Böhmische alte Herrschaft am 26. Juni 1702 für die erwähnte Gottfrieder Witwe Catharina von Waldorf, geb. Schwanenfeld, und die beiden Schützlinge Gettfried Anton, Gettfried Ignaz und Maria Catharina von Waldorf. Böhmische Grafschaft am zwanzigsten und zwanzigsten Jahrhundert 1727 in Wien für den vorgenannten gottfriedischen Ignaz Frhr. von Waldorf als Reichsrat und Landrechtsgutachter in Mähren. der kaiserliche Staatsrat und Gutachter inägypten.
Böhmische alte Herrschaft am I. Dez. 1742 in Wien für den oben genannten Ritter Jakobskelter Franz August von Waldorf, k.k. 1664: Drei (2, 1) Silberwaldhaken in blau nach unten gedreht. 1670, 1683: Quadratisch und bedeckt von einem schwarz schrägen rechten Balken mit drei goldfarbenen Köpfen, die nach vorne schauen, ein und vier in rotem Silber, drei Stakes, zwei und drei wie 1664; zwei Sturzhelme; rechts mit schwarzgoldenen Bettdecken, die nach innen einen goldfarbenen Löwen, auf der Linken wie 1664.
1702, 1742: Wappen wie 1670 und mit einem durch Sand und Schwarz gespaltenen Herzensschild überzogen, der den Kopf des Mittel-Löwen abdeckt, darin goldgelb auf der rechten Seite ohne Abbildung, auf der linken Seite in Sand einen halben schwarzen Steinadler an der Spalte. Mit zwei Helmen wie 1670. 1727: Das Wappen wie 1670 und mit einem Herzensschild überzogen, das durch Schwarz und Weiß getrennt ist, in einem gekrönten doppelköpfigen Seeadler von falscher Färbung.
Fünf Helm; auf der rechten Seite wie 1670; auf der Mitte mit Schwarzgold auf der rechten und Blausilber auf der linken Seite der durch Schwarz und Schwarz und Schwarz geteilte doppelte Adler; auf der linken Seite wie 1664. Constantin von Wurzbach: Waldorf, die Barone und Graf. Kaiserliche Hof- und Landesdruckerei, Wien 1885, S. 203 f.