Thomas Prescher Uhren

Thompson Prescher Uhren

Beste Uhren und Uhrmarken Meisteruhrmacher Thomas Prescher wurde am 14. März 1966 in Leverkusen als Sohn eines Uhrmachers und eines Uhrmachers gegründet. Nach einer gekürzten Lehre an der IWC in der Schweiz schloss er 1994 seine Lehre als bester Uhrmacher und Mikroelektroniker des Jahres ab und wurde für seine besonderen Verdienste von der Prüfstelle für Industrie- und Handwerksberufe des Kanton Graubünden und dem Bund der Deutsch-Schweizerischen Uhrenmanufakturen prämiert.

Sein erstes fliegerisches Drehgestell hat er als Abschluss seiner Ausbildung gebaut. Bereits während seiner Ausbildung entwickelte sich sein Engagement für komplexe Uhren zu einer Passion. Danach verbrachte er drei Jahre in Gübelin (Luzern), wo er seine Kompetenz in der Herstellung von komplizierten Einzelstücken nach Kundenwunsch und in der Restaurierung in zwei Hauptbereichen erweiterte:

Restaurierung von antiken und komplizierten Uhren. Das erste Highlight war eine von ihm entworfene Pocket-Uhr, die Gübelin Sonnenfleckenuhr mit Ewiger Kalendarium und vollständig zentraler Auslage. Thomas Prescher ist seit der Firmengründung der Thomas Prescher Uhren im Jahr 2002 selbständig tätig. Zugleich hat er einen weiterentwickelten Mechanikmechanismus für die retrograde Darstellung entwickelt. Anlässlich der Baselworld 2003 stellte Thomas Prescher das erste fliegende zweiachsige Tourbillon in einer Pocket Watch vor, eine Überraschung für Experten.

Im Jahr 2003 wurde sie auch in die AHCI, die Academy of Independent Creative Watchmakers, zugelassen. An der Baselworld 2004 wurden seine neusten Arbeiten zum ersten Mal präsentiert: Mehrachsige Tourbillons in Uhren und als Highlight und Weltneuheit: das erste fliegende dreiachsige Tourbillon mit gleichbleibender Leistung im Korb. Ein einachsiges, zweiachsiges und dreiachsiges Tourbillon in einer Uhr bildet eine Trilogie des Tourbillons.

Im Jahr 2004 hat Prescher an der Baselworld ein solches Paket von drei unterschiedlichen Flugtourbillons mit gleichbleibender Leistung in einem Uhrenkäfig präsentiert: ein fliegerisches Einachs-Tourbillon, ein dreiachsiges Tourbillon. Die erste dreiachsige Tourbillon mit konstantem Antrieb in einem Uhrenkäfig wurde zu einem der Höhepunkte der Baselworld. Im Jahr 2010 hat Thomas Prescher an der Baselworld das weltweit erste geheimnisvolle automatische Doppelachs-Tourbillon vorgestellt.

Der dreiachsige Tourbillon-Regler mit Reglerskala wurde ebenso präsentiert. Jahrhunderts erfunden wurde, wurde von Thomas Prescher an die Anforderungen einer Uhr angepasst. Die Tempusvivendi mit figürlichem Display wurde 2003 auf den Markt gebracht: Durch Drücken des Knopfes in der Uhrkrone bringt die auf dem Ziffernblatt dargestellte Zahl ihre Gliedmaßen in die nicht-temporale Stellung, die sich am schönsten und körpergerechtesten darstellt.

Ab 2006 wird die Sculptura Una hergestellt, die mit numerischen oder symbolischen Anzeigen arbeitet. Model "QP 1" Thomas Prescher hat 2008 einen sehr komplexen Mechanikmechanismus für einen Perpetual Calendar in der Grösse einer Uhr entwickelt. Das an der Basler Messe 2009 vorgestellte Model "QP 1" hat alle Hände mittig auf einer Achsanordnung.

In der Thomas Prescher Haute Horlogerie entwickeln, bauen und fertigen wir auch Uhren für und mit anderen Unternehmen/Uhrenherstellern, die ein technisches Qualitätsprodukt auf den Markt bringen wollen. Selbst Uhrenfans, die ihre eigenen Vorstellungen in eine Uhr umsetzen lassen wollen, werden in Thomas Prescher einen ideenreichen Gestalter vorfinden, der mit ihnen Uhren nach ihren eigenen Vorstellungen verwirklicht und aufbaut.

Begeisterung für die Uhrentechnologie.