Vogelstimmen Amsel Anhören

Birdsong Blackbird Listen (Vogelgesang)

Suchergebnis In der hier aufgeführten Liste wird auf führen auf Webseiten anderer Provider verwiesen. Sie können diese dann wiedergeben, per E-Mail versenden oder als Basis für eine neue Suche nutzen. Neben der Website des Autors für können weitere Suchanfragen in einem neuen Browserfenster geöffnet werden. Empfohlen wird für der gesamte WINAMP-PLAYER, der unter diesem Kontakt frei zugänglich ist und der VLC-Media-Player unter diesem Kontakt, im Übrigen kostenfrei.

Und wer wird singen?

Ornithologen öffnen daher die Augen weit, um sie aufzuspüren: Deshalb präsentieren wir Ihnen als Einführung fünf der gängigsten Repräsentanten der Gartenvifauna, die Sie sich anhören können. Nachfolgend werden wir uns auf das Singen der Männer konzentrieren. Aber alle Typen haben auch eine reiche Palette von weiteren Klängen, um den Gesprächspartner anzurufen, einen ärgerlichen Konkurrenten abzuschrecken oder vor einem feindlichen Ziel zu schützen.

Das Revier-Singen der Amseln-Männchen, das im Frühling weit verbreitet ist, ist vielen Menschen bekannt. Besonders schöpferisch ist die Amsel bei der Erfindung, Kombination und Variation von Sujets. Der Vers klingt melodisch und flötenartig und endet in einem "Anhängsel", das die Amsel mit ihrem geschlossenen Schnäbel produziert. Zahlreiche singende Elemente ersetzen Sturmvögel vom Familienvater und von anderen Männern.

Aber sie ahmen auch Vokalisierungen anderer Vogelspezies oder gar zivilisatorische Geräusche wie Sirenen-Signale von Rettungswagen nach. Häufig erfährt man einen männlichen Sänger und dann eine zweite Antwort in gleicher Weise in Form von Anmutung und Stanzalänge. Am Anfang der Reproduktionszeit markiert der Männchenhänfling sein Brutgebiet durch intensives Sprechen. Das Revierlied der Titte mit dem kohlschwarzen kleinen Kopf ist eine Zeile aus typisch zwei, teilweise jedoch bis zu vier Silben unterschiedlicher Tonlage metall-rein, hohen und lauten Motiven.

Wissenschaftler haben festgestellt, dass Männer mit einem großen Stimmrepertoire im Durchschnitt dominant und erfolgreich sind. Deshalb sucht die Frau in der Regel für sich selbst nach Partnern, deren Choral dem des unbedeutendsten Mannes nachgeht. Wahrscheinlich kennt man den Sperling alle - und auch er hat eine Vielfalt von verschiedenen Tonfallreaktionen als kontaktfreudiger Zugvogel. Das Bezirkslied der Männer ist ein monotoner, verhältnismäßig lauter, rhythmischer "Tschilpen".

Die typischen Bezirksstimmen der Blaumeise beginnen mit zwei bis drei hoch, sehr gleichen Klängen: einem "zizi" oder "zizizizi". Danach kommt ein Trill in etwas niedrigerer Tonhöhe, bestehend aus 5 bis 15 kleineren Element. Aber nicht alle blauen Titten sind gleich: Der charakteristische Trill am Ende des Verses ist bei Vogelarten im Mittelmeer weniger verbreitet.

Das hat damit zu tun, dass es keine so große Konkurrenzsituation mit der großen Titte dort gibt. Mit den nordischeren blauen Titten ist der Trill notwendig, damit keine Verwechslung mit dem schwarzhäutigen Vetter stattfindet. Experimente haben ergeben, dass große Meisen genauso sehr auf Blaumeisenlieder ohne Tröpfchen ansprechen wie auf ihren eigenen Klang. Der eingefügte Ton stammt aus der Vogelstimmen-Sammlung Xeno-Canto.

Auch in der Vogelschutzwarte Simpach sind weitere Sprachaufnahmen und Detailporträts der fünf Vogelarten zu sehen.