Guten Tag meine lieben Vogel-Freunde, ich habe mich wegen meines "Problems" speziell hier registriert, um die Fachleute zu fragen, den Tag meist still und gegen 22 Uhr angefangen zu "singen". Es ging die ganze Zeit so, dass es gegen 7/8 Uhr aufhörte. Es begann nach einer Wochenzeit gegen 23 Uhr und stoppte am Tag nicht wirklich.
Am Anfang habe ich an eine Spätromantik gedacht und las, dass sie es wahrscheinlich tut, bis sie einen Gefährten hat. Das kann sein, was ein Vogel sein könnte: Sätze, die er ausgibt und die in einer Lauterkeit gegen die noch so wenigen Gehörstöpsel aussprechen.
Auch die Nachtvögel müssen sich nicht ängstlich verkriechen und glänzen nicht mit einer Blitzleuchte zwischen den Bäumen. Die Waldkauzer und Co. sind Meisterjäger, die ihr eigentliches Jägerleben nur unter dem Einfluss der Finsternis gestalten können. Hände auf dein Herz: Wir Menschen sind nicht (mehr) für das Dasein in der Schöpfung geschaffen, schon gar nicht, wenn die Sonnenuntergang ist.
Jeder, der schon einmal an einer nächtlichen Wanderung durch den Regenwald teilgenommen hat, weiss, wie rasch man dort krank werden kann. Mit unseren Blicken sieht man so gut wie nichts, zwischen den Wäldern kommen ungewöhnliche Laute raus, der ganze Wäldchen erscheint zum Erleben. Und wenn eine Eule dann ihre unheimlichen Schreie loslässt, sollte beinahe jeder einen Zittern spüren, der über seinen Hintern läuft.
Nur ist die Nachtruhe kein Angstzustand für die Eule und ihre Mitgeschöpfe. Das Vögelchen des Jahrgangs 2017 verlangt nach Finsternis, denn nur unter seinem Schutze ist es ganz in seinem Wesen. Ungefähr zwanzig Gehminuten nach Einbruch der Dämmerung zittern Waldeulen ihr Federkleid ein letztes Mal in ihren ehemaligen Tannen, dann gehen sie raus in die Nachtluft.
Kein Tag ist in unseren Breiten so lang wie der andere, und die Beziehung zwischen Hell und Dunkelheit ist immer subtilen Differenzen ausgesetzt. Dennoch weiss die Walduh le immer ganz sicher, wann der Zeitpunkt für den Start gekommen ist. Dabei sind natürlich viele andere Aspekte von Bedeutung, aber das Sonnenlicht hat einen großen Einfluß auf unser Wohlergehen und unser Selbst.
So ist das bei Voegeln. Es stellt sicher, dass die Eule rechtzeitig aufwacht, stimuliert sie aber auch, sich z.B. zu vermehren. So sind Tages- und Jahresrhythmen immer der "inneren Uhr" unterworfen und werden durch äußere Einflussfaktoren wie z. B. Einfluss von Einfluss von Licht in Verbindung mit Temperaturen (sogenannte Timer) gestützt und zeitgleich. Im NABU können Sie auf einer großen Uhr erkennen, welcher Vogel wann zu vibrieren anfängt und wie er sich erhebt.