Dieses gibt ein elektronisches Signal ab. In Deutschland wird das Signal zum Beispiel ununterbrochen übertragen. Der Zeitpunkt kann aber auch von Staat zu Staat variieren. In Russland zum Beispiel wird das Signal nur alle 24 Std. übertragen. Sie zeigen in Europa, Nordamerika und großen Gebieten Mexikos immer die genaue Zeit an.
Models wie der Casio G-Shock Master sind mit der neuen Multiband 6 Funktechnik ausgerüstet und erhalten so auch in Japan und großen Teilen Chinas Signal.
Die Präzisionsuhren weicht in 300.000 Jahren um höchstens 1 s von der Echtzeit ab. Das Zeitzeichen wird über 2 langwellige Transmitter in Mainz bei Frankfurt übertragen. Dies ist ausreichend, um das Signal im Radius von 2000 Kilometern um Frankfurt zu erhalten. Der Transmitter reduziert sein Signal einmal pro Sek. auf 25%.
Beträgt diese Abnahme 0,1 s lang, ist dies ein nicht gesetztes Werkzeug ("LOW"). Ansonsten ist die Abnahme 0,2 sec lang, was einem eingestellten Wert ("HIGH") gleichkommt. Neben einigen zusätzlichen Informationen beinhalten diese Spitzen die BCD-codierte Zeit, das Tagesdatum und den Tag der Woche. Der Receiver zÃ??hlt lediglich die Sekunde anhand der versandten Daten.
Um den Beginn der Minuten zu erkennen, wird immer das 59ste Byte einer Minutennummer vermisst. Es wird immer auf die folgende Minuten bezogen. Mit der Nullsekunde hat nun die Minuten begonnen. Das Signal ist immer niedrig. Da die ersten vierzehn Spitzen momentan keine Rolle spielen, sind sie immer auf tief.
Wenn gesetzt, signalisiert das fünfzehnte Byte, dass das Signal gerade über die Reserve-Antenne gesendet wird. Eine Änderung zwischen den beiden Zeitpunkten ( "Sommer- und Winterzeit") wird durch das gesetzte sechzehnte Byte angezeigt. Die Zeitumstellung ( "MESZ") ist beim Setzen des Status inaktiv.
Ansonsten würde das achtzehnte Zeichen für die Uhrzeit (CET) eingestellt. Das Ankündigen einer Sprungsekunde erkennt man an dem eingestellten Wert 19th`s. Um den Beginn des Uhrzeitprotokolls zu ermitteln, wird immer wieder das zwanzigste und letzte Byte eingestellt. Damit die Zeit berechnet werden kann, müssen die eingestellten Werte addiert werden.
Nehmen wir an, die nachfolgenden Bit wurden eingestellt. Sie müssen also die Bedeutung der Einzelbits hinzufügen. D. h.: 1 + 2 + 20 = 24 In diesem Falle ist die nächste Sekunde gleich 22 Da für die Sekunde 3 Bit eingestellt wurden, muss das Kontrollbit odd, d. h. setzen sein.
Man sieht das an der Position Nr. 2 mit einem Hoch. Bei der Datumsangabe ist es nicht viel anders, außer dass das Kontrollbit in der 59. und 22. Sekunde für alle 22 Bit im Datumsbereich verantwortlich ist. Was die Stabilität des Signales betrifft, wird das Signal bei Gewitter im Frankfurter Umland nahezu regelmässig ausgelöscht.
Andernfalls wird das Signal im 24-Stunden-Dauerbetrieb übertragen. Die Bezeichnung ACF77 besteht aus dem Kennbuchstaben für Deutschland, dem C für einen Langwellensender und dem C für die Nachbarschaft zu Frankfurt (Mainflingen ist in der Naehe von Frankfurt). Die Zeitprotokollierung: Second:Meaning: