wortfolge zu Montessori. Hier finden Sie das Kurzurlaubsland, den Hof und alle notwendigen Unterlagen und Lehrspiele. Oi, so viele Lerngames sind bereits in meiner Wordbox. Zeitpunkt: Die Vorstellung der Worttypen kann beginnen, wenn das Kinde die ersten Worte selbstständig auslesen kann.

Material: Einleitung und Aufgaben: Die Bestellung wird vom Kindprozessor gelesene und ausgeführte: Weil man die Kleinen am Beginn leicht übersteuern kann, wenn man die ersten Wortteile sofort beim Titel bezeichnet, wird versucht, dies hier zu unterdrücken. Weil diese Ausdrücke für das Kleinkind nicht schwieriger zu verstehen sind als unbekanntes deutschsprachiges Benehmen (Namenswort, Begleitperson, Wort, Pronomen, etc.).

Zeitraum: Materialien: Einleitung und Übung - spezifische Artikel: Im Klassenzimmer bitte ich das Kleinkind, mir gewisse Gegenstände zu präsentieren und dafür zu sorgen, dass diese nur einmal im Raum vorhanden sind, wie z.B. die Wandtafel, das Spülbecken, die Türe, der Fußboden, die Zimmerdecke usw. Ich bitte auch das Kleinkind, mir einige Gegenstände im Klassenzimmer zu präsentieren. Jetzt wird der Hof wieder genutzt: Ich notiere mir alles, was nur einmal dort zu sehen ist, wie das Getreidesilo oder die Frau des Bauern (Artikel roter, Substantiv blauer Stoff; da der neue Worttyp immer mit roter Farbe vorgestellt wird).

Bei einer kleinen Ansammlung von etwa fünf Worten sollte das Kleinkind die Blauworte mit einer Waage von den Rotwörtern unterscheiden und die Einzelwörter mischen. Zunächst die grauen Worte (Substantive) und dann die grauen Worte (Artikel). Vorstellung und Übung - unbestimmt: Artikel: Bei dieser Gelegenheit gehe ich in die verschiedenen Beiträge ein und spreche mit den Schülern über sie. Ich bitte das Kleinkind, mir im Klassenzimmer gewisse Gegenstände zu präsentieren und darauf zu achten, dass es diese mehrfach im Raum gibt, wie z.B. ein Sichtfenster, eine Schultüte, einen Bleistift, ein Kleinkind, einen Radioglaser, usw.).

Jetzt wird der Hof wieder benutzt: Ich notiere mir Sachen, die dort mehrfach zu sehen sind, wie ein Spanferkel oder eine Rind (Artikel roter, Substantiv blauer Stoff; da das neue Wort immer mit rotem Hintergrund vorgestellt wird;). Bei einer kleinen Ansammlung von etwa fünf Worten sollte das Kleinkind die Blauworte mit einer Waage von den Rotwörtern unterscheiden und die Einzelwörter mischen.

Zunächst die grauen Worte (Substantive) und dann die grauen Worte (Artikel). Die Substantive und Beiträge wurden aus dem Netz geladen (siehe Quelle) und später von mir selbst beigefügt. Ich habe von einem großen Kollegen die Vorstellung mit den Handsignalen "Schere, Stein, Pappe ", die wahrscheinlich jedes Kinder haben. Zeitpunkt: Materialien: Vorübung: Einführungsübung: Vorstellung und Übungsaufgaben - Adjektiv: Jedes Baby erhält eine kleine Klebeschild.

Als ich mich auf einen Sessel setzte, bat ich die Kleinen, Worte aufzuzeichnen, die mich beschrieben, wie z.B. kleine, schöne, braune. Dann kommt immer ein Kleinkind zu mir und holt wieder ein Stück Papier ab, verliest es vor und notiert das gesprochene Wörtchen an die Wandtafel. Als ich dieses Ross wollte: Zeit: Materialien: Vorbereitungsübung: Vorstellung und Aufgaben - Zahlen: Der Montessori-Spindelstock ist eine sehr gute Wahl für diese Aufgabe, aber wenn du ihn nicht hast, gibt es einen anderen Weg: Ich habe bereits einige Dinge im Kreis vorbereitet. In der Zwischenzeit habe ich mich für ihn entschieden.

Dann bitte ich das Kleinkind, wieder Haustiere oder Sachen vom Hof zu hol. Abhängig davon, wie viele z.B. Gäste das Kleinkind mitgebracht hat, weicht ich von der Zahl ab und sage: "Super! Dies werde ich wiederholen, bis das Baby mich bittet, wie viele ich haben möchte. Die vorliegende Fragestellung verdeutlicht, dass sie die Funktionsweise des neuen Teils des Wortes nachvollzogen hat.

