Unterstützt von einem Unternehmer aus der Schweiz wird im Kinderheim eine Manufaktur für die Anstellung von Kindern erbaut. Pforzheim gilt zu Beginn des 19. Jahrhunderts als "erste Werkstadt Baden" und das bedeutendste Zentrum der Uhren- und Schmuckherstellung der Welt. In Pforzheim befindet sich heute die renommierte Berufsschule für Uhren.
In Pforzheim reicht die Historie der Uhren- und Schmuckbranche bis ins Jahr 1767 zurück, als Mark gräf Carl Friedrich von Baden im Waisenhaus Pforzheim eine Uhrenmanufaktur gründete. Anfang des zwanzigsten Jahrhundert war diese Gegend die Heimat vieler weltbekannter Uhrenmanufakturen und ihrer Lieferanten. Im Jahr 1922 umfasste die Uhren- und Gehäusebranche in Pforzheim 30 Unternehmen, die im 1918 gegrÃ?ndeten Branchenverband der dt. Uhrmacherkunst vereint waren.
Im Jahr 1970 waren 28.000 Menschen in 300 Uhrenindustrieunternehmen in Pforzheim tätig. 1985 war Deutschland noch immer der grösste Produzent von Uhren (Komponenten) in Europa. In der renommierten Berufsschule für Uhren in Pforzheim wird die Verbindung zur traditionellen Uhrmacherkunst erhalten und gestärkt. Namhafte Traditionsunternehmen und junges, ambitioniertes Uhrmacherhandwerk erlangten in den neunziger Jahren allmählich den hohen Bekanntheitsgrad der Hansestadt Pforzheim zurück.
Zu den bekannten und in der Innenstadt ansässigen Marken gehören Aristo, Laco und Stowa, die beide durch ihre Pilotenuhren berühmt geworden sind. Die Guillochisten oder Kupferstecher der Marken Benzin oder Benzin sind Guillochisten oder Kupferstecher, die einzigartige Uhren der oberen Oberklasse mit aufwendigen Präzisionsarbeiten herstellen. Aus Pforzheim kommt auch die Fam. Sheufele, die hier früher ihre eigene Produktmarke "Eszeha" produzierte und nun mit dem Luxusproduzenten Chopard weltweite Anerkennung erfährt.
Darüber hinaus haben viele namhafte Brands, wie Maurice Lacroix, Sektor und Cimier, ihre deutsche Vertretung in Pforzheim gegründet. Mit dem Ziel, Synergieeffekte zwischen Nachbarlieferanten zu realisieren und einem breiten Interessentenkreis das notwendige Know-how näher zu bringen, hat Hansjörg Vollmer, Leiter der Modemarke Aristo, den Verein WPG - Watch Parts from Germany e.V. gegründet. Dies ist ein Zusammenschluss von Uhren- und Uhrenteileherstellern, vor allem im Großraum Pforzheim, die ein weit gefächertes Leistungsspektrum einschließi ch der Herstellung von Uhrengehäusen, Uhrenkronen, Uhrenbändern, -ziffernblättern, etc. umfassen.