Schaukelübungen - Arbeitsblätter zur Förderung der motorischen Fähigkeiten der Hände Handfertigkeiten im Unterricht| Montessori Lern-Welten
Die Arbeitsblätter können Sie drucken und für den Privatgebrauch wiedergeben. Worauf basieren die graphomotorischen Fähigkeiten? Ehe ein Kleinkind lesen kann, braucht es viele elementare Körper- und Geisteserfahrungen. Deshalb sollten Vorschulkinder viele unterschiedliche brutto-motorische Erfahrungswerte zusammenbringen und sich über die unterschiedlichen Bewegungsmuster informieren und beurteilen lassen.
Baden, Schwingen, Radfahren, Bergsteigen, Radfahren, Toben ausprobieren - erlebe dich in deiner ganz privaten Atmosphäre in Schwung und lerne, dich selbst zu beurteilen. Ein hohes Maß an Körperbeherrschung ist die Basis für eine gut trainierte Fein- und Graphik. Auch damit das Kleinkind lesen kann, bedarf es einer Reihe von grundlegenden Erfahrungen im Gebrauch von Schreibzeug und Stifte.
Mit zunehmender Malfähigkeit eines Kindes wurden mehr graphomotorische Fertigkeiten wie Geschicklichkeit, Formstabilität, Raumeinteilung und Proportionstreue erworben. Sie sind die Basis, um die Reproduktion von Zeichen und Ziffern zu unterrichten. Haptische Wahrnehmung: Um kulturelle Techniken wie z. B. Schwimmen und Lernen zu lernen, ist es erforderlich, dass das Kleinkind eine Vielzahl von unterschiedlichen Erfahrungswerten mit seinen Basisfrauen gemacht hat.
Kraftedosierung: Eine geeignete Kraftedosierung ist eine der Kernkompetenzen, um einen reibungslosen Schreibvorgang zu lernen. Grundsätzlich sollten die Kleinen während des Lernprozesses immer Bleistifte und Holzkugelschreiber verwenden, um ihre eigenen Fehler in Bezug auf die Anwendung von Gewalt zu überprüfen. Bei Kindern mit zu viel Kraft aufwand wird mit kräftig geschärften Hartstiften gearbeitet. Fehlerbehebung: Die Klinge zerreißt, die Schaufelspitze bremst, sie benötigt einen geringeren Arbeitsdruck für eine attraktive Aufgabe.
Bei Kindern mit zu wenig Kraftaufwand wird mit Soft-Pens gearbeitet. Fehlerbehebung: Die Werkstücke sind schwierig zu erkennen, kaum leserlich, sie brauchen mehr Einfluss für ein attraktives Resultat. Gelenkbeweglichkeit: Schulter- und Ellbogengelenke, der Vorderarm, das Handgelenk und die Hände werden je nach Entwicklungsstand des Babys und der Grösse des zu erstellenden Schildes für die Fähigkeit zu zeichnen und zu beschreiben gebraucht.
Es ist wichtig, dass das Kleinkind im Sitz beide Beinen sicher aufrecht hält. Sie erfordert eine an ihre Körpergröße angepasst Tisch- und Stuhlebene, ggf. eine Hocker-/Treppenerhöhung (vorbereitete Umgebung). Dort ist ein Ortswechsel möglich - auf dem Boden arbeitend, auf der Bank knieend oder am Stehtisch stehend. Zum Beispiel auf dem Dach. Hand-Augen-Koordination: Zu Anfang des Schreib-Lernprozesses wird das Schreiben mit einer umfassenden Sichtkontrolle durchgeführt.
Mit konstanter Übung und Automatisierung ist das Kleinkind besser in der Lage, diese Steuerung im Laufe der Zeit allmählich zu reduzieren. Schließlich kann das Kleinkind auch ohne seine eigene Leistung lesen.