Sind Großvater und ich in unseren Schrebergärten, suche ich gerne mal über die Absicherung in die anderen Gärten hinein. Bei uns im Nachbargarten Nachbarmädchen spielen die Kinder meistens im Sandbox. Zeichne einen großen Hammerkopf mit Händen, Füßen, Nasenschleim und einem großen Mund auf den Pappkarton. Der hungrige Hammster ist in den Sandlauf unserer Nachbars getaucht.
Nun - und jetzt steht unsere Nachbarsmädchen immer noch da und Schaufeln und Schaufeln und Schaufeln von Sandbergen in die Mündung des Hamsters.
Schon seit langem hatte ich darüber nachgedacht, eine Sanduhr zu bauen. Unglücklicherweise habe ich noch keine schönen Glasfläschchen mehr gefunden. Deshalb verwende ich nur zwei Pfandflaschen aus PET. Die beiden Fläschchen müssen gereinigt und äußerst getrocknet sein, um ein Anhaften und Verklumpen des feinen Sandes zu verhindern.
Nach dem Befestigen der beiden Abdeckungen mit etwas Kleber ein Stückchen Wasser mit einem Außendurchmesser von ca. Ø 3mm in die beiden Abdeckungen einbohren. Wenn Sie keinen Spiralbohrer haben, können Sie ein kleines Stück chen in den Deckeln der Fläschchen mit einer gebogenen und erwärmten Papierklammer aufschmelzen. Der Strandsand ist wahrscheinlich der am besten geeignete aller Sandtypen.
Feine Teile werden weggespült, so dass nur noch ein leicht fließfähiger Sandfilm zurückbleibt. Vor der Verwendung muss dieser Boden belagern und getrocknet sein. Zur Entfernung größerer Sandkörnchen, von Pflanzenteilen und kleinen Fraktionen von Miesmuscheln muss sie vor dem Einfüllen in die Flaschen durchgesiebt werden. Große Partikeln blockieren das verhältnismäßig kleine Bohrloch zu rasch, so dass ein "sauberes" Timing nicht möglich ist.
Die Sanduhr ist eine "Zeitschaltuhr", d.h. die Zeit vergeht und die Uhr stoppt einmal;) folgerichtig. Eine Sanduhr kann 5 Sek. bis zu einem ganzen Jahr lang gemessen werden. Um dies zu tun, starten Sie Ihre Uhr mit einer anderen Uhr, unterbrechen den Sanddurchfluss und entfernen überflüssigen Staub. Sie lassen Ihre Uhr nach einer bestimmten Zeit rennen und setzen eine Marke, z.B.: nach ca. 5 min oder nach ca. 10 min.