Schon die Baby-G BG-5600 hatte die Fähigkeit, ihre Schlüssel nach Lust und Laune zum Stillstand zu bringen, aber noch in den achtziger, neunziger und in das eineinhalb Jahrzehnt, wer eine Uhr mit Impulsgebern ohne Sound wollte, musste völlig dumme Typen wie die BGR oder den Batteriepack auswählen. Für Uhren mit aktivierter/deaktivierter Tonwahl gab es daher praktische Möglichkeiten.
Soviel, dass man überhaupt eine Zeitleiste ziehen konnte, aus der Casio (mit einigen Einschränkungen, offensichtlich) angefangen hat, Uhren mit dieser Funktionalität normal aufzulegen. Bei Pro Trek war die Twin Sensor PRG-100, eine robuste Solaruhr, die 2006 unter den Modellen PRG-100-1AV, PRG-100-1BV und PRG-100 auf den Markt kam, das erste Model, bei dem der Klang abgeschaltet wurde.
Als erstes wurde dieses Feature vom Typ LDF-20 aus dem Jahr 2006 übernommen, und G-Shock und Models der Elitebaureihe der langlebigen Versionen boten es erst mit der MSG-1600 im Jahr 2005 an. Wie bei der Standardausführung Ana-Digi müssen wir nicht weniger als 2008 zurücklassen, um das erste Model zu entwickeln, das diese Fähigkeit zur Individualisierung aufweist.
Outgear würde es im Allgemeinen im Allgemeinen im AMW-700 und AMW-701 von 2005 und im Besonderen im Futuristischen im Besonderen im LA-2000 von 2006 ausgeben. Bei der Collection-Serie (eine der letztplatzierten ) würde Case io sie erst 2008 auf den Markt bringen und das erste Exemplar, das so etwas hatte, war die W-756. Eine der Fragen, die uns beinahe auf Anhieb einfällt, ist, warum es so lange gedauert hat, bis Caseio in seinen Uhren eine so nutzbringende und immer noch sehr neugierige und auffällige Eigenschaft angeboten hat.
Das Piepen der Schlüssel einer Uhr (außer in Kalypso, das ein schrecklich lästiges, schrilles Geräusch hat) ist in der Tat nichts Lärmendes, aber wenn mehr als hundert Menschen anfangen, die Schlüssel zu betätigen, ist die "Melodie" ohne Takt oder Kompaß, was dabei auftaucht, meist anrüchig. Noch mehr bei allen - wie ich bereits sagte - der Empfindlichkeit, die viele Menschen für den Sound von elektronischen Geräten haben.
In Anbetracht der Tatsache, dass Casio-Uhren trotz aller Vorzüge dieses Features diese in ihren Baugruppen wie gewohnt bereitstellen. Wenn die meisten Gerätehersteller Taster und Taster mit diesen Sounds bereitstellen, haben Sie keine Wahl, diese zu deaktiveren. Es gibt nur noch wenige konkrete Exemplare einiger Uhrenmarken, die es heute gibt, viele Jahre später - wie wir sehen konnten -, dass Casio es bereits auf ihren Uhren hat.
Nicht nur, weil die bestehende Technik dies leicht und rasch möglich macht, sondern auch, weil es von großem Nutzen ist, wenn wir unsere Uhr in einer ruhigen und ruhigen Atmosphäre einsetzen, ist diese Funktionalität bei allen Quarz-Uhren (diese sind digitales oder analoges mit Druckknöpfen neben der Krone) unerlässlich und muss daher ein unverzichtbares Feature sein, das alle Uhren mit modearem Design beinhalten sollten.