Jetzt kann ich die "Numeral Doll" aus Word Child Land abholen und sagen: "This Word Child sagt dir, wie viele Sachen du bekommen solltest! "Numberale am Bauernhof: Zeit: Materialien: Vorbereitungsübung: Einleitung und Übungsaufgaben - Zusammenhänge: Ich habe bereits etwas im Sitzungskreis vorbereitet: Jetzt bitte ich das Kleinkind, mir diverse Bleistifte zu geben: "Gib mir den Grünbleistift und den Gelbstift und den Blaubleistift!

"Die große Sau" und "das kleine Ferkel". Die Kinder lesen die Bestellungen und weisen die Objekte der Farm korrekt zu. Nach diesem Vorgang erhält das Kleinkind eine zusätzliche Notiz mit dem Text "und". Diese wird zwischen die beiden anderen Blaustifte (oder Figuren) gesetzt und alles wird vom Baby gelesen ("die große Sau" und "das kleine Schweinchen").

Nun sollte das Kleinkind die Kugelschreiber aussuchen. Dann erhält das Kleinkind wieder Befehle: "drei Blaustifte ", "zwei Grünfilzstifte ", "vier Gelbwachsstifte". Die Kugelschreiber platziert das Kleinkind auf der Bestellkarte. Sind ausreichend unterschiedliche Kugelschreiber vorhanden, notiere ich das Stichwort "und" mehrmals und platziere es zwischen den verfügbaren Bestellungen. Jetzt sollte das Baby lauter lesen: "drei Blaustifte " und "zwei Grünfilzstifte " und "vier Wachsmalstifte".

Nun sollte das Baby alle Kugelschreiber herausnehmen und ich schnüre das pinkfarbene Farbband um die Kugelschreiber und erklÃ??re, dass dieses Farbband wie das Wörtchen "und" ist, weil es die Kugelschreiber zusammenschlieÃ?t. Bei mir wird das Baby noch einmal vorgelesen, damit es erkennt, dass der Text auch bei der Bekehrung das Gleiche ist. Möglicherweise kann das Kleinkind an den rosafarbenen Stegen im Begriff Land, dem rosafarbenen Haarreif und dem rosafarbenen Farbband, bereits selbst erkennen, welches Sym mbol zum Begriff "und" dazugehör.

Zunächst setzt das Kleinkind die entsprechenden Wortstrips über sie und verknüpft sie mit "und". Ordnen Sie Beeren und Wortteile richtig zu, verknüpfen Sie sie mit "und" und platzieren Sie geeignete Wortteile darüber. Zeitpunkt: Materialien: Vorbereitungsübung: Vorstellung und Aufgaben - Präposition: Auf dem Hof wiederholen die Kinder auf spielerische Weise die Ausdrücke und integrieren sie in Tätigkeiten wie "Platzieren Sie die Schafe neben der Bäuerin".

Schließlich wird das Kleinkind gebeten, wo ihm die Sachen am besten schmecken und die Sachen auf diese Weise zu platzieren und die Notizen richtig darunter zu platzieren (z.B. in der Box, neben der Box, auf der Box). Jetzt wird dem Kleinen klar, dass diese Wörter dir verraten, wo die Sachen sind, und das Zeichen des grün halbmondförmigen Mondes wird vom Kleinen hinzugefügt.

Die Sicheln in meinem erfundenen Land der Worte sind ein Hinweis. Von einer meiner Bergwanderungen habe ich ein kleines gläsernes Gefäss, das auch geschlossen werden kann, sowie einen schönen Edelstein in unterschiedlichen Positionen aufgenommen und daraus ein Game zum Üben der Präparationen gemacht. Zuerst setzt das Kleinkind den Gestein gemäß der entsprechenden Vorgabe auf das Schiff.

Anschließend kopiert das Kinde die Wortsequenz von der Speicherkarte und platziert die Worttypsymbole im Booklet über die kopierten Worte. Zeitraum: Materialien: Vorbereitungsübung: Einleitung und Übungsaufgaben - Verb: Mit dem Kleinkind fange ich ein Gespräch an, wie z.B. "Heute habe ich schon so viel gemacht. "Danach stelle ich dem Kleinen eine Anfrage nach seinem Morgen und er soll mir sagen, was er bereits gemacht hat.

Mit einem kleinen Stück Papier beschreibe ich dem Kleinen jetzt Befehle (rot), die es auszuführen hat, wie z. B. Springen, Husteln, Lachen, Klappern, Schnippern. Danach sage ich dem Kinde, dass man diese Worte machen kann und deshalb wird der roter Faden darüber gelegt. Jetzt setzt das Kleinkind selbst die grünen Ringe über die Verb.

"Nur der neue Teil des Wortes wird nun wieder in roter Farbe dargestellt. Weil die Aktivität bei der Eingabe des Verbes im Mittelpunkt steht, werden diese Befehle zunächst vom Untergeordneten ausgeführt und erst dann werden die Zeichen zugeordnet. "Geführte Partnerübung: Zwei Kindern werden zwei unterschiedliche Aufgaben zur gleichen Zeit erteilt. Zum Beispiel erhält ein Kleinkind den Befehl "Hol dir eine Zucht.

"Ich befehle dem anderen Baby, zu springen!" "Es ist sehr wahrscheinlich, dass das springende Baby aufhören wird zu springen, wenn das andere Baby mit der Maus zurückkehrt. Dann sage ich dem Kleinen, dass seine Aktivität noch nicht beendet ist und dass er sich darauf einstellen sollte.

Ich erteile dem anderen Kinde eine neue Aufgabe, wie z.B. "Schließ die Türe". "Aber das andere Baby springt immer noch. So sollten die untergeordneten Personen wissen, dass eine mit einem Objekt verbundene Aktivität nach der Durchführung abgebrochen wird, aber eine Aktivität, die nicht auf ein Objekt ausgerichtet ist, kann immer fortgesetzt werden.

Weitere Fortsetzung: Das Kinde wird merken, dass es in dieser Ordnung nicht hingerichtet werden kann. Anschließend kann es die Bestellungen durchführen. Verdichtete Wörter wie "cannste, Machste, Weideland, etc." sind vor allem unter Oesterreichern rar. Geführte Partnerarbeit: Ein Kleinkind erhält die Aufgabe, eine intellektuelle Aktivität auszuüben, und ein anderes die Aufgabe, eine andere Aktivität auszuüben.

Sie sollten die handelnden Tätigkeiten so wahrnehmen, dass man sie leicht identifizieren und namentlich beschreiben kann, aber man kann die mentale Aktivität nur erraten. Die Person, die die mentale Aktivität ausübt, muss sie selbst aussprechen. Zeitraum: Materialien: Vorbereitungsübung: Vorstellung und Übungsaufgaben - Adverb: Bei Notizen gibt es nun wieder Befehle, wie "Springen, Saugen, Klatschen, Lachen, etc.". Das Kleinkind sollte eine Aktivität, wie z.B. Gesang, durchführen.

Bei der Durchführung der Aktivität lobpreise ich das Kleinkind, aber ich sage ihm, wie es die Aktivität durchführen soll: "Großartig, aber ich meine, ich wollte lauter singen! "Ich wiederholte dies bei anderen Aktivitäten, bis das Baby sich fragt: "Wie soll ich das machen? "Wenn das Baby diese Fragen stellt, sage ich, dass diese Worte uns zeigen, wie wir etwas tun sollen." (Beispiel: Dort hüpfen, sanft klatschen, lachen, etc.).

Anschließend weist das Kindprogramm die Zeichen selbst wieder zu. Zeitpunkt: Materialien: Vorbereitungsübung: Vorstellung und Aufgaben - Pronomen: Bauernhof: der Landwirt - er, die Rind - sie, das Tier - sie; Mission: Hol die Mühle. Zeitpunkt: Materialien: Vorbereitungsübung: Vorstellung und Aufgaben - Zwischenruf: Ich wähle gezielt nach Kinderliedern, die viele Zwischenrufe enthalten.

Einige dieser Songs werden wir zusammen vortragen und dann diese Worte diskutieren. Dann werden wir eine solche Story zusammen durchlesen und diese Worte dann diskutieren. Hinweis: Andere Anmerkung: Ich hatte die Vorstellung, mich mit den Wortdefinitionen nach Montessori zu beschäftigen, nachdem ich das Land der Wortdefinitionen eines Kollegen kennengelernt hatte.

Ich habe mich natürlich gleich in das Wortgartenland verknallt. Viele der Übungsaufgaben kommen aus "Meine Erfahrungen mit Montessori" (siehe Link oben). Ich hätte ohne fremde Unterstützung das Wort Königreich des Holzes heute wahrscheinlich nicht beendet. Zu guter Letzt der Link zum Download meiner Materialien: Alle Materialen rund um die Wortdefinitionen von Montessori!