Taufring

Säuferinnenring

Taufring als Geschenk zur Taufe - Hintergrund, Symbolismus, Design Für die Angehörigen, Verwandten und engen Bekannten ist der Tag, an dem ein Baby feierlich in die Christengemeinschaft angenommen wird, von großer Wichtigkeit und wird auf wunderbare Weise durch einen Taufring verkörpert. Vor allem die Taufpaten spielen hier eine besonders große Bedeutung, da sie sich verpflichten, das Kinde zusammen mit den Erziehungsberechtigten im kirchlichen Glaube zu unterrichten.

Die Taufgabe soll daher nicht nur die spezielle Würdigung des Getauften und die Nähe zum Jesuskind und zur Schönstattfamilie zum Ausdruck bringen, sondern auch eine dauerhafte Andenkende sein. Das klassische Tauf-Geschenk ist der Taufring. Er wird nicht am Zeigefinger, sondern an einer Halskette befestigt, so dass er nicht verschwindet und vom Getauften nicht geschluckt werden kann.

Es gibt keinen Beginn und kein Ende, es steht für Ewigkeit. Es hat eine große christliche Relevanz und wird in vielerlei Hinsicht verwendet. Der Ehering steht beispielsweise für das untrennbare Verhältnis zwischen Mann und Frau, der Läuferring für die Bindung des Bistums an seine Diözese.

An diese Verheißung erinnert der Kranz und ist auch ein Indiz für die behördliche Anerkennung des Sohnes im Gottesdienst. Der Taufring ist im Prinzip ein klassisches Geschenk neben Halskette und Armreif, sowohl in der Katholiken- als auch in der EKD. Vor der Kindertaufe wird die Halskette mit dem Kranz aufgesetzt.

Bei der Taufe wird zuerst das Kleinkind, dann der Kranz mit dem heiligen Wasser gegossen. Sobald das Kleinkind endlich groß genug ist, kann es einen unabhängigen Vertrag mit Gott und der Christengemeinde schließen. Auch bei diesem speziellen Anlaß wird die Kette mit dem Taufring aufgesetzt. Schon ein kleiner Zusatzanhänger kann dem Präsent eine ganz individuelle Note geben.

Auf diese Weise offenbart ein Herzen die Nähe der Eltern zum Patenkind, während ein kleiner Engel oder Engelflügel das Patenkind auf seinem Weg beschützen soll. Als Taufgeschenk ist der Kranz sowohl für Jungs als auch für Mädels geeignet. Silbernes oder weißes Gold wird oft für einen Knaben gewählt, während Gelbgold oder Roségold auch bei Frauen sehr populär ist.

Es gibt auch bei den Edelsteinen Differenzen, ein Zirkoniumdioxid ist für beide möglich, während der Rubin für einen Knaben und der Rubin für meistens ein Mädel ist. Dies liegt natürlich vor allem an der Überlieferung unserer Kultur, dass wir die Frauen in rosa und die Jungs in hellem Blau einkleiden.

Herzen und Engel sind für Frauen eine zusätzliche Dekoration, während für Jungen in der Regel ein Taufbecken, ein Taufbecken oder eine kleine Tafel ausgewählt wird. Der Taufring als Geschenk ist in so vielen Variationen erhältlich, dass für jeden Anspruch und jeden Geldbeutel das richtige Schmuckstück zu finden ist.