Lange 1 uhr

Long 1 Uhr

Mit der Lange 1 Armbanduhr hat A. Lange & Söhne eines der ersten und erfolgreichsten Modelle entwickelt. Der LANGE 1 ist der erste A. Die Lange & Sons of the Modern Era knüpft nahtlos an die Lange-Taschenuhren an.

New A. Langer & Co. Lange 1 von 20.067 ?.

"Â" Vario $countryIconTooltip = $(" " ); $countryIconTooltip.append(" """ Diesen htmlE4ndler gibt es von {0}, {1}."); Vario $privateSellerCountryTooltip = $(" " ); $privateSellerCountryTooltip.append(" " ") . addend(" Dieser private Verkauf kommt von {0}."); $tooltipHolder.append($countryIconTooltip).append($privateSellerCountryTooltip); $("body").append($tooltipHolder); })(); }); A. Lange & S ref. 704.025 limited LANGE 1 "Tourbillon"..... 1 Daymatic 1 Daymatic | 18ktRosegold der Firma A. Lange & Co. Lange 1 Daymatic 1 Daymatic 18ktRosegold der Firma A. Lange & Co. Lange 1 Daymatic I....

A. Länge & Säge Lange 1 Tourbillon Ewiger Kalender 41,9 mm..... 1 Tourbillon & Ewiger Kalender in..... 1 Daymatic Platin 320.025 39mm Uhr.....

A. Langer & Sohn LANGE 1

Der traditionsreiche Uhrenhersteller A. Lange & Sägewerke fertigt technische Armbanduhren mit den unverwechselbaren Eigenschaften der Präzisionsuhrmacherei Glashütte. Das war die Idee des Uhrmachermeisters Ferdinand Adolph Lange, die bis heute jede Schöpfung des Gebäudes auszeichnet. A. Lange & Sohnes hat seit der Gründung der Uhrenmanufaktur im Jahr 1990 wieder die Bedürfnisse aller Menschen befriedigt, die Präzisionsarmbanduhren und höchste Uhrmacherqualitäten schätz.

Rund um A. Lange & Sohnes Lange 1

Als Lange und in Glashütte 1994 neu gegründet wurde, führte sie die Lange 1 mit einem Trommelschlag ein: eine Uhr mit dezentraler Anzeige, die nicht das gesamte Ziffernblatt zur Anzeige der Zeit brauchte! Ein großes Datum, eine Gangreserve-Anzeige und eine kleine Sekundenanzeige finden hier viel Raum. Ein Icon muss nicht nur wunderschön, sondern auch unverwechselbar sein; A. Lange & Sohnes ist dies mit dem Lange 1 von Anfang an geglückt.

Hier erfahren Sie, wie der Lange 1 im Chronos-Test abgeschnitten hat! Die fünfminütige Uhr in der Dresdener Sommerschule inspirierte Lange zu diesem außergewöhnlichen Big Date. Anschließend wurde ein anhaltender Trendwende zum Big Date ausgelöst. Hatte der erste Lange 1 noch einen verschlossenen Grund, so war ein Jahr später mit einem Glastisch das Werk L901. 0 zu sehen.

Das typische Lange-Uhrwerk zeigt die wohlbekannten Eigenschaften der Traditionsmarke Glashütte: Dreiviertelscheibe aus Neusilber von Glashütte mit Verrippung, geschraubte Goldchatons, Schraubunruh und handgravierter Unruhkloben mit Feinregulierung des Schwanenhalses. Seit zwei Jahrzehnten ist der Lange 1 auch dafür bekannt, dass er in der 1994 eingeführten Version noch verfügbar ist. Die erste Überarbeitung der Uhr, vor allem im Inneren, erfolgte erst 2015: Sie bekam ein völlig neuartiges Uhrwerk mit Dreiviertelscheibe und exzentrischen Gewichten anstelle von Spiralschrauben an der Spirale und einer Unruhspirale aus eigener Produktion.

Der Klassiker Lange 1 ist seit 1994 fast unveränderlich erhältlich, während viele Ergänzungen den Lange 1 allmählich zu einer ganzen Sammlung gemacht haben. Interessiert Sie die Preisentwicklung des Lange 1? Hier erfahren Sie alles darüber, wie sich die Kurse seit 1994 entwickelt haben! Der Start erfolgte im Jahr 2000 durch eine besonders aufwändige Komplikation: Beim Lange 1 Tourbillon nahm ein Zifferblatt-Ausschnitt mit einem sichtbaren Schwanz und einem darunter liegenden Tourbillon die Stellung der kleinen Sekunde ein. Bei der Lange 1 Tourbillon wurde die kleine Sek. mit einem Zifferblatt-Ausschnitt versehen.

Im Jahr 2010 feierte ein neuer Gehäusewerkstoff mit Honingold sein Debüt im Tourismus, und das Uhrwerk wurde technologisch aktualisiert: Dank des patentierten zweiten Anschlagsmechanismus konnte die Uhrzeit nun genau eingestellt werden. Lange hat mit Honiggold eine eigene 18-Karat-Goldlegierung auf den Markt gebracht, die durch die Mischung von Mangan und Silicium sowie eine Wärmebehandlung wesentlich härter als konventionelles Metall und noch härter ist und einen speziellen Weißton hat.

Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens im Jahr 2014 präsentierte die Uhrenmanufaktur das Lange 1 Tourbillon in einer Sonderedition von je zwanzig Exemplaren mit dem Titel "Craftsmanship". Von ihrem vorherigen Modell hebt sie sich vor allem durch das schwarze Emailzifferblatt ab, das Lange in der Glashütter Fabrik selbst fertigt. Im Jahr 2002 fügte Lange seinem klassischen Werk eine Mondperiode hinzu.

Mit der Lange 1 wechselt der Mars nicht wie bei den meisten anderen Wanduhren einmal am Tag, sondern ist immer in bewegt. Im Jahr 2017 hat Lange dieses Fahrzeug überarbeitet und um eine geniale Tag-Nacht-Anzeige ergänzt: Während die Mondphase durch einen Goldmond gekennzeichnet ist, rotiert eine Disc innerhalb von 24 Std. darunter und stellt bei Nacht einen Sternenhimmel auf dunkelblauem Untergrund und tagsüber einen lichtblauen Sternenhimmel dar.

Weil der 38,5 mm Durchmesser des Klassikers Lange 1 im Laufe der Jahre von immer mehr Abnehmern als zu gering wahrgenommen wurde, hat das Unternehmen Glashütte 2003 den 41,9 mm langen 1 hinzugefügt. Sie brachen aber das bisherige Lange-Prinzip, dass ein neuer Typ auch ein anderes Uhrwerk brauchte: Sie verwendeten das Messwerk L901. 0 des Lange 1 - mit der Folge, dass sich die Displays auf dem Ziffernblatt überlagerten.

Insbesondere das große Datum, das bis in die Stunde reichte, schuf ein harmonisches Gegenbild. Im Jahr 2012 wurde die Große Lange 1 schließlich mit einer eigenen Fabrik ausgestattet. Die Lange-Designer haben mit einer Hülsengröße von 40,9 mm die stimmigen Verhältnisse des Ausgangsmodells auf das neue übertragen. Sie haben das große Datum dementsprechend erweitert. Das Große Lange 1 hat Chronos mit einem eigenen Uhrwerk ausgiebig erprobt.

Im Jahr 2005 hat Lange dem Lange 1 eine weitere Funktion hinzugefügt, die eine attraktive Zeitzonen-Funktion bietet. Die Besonderheit des Mechanikers ist der Stadtring: Er ist mit dem kleinen Drehregler für die zweite Malzone verbunden. Wenn Sie die Referenzzeit auf dem großen Einstellrad festlegen, verschiebt sich die zweite Schaltzone gleichzeitig mit ihr. Die markentypischen großen Daten basieren immer auf dem großen Ziffernblatt.

2010 wurde der Lange 1 in Form der Daymatic erstmals mit einem Automatikaufzug ausgestattet. Lange hat auch den Gehäusedurchmesser auf 39,5 mm erhöht und das Zifferblatt so verspiegelt, dass sich das Zifferblatt nun auf der rechten Seite und die anderen Displays auf der linken Seite wiederfinden. Im Jahr 2012 entstand der bisher komplexeste Lange 1: Mit dem Lange 1 Tourbillon Ewigen Kalendarium hat die Saxonische Uhrenmanufaktur ein Höchstmaß an Komplexität des Uhrwerks erlangt.

Der Minuten-Tourbillon hat den Lange-Sekundenanschlag zur Feineinstellung und war das erste Lange-Drehgestell, das anstelle der bewährten Schraubunruh mit exzentrischen Gewichten auf der Waage ausgerüstet wurde. Aus Gründen der Lesbarkeit verzichtete die Fabrik auf einen Tourbillon-Ausschnitt im Ziffernblatt, und die Ausrichtung der Kalendarien um das zentrale Stunden- und Minutenziffernblatt herum behindert die Uhrzeitanzeige nicht.

Größten Schwierigkeitsgrad hatte das innovative Design des Kalenders: Der im Freien verlaufende Monatsreif benötigt noch mehr Leistung als das von Lange entwickelte Großdatum, der rückläufige Werktag, die Schaltjahranzeige und die genaue Mondphase. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Monatsreif noch leistungsfähiger ist. Die richtige Länge des Monats wird durch einen Scanning-Mechanismus erkannt, der in verschieden gestaltete Aussparungen an der Rückseite des Monatsringes eingreift.

Die Uhr funktioniert in einem 41,9 mm großen Fall. Bereits 2013 führte die Firma Glashütte mit dem Lange 1 Tourbillon Eterniger Kalendar Handarbeitskunst eine noch aufwändigere und teurere Version des komplizierteren Lange 1 ein. Erstmalig werden die blau markierten Zahlen des Datums von Menschenhand bemalt und auch das Uhrwerk hat mehr Stiche.

Im 2013 eingeführten Great Lange 1 Light strahlte das stilprägende Grand Date zum ersten Mal im Dunklen. Im Jahr 2016 präsentierte die Fabrik als Nachfolgerin des Great Lange 1 Lumens erneut eine Lumenversion als Sonderversion ihrer 2014 präsentierten Great Lange 1 Moon Phase. Ein detaillierter Testverfahren des Great Longitude 1 Moon Phase Lumens ist hier zu sehen.

Das urbane Lumenmodell ist wohl die ungewöhnlichste Lange 1-Version für die ansonsten strikt raffinierte A. Lange & Säge. Dank seines starken Charakters und seines formschönen Aussehens hat sich der originale Lange 1 rasch zu einer Legende entwickelt und wird heute noch fast unverfälscht aufgebaut. Der Lange 1 ist sich selbst verpflichtet und entwickelt sich zugleich von neuem.

Im Jahr 2018 kam die filigranere Version des Design-Klassikers mit asymmetrischem Ziffernblatt und charakteristischem Grossdatum, die Kleine Lange 1, in drei neuen Farbvarianten in den Handel. Das Weißgold mit violettem Ziffernblatt ist auf 100 Stück begrenzt und nur in den Lange-eigenen Geschäften erhältlich. Kleine Lange 1 von A. Lange & Sohnes in Rotgold mit einem braunen Guilloche-Zifferblatt in Rotgold.

Das Kleine Lange 1 von A. Lange & Sohnes mit violettem Ziffernblatt ist auf 100 Exemplare begrenzt..... Kleine Lange 1 von A. Lange & Sohnes in Weißgold mit einem grauen guillochierten Ziffernblatt in Weißgold. Der Kleine Lange 1 von A. Lange & Sohnes hat einen Außendurchmesser von 36,8 Millimetern und eine Bauhöhe von 9,5 Millimetern.

A. Seit 2012 ist Lange & Sohnes langjähriger Kooperationspartner des namhaften Oldtimerwettbewerbs am Gendarmenmarkt. Die Gewinnerin der Auszeichnung "Best of Show" erhält von der Porzellanmanufaktur die spezielle Lange 1-Uhrzeitzone " Como Edition ". Interessiert Sie die Historie von A. Lange & Sohnes? In unserem Gratisdownload erfahren Sie alles über Walter Lange!