Es ist für mich schwierig zu verstehen, was an einer Automatik so großartig ist. Es geht nicht um automatische Uhrwerke, die mehrere 1.000 oder sogar mehr als 10.000 EUR gekostet haben. Solche Automatikwerke von hoher Qualität besitzen Eigenschaften, die Quarz-Uhrwerke nie erreichen können. Mein Anliegen ist hier eher der Abgleich von mittleren Automatikuhren bis 1.000 EUR im Gegensatz zu Quarzuhren mit entsprechenden hochqualitativen Quarzwerken (aus Japan oder der Schweiz).
Das Quarzwerk hat einen negativen Image, weil es in jedem preiswerten Uhrwerk ein Quarzwerk gibt, auch wenn es eine 2 EUR-Uhr ist. Bekannte Quarzwerkhersteller bieten entsprechende Qualitäten, die den gleichen guten Klang haben wie diese Billigwerke. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile der Automatik und der Quarzwerke aufzählen.
Ein wirklich gutes Automatik-Werk wird wohl über mehrere Dekaden halten, aber trifft das auch auf Armbanduhren bis 1.000? zu? Ein billiges Seiko Uhrwerk oder auch ETA oder Miyota in dieser Preislage wird nicht viel älter sein als ein Quarzwerk? Besonders hier im Diskussionsforum wird jeden Tag gelehrt, wie sehr man sich von einer Uhr zur andern verknallt und die schönen Teile auch noch teils unbenutzt oder ein paar Tage wieder abgenutzt hat.
Die Vorzüge eines gut funktionierenden Quarzwerkes sind für mich deutlich größer als die einer Automatik. Mit Quarz müssen Sie sich keine Sorgen um die Energiereserve oder die Genauigkeit machen. Also würde ich nicht wissen, warum ich mich für ein falsches Automatikwerk entscheide, das ich - wenn ich die Uhr abwechselnd mit anderen Uhrwerken benutze - alle paar Tage zurückstellen muss, wenn ich eine viel verlässlichere und preiswertere Methode auswählen kann